Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 239 (1960), S. 475-480 
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Schlußfolgerungen und Zusammenfassung Die Befunde stimmen mit denjenigen von Corda überein. Sie stehen im Gegensatz zu den Befunden von Freerksen, welcher eine Spezifität einiger Organe bei der Spaltung des Antibioticums beobachtet hatte. Dieser Unterschied kann zum Teil seine Erklärung in den verschiedenen Konzentrationen des verwendeten Cycloserins (500 bis 1000 γ/cm3 bei den Untersuchungen von Freerksen und 60 γ/cm3 bei den unsrigen) und in der Verschiedenheit der Tierarten, welche verwendet wurden, finden. So hat z.B. Freerksen nachgewiesen, daß die Resorption nach peroraler Verabfolgung bei der Maus äußerstschnell und beim Kaninchen sehr langsam vor sich geht. Die von Freerksen verwendeten hohen Dosen könnten jedoch eine geringfügige Spaltung verschleiern. Die fehlende Spaltung des Antibioticums in durch Hitze enteiweißten Leber-Homogenaten erlaubt die Schlußfolgerung, daß die Spaltung von enzymatischem Charakter ist. Die Derivate des Cycloserins, welche nach der Methode von Jones eine Färbung geben, haben einen intakten basischen Ring: z.B. Monoacetyl-und Desamino-Cycloserin (Jones). Es ist deshalb anzunehmen, daß der fehlenden Reaktion mit Nitroprussid, auf Grund derer wir glauben, daß es zum Abbau gekommen ist, eine Öffnung des Oxazol-Ringes entspricht. Andererseits schließt Conzelmann beim Affen die Bildung des Acetyl-Derivates aus. Nach Freerksen soll es zur Öffnung des Ringes (vielleicht durch eine Cycloamidase) unter Bildung von Serin, Stickstoff, Wasser und Ammoniak kommen. 1. Cycloserin bei einmaligern Verabfolgung zeigt keine besondere Affinität zu den untersuchten Organen. 2. Bei der Ratte wird die gute Resorption von Seiten des Magen-Darm-Traktes bestätigt; die Verteilung des Pharmakons in den Geweben scheint unabhängig von der Art der Verabreichung zu sein. 3. Auch bei wiederholter Behandlung scheint weder eine besondere Organaffinität, noch eine Kumulation aufzutreten. 4. In der Leber findet sich das Antibioticum vorwiegend in der Supernatantschicht der zentrifugierten Homogenate. 5. Unter den verschiedenen Leber-Fraktionen sollen die Mitochondrien die größte Stoffwechsel-Aktivität haben. Es ist nicht möglich, zu entscheiden, ob die geringe Konzentration in den Mitochondrien einer geringen Eindringung des Antibioticums in diese oder einer intensiven Spaltung zuzuschreiben ist. 6. Cycloserin wird außer von der Leber auch von zahlreichen anderen Geweben gespalten: Lunge, Nirer, Gehirn und Muskel.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Toxicity-1,2-Dichloropropane-Glutathione-N-acetylcysteine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Acute 1,2-dichloropropane (DCP) poisoning in humans is relatively frequent in Italy, where DCP is widely diffused as a constituent of commercial solvents and dry cleaners. In this study we have investigated the effects of DCP on intracellular glutathione (GSH) content in main target tissues of male Wistar rats, i.e. liver, kidney and blood, in order to establish if a correlation between DCP-induced GSH depletion and tissue damage exists. Administration of DCP (2 ml/kg body weight orally) caused a dramatic loss of tissue GSH occurring 24 h after DCP intoxication, followed by a slow restoration approaching physiological levels after 96 h. GSH depletion was associated with a marked increase in serum GOT, GPT, 5′-nucleotidase, gamma-glutamyl transpeptidase, alkaline phosphatase, urea and creatinine, and a significant degree of hemolysis. When animals were pretreated with a GSH depleting agent, buthionine-sulfoximine (BSO) (0.5 g/kg body weight) i. p. 4 h before DCP intoxation, an increase of overall mortality was found, significantly different from the group of animals treated with DCP alone. On the contrary, the administration of a GSH precursor, N-acetylcysteine (NAC) i. p. (250 mg/kg body weight) 2 and 16 h after DCCP intoxication prevented the dramatic loss of cellular GSH and reduced the extent of injury in target tissues, as demonstrated by laboratory indices. Furthermore, statistical analysis of the data revealed a correlation between: (1) depletion of liver GSH and increase in serum GOT, GPT, 5′-nucleotidase, (2) depletion of kidney GSH and increase in serum urea and creatinine and (3) depletion of blood GSH and the occurence of hemolysis. Our findings demonstrate that GSH plays a critical role in modulating the toxicity of DCP. They also highlight the protective role of NAC and suggest that this glutathione precursor could rationally be employed in DCP poisoning in humans.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of clinical pharmacology 34 (1988), S. 211-212 
    ISSN: 1432-1041
    Schlagwort(e): diclofenac ; sulglicotide ; bioavailability ; drug interaction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Medizin
    Notizen: Summary The bioavailability of diclofenac (D) was assessed in 12 healthy volunteers treated orally with single doses of 100 mg (retard formulation) and subsequently retreated with the same dose of (D) plus sulglicotide (S) 200 mg. (D) blood levels were measured by GLC in samples collected after 1, 2, 4, 6, 8, 12, 24 h. No relevant difference was seen in (D) bioavailability after (S) administration; after 8 h plasma levels of (D) were slightly higher after (S) (p〈0.05), but this difference can be considered incidental only. Thus, sulglicotide does not interfere with the bioavailability of diclofenac, and can be administered concurrently with the latter to prevent possible gastric injury by the antiinflammatory drug.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 32 (1976), S. 1318-1320 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Oxine-5-sulphonic acid inhibits the metabolism of aminopyrine in the rat liver in vitro. The characteristics of this inhibition vary according to whether the oxidativeN-demethylation of the substrate is determined by the formation of the metabolite 4-aminoantipyrine or by the production of formaldehyde.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...