Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 0340-1855
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Rheumatoide Arthritis ; Fußdeformitäten ; radiologische Progression ; Key words Rheumatoid arthritis ; foot ; deformity ; radiography ; progression
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Objective: The typical changes of the foot in patients with rheumatoid arthritis (RA) are the rear foot valgus and the flattening of the longitudinal arch as well as the splayfoot with hallux valgus and little toe deformities. These foot deformities are not so much a cosmetic problem, but are very painful and limit the patient‘s mobility. Methodes: The progression of rheumatic foot deformities with a follow-up of five years was described in 36 patients (70 feet) with RA and an average duration of the disease of 19.2 years (±9.8 years). The analysis was based on standardized X-rays of the feet using the index of Larsen, Dale, and Eek. The number of affected joints and their predominant locations were evaluated. Results: In the course of the follow-up, the first MTP joint was affected most frequently in 57%. Especially the tarsometatarsal joints of the Lisfranc-joint-line showed progressive changes. Altogether, a radiological progression of arthritic changes and a worsening of the foot statics were observed in 97% of the patients. Conclusion: In view of the rapid progression of rheumatic foot disorders, there is need not only for a consequent pharmacotherapy but also for strict clinical controls and a disease stage oriented local therapy.
    Notizen: Zusammenfassung Einleitung: Die typischen Fußveränderungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind der Rückfußvalgus, die Abflachung des Längsgewölbes sowie der Spreizfuß mit Ausbildung eines Hallux valgus und Deformitäten der Kleinzehen. Diese Fußdeformitäten stören den Patienten weniger kosmetisch, sondern schränken ihn vor allem schmerzbedingt in seiner Gehfähigkeit ein. Methoden: Anhand von standardisierten Röntgenaufnahmen von 70 Füßen bei 36 Patienten mit gesicherter RA bei einer durchschnittlichen Erkankungsdauer von 19,2 Jahren (±9,8 Jahre) konnte die Progression der Fußdeformitäten im Verlauf von fünf Jahren dargestellt werden. Zur Auswertung wurde der Index nach Larsen, Dale und Eek herangezogen und entsprechend die Anzahl der befallenen Gelenke sowie ihre Prädilektion ausgewertet. Ebenso wurde die Vorfußbreite und das Längsgewölbe vermessen. Ergebnisse: Das Großzehengrundgelenk war im Rahmen der Nachuntersuchung mit 57% am häufigsten befallen. Des weiteren zeigten vor allem die Tarsometatarsalgelenke der Lisfranc‘schen Gelenklinie progressive Veränderungen. Insgesamt zeigte sich eine radiologische Progression der Deformitäten mit Veränderung der Fußstatik bei 97% der Patienten. Schlußfolgerung: Bei der raschen Progression von Fußdeformitäten bei RA bedarf es zusäztlich zur medikamentösen Therapie einer konsequenten Kontrolle des Fußbefundes verbunden mit einer stadien- und beschwerdeorientierten Behandlung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...