Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters A 34 (1971), S. 163-164 
    ISSN: 0375-9601
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Nuclear Physics, Section A 223 (1974), S. 429-441 
    ISSN: 0375-9474
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters A 30 (1969), S. 487-488 
    ISSN: 0375-9601
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Physics Letters B 51 (1974), S. 119-122 
    ISSN: 0370-2693
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Computer Physics Communications 9 (1975), S. 392-407 
    ISSN: 0010-4655
    Schlagwort(e): Dirac equation ; Nuclear ; atomic ; atomic shells ; electric multipoles ; internal conversion coefficient ; internal conversion particle parameters ; magnetic multipole transitions ; penetration effects ; screening
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Informatik , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Computer Physics Communications 35 (1984), S. C-320-C-321 
    ISSN: 0010-4655
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Informatik , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 275 (1975), S. 145-147 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The effect of vacuum polarisation on internal conversion coefficients is investigated for the nuclear charge numbersZ=26 andZ=80; it contributes less than one percent to the conversion rate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Basic research in cardiology 69 (1974), S. 58-73 
    ISSN: 1435-1803
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Bewertung der Kontraktilität des Herzmuskels erfolgt heute vor allem aufgrund der maximalen Verkürzungsgeschwindigkeit des kontraktilen Elementes bei fiktiver Belastung 0, Vmax. Als Hilfsparameter werden die größte errechnete Verkürzungsgechswindigkeit, Vpm $$V_{pm} \left( {\frac{{{{dp} \mathord{\left/ {\vphantom {{dp} {dt}}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {dt}}}}{{c_1 P + c_2 }}\max } \right)$$ , sowie die Verkürzungsgeschwindigkeit am Wendepunkt, Vw $$V_w \left( {\frac{{{{dp} \mathord{\left/ {\vphantom {{dp} {dt}}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} {dt}}\max }}{{c_1 P + c_2 }}} \right)$$ , herangezogen. Ziel der Untersuchung war es, an 20 Hunden in Morphin-Urethan-Narkose bei geschlossenem Thorax die Gültigkeit dieser Kontraktilitätsindices im akuten Versuch nachzuprüfen. Änderungen des enddiastolischen Drucks wurden durch abgestufte Infusionen, Kontraktilitätsänderungen durch intravenöse Gaben von Hexobarbital oder Strophanthin erzielt. Folgende Befunde ergaben sich: 1. Die f\:ur Vmax und Vpm ermittelten Werte werden durch die Wahl des zugrundeliegenden Muskelmodells und die unterschiedliche Ber\:ucksichtigung der Konstanten c2 in gravierender Weise beeinflu\sBt. Eine Bestimmung von Vmax und Vpm anhand desMaxwell-Modells ohne c2 ist unm\:oglich. 2. Vmax und Vpm zeigen selbst innerhalb eines umschriebenen Bereichs des enddiastolischen Drucks von nur 4 mm Hg eine deutliche Vordehnungsabh\:angigkeit, die zus\:atzlich beeinflu\sBt wird durch die Wahl des Muskelmodells und den kontraktilen Status. Innerhalb eines Bereichs von 12 mm Hg zeigen Vmax und Vpm eine wechselnde Abh\:angigkeit vom enddiastolischen Druck. Die Korrelation zwischen Vmax und Vpm ist modellabhängig. 3. Eine Differenzierung der Kontraktilit\:at durch Vmax und Vpm bei vergleichsweise geringer Beeinflussung durch die Vordehnung l\:a\sBt sich am ehesten aufgrund desVoigt-Modells ohne c2 erreichen. 4. Die Verk\:urzungsgeschwindigkeit am Wendepunkt (Vw), ist f\:ur die Bewertung der Kontraktilit\:at v\:ollig ungeeignet, das sie bei gesicherten Kontraktilit\:ats\:anderungen nicht einmal gerichtete Abweichungen erkennen l\:a\sBt. 5. Eine Aussage \:uber diemyokardiale Leistungsf\:ahigkeit, die allein von klinischem Interesse ist, l\:a\sBt sich anhand der Kontraktilit\:atsindices, Vmax und Vpm, nur in beschr\:anktem Ma\sBe erreichen. 6. Gegen\:uber der Verwendung von dp/dtmax und der Druckanstiegsgeschwindigkeit bei einem definierten isovolumetrischen Druck, beispielsweise dp/dt40, zeigen Vmax und Vpm im akuten Versuch keine wesentlichen Vorz\:uge.
    Notizen: Summary Myocardial contractility is interpreted by many authors on the base of the maximal velocity of contractile element shortening, Vmax, at zero load. The maximal calculated shortening velocity, Vpm, and the shortening at the point of inflexion, Vw, are used as auxilary parameters. The present study was undertaken to investigate the reliability of these indexes. The experiments were carried out in 20 closed chest dogs under morphine-urethane-anaesthesia. Enddiastolic pressure was varied by graded infusions and contractility was varied by intravenous injections of hexobarbitale or strophanthidin. The following findings were obtained: 1. The values of Vmax and Vpm are considerably influenced by the type of muscle model used and by the different use of the constant c2. It is impossible to estimate Vmax and Vpm, when theMaxwell-model is applied without c2. 2. Vmax und Vpm depend evidently on the enddiastolic pressure (EPD) even within a small range of 4 mm Hg. In addition this relation is influenced by the chosen model and by the contractile state. Within a range of 12 mm Hg, Vmax and Vpm show a varying dependency on the enddiastolic pressure. Correlation between Vmax and Vpm depends on the model used. 3. Contractility might be differentiated — if it is possible at all — by Vmax and Vpm on the base of theVoigt-model without c2 when the influence of the preload is rather small. 4. The calculated shortening velocity at the point of inflexion of the pressure curve is entirely unsuitable for estimating contractility because no changes can be seen at definite alterations of the contractile state. 5. In the acute experiment, Vmax und Vpm are not really preferable in comparison to dp/dtmax and the velocity of intraventricular pressure rise at a defined isovolumic pressure, e. g. at dp/dt40.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...