Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 28 (1977), S. 827-834 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Hochtemperaturkorrosion der Legierung Ni4Mo in Chlorwasserstoffatmosphäre.Proben einer Ni4Mo legierung wurden im Temperaturbereich von 400° - 820° C in einer Chlorwasserstoffatmosphäre untersucht. Die Korrosionserscheinungen der Legierung wurden durch Gewichtsänderung und Strukturanalyse verfolgt. Es wurde gefunden, daß die Deckschicht, die sich auf den Proben ausbildet, zwar von poröser Natur ist und damit die Verflüchtigung einiger Korrosionsprodukte zuläßt, jedoch relativ gut haftet. Die Bildung verschiedener Oxide und chloride wurde festgestellt. Die chemische Zusammensetzung der verschiedenen Oxide und Chloride in der Deckschicht hängt von der Reaktionstemperatur und von der verunreinigung der Atmosphäre durch Sauerstoff ab. Die Bildung von Überstrukturdomänen in der Leigierung beeinflußt die Morphologie der Grenzfläche zwischen der Legierung und der Deckschicht.
    Notes: Specimens of the alloy Ni4Mo were tested in a hydrogen chloride atmosphere at temperatures between 400° - 850° C. The corrosion of the alloy was followed by gravimetric analyses and microstructural examinations. It was found that the layer formed on the specimens due to corrosion is adherent but porous, thus allowing the volatilization of some of the corrosion products. The formation of various kinds of oxides and chlorides was observed. The exact composition of the scale depended on the temperature of exposure to hydrogen chloride and on the amount of oxygen present as an impurity in the test apparatus. The formation of a domain structure in the uncorroded alloy affects the morphology of the scale/alloy interface.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 30 (1979), S. 179-185 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Die Korrosion von Eisen in reinem SO2 unter verschiedenen Drücken bei 700°CDie Reaktion zwischen Eisen und reinem SO2 wurde unter verschiedenen Drücken bei 700 °C untersucht. Die Versuche unter statischen Bedingungen zeigten eine große Streuung der kinetischen Daten; umgekehrt lieferten die Versuche unter Normaldruck in strömendem SO2 weitgehend reproduzierbare Ergebnisse. Diese Ergebnisse unterschieden sich jedoch in einigen Punkten von denen früherer Untersuchungen. Mögliche Deutungen werden diskutiert. Schließlich wurde die Bildung von Eisensulfid außerhalb der Bedingungen thermodynamischer Stabilität untersucht, wobei die Möglichkeit einer direkten Reaktion des Metalls mit SO2 statt mit dessen Dissoziationsprodukten betrachtet wird.
    Notes: The reaction between iron and pure SO2 under different pressures at 700 °C has been studied. The experiments carried out under static conditions showed a large scatter of kinetic data while the runs in flowing SO2 at atmospheric pressure produced fairly reproducible results under convenient conditions. They differ, however, in some aspects from previous results for the same system; possible reasons for this effect are discussed. Finally, the formation of iron sulfide beyond the conditions of thermodynamic stability is examined by considering the possibility of the direct reaction of the metal with SO2 rather than with the dissociation products of the latter.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 30 (1979), S. 114-123 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Beständigkeit von α-Bronzen gegen HochtemperaturkorrosionDie Oxidation von CuSn-Legierungen mit bis 13 Gew.-% Zinn in Sauerstoff (1 atm) wurde im Temperaturbereich 550 bis 800 °C im Abstand von jeweils 50 °C untersucht; dabei wurden die kinetischen Gesetzmäßigkeiten sowie die Morphologie und das Gefüge des Zunders mit physikalischen Methoden ermittelt, um die beiden Aspekte des Oxidationsverhaltens zu korrelieren. Die Oxidationsgeschwindigkeit einer Legierung mit 3% Zinn liegt bei 550 und 600 °C unter der von Kupfer, oberhalb 600 °C jedoch darüber. Der Einfluß des Zinnzusatzes erstreckt sich auf die Wechselbeziehung zwischen verschiedenen die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussenden Faktoren, wobei aber das Gesamtergebnis von der Temperatur abhängig ist. Bei höheren Zinngehalten ist die Oxidationsgeschwindigkeit immer geringer als die von reinem Kupfer; als Ursache hierfür wird die Bildung einer Zinndioxidschicht als unterste Zone im Zunder angenommen. Diese Schicht ist zwar dünn und gewöhnlich auch diskontinuierlich, doch verlangsamt sie die Diffusion des Kupfers nach außen. Auch die höchste unter Berücksichtigung den Hochtemperaturlöslichkeit in Kupfer erreichbare Zinnkonzentration reicht noch nicht aus, um eine kontinuierliche, dicke und ausheilungsfähige Zinndioxidschicht auf der Legierungsoberfläche zu erzeugen; trotzdem wird dadurch eine deutliche Abnahme der Oxidationsgeschwindigkeit erreicht.
    Notes: The oxidation of Cu-Sn alloys containing up to 13 wt% Sn in oxygen (1 atm) has been studied in the temperature range 550 °C to 800 °C at 50 °C intervals; the investigation involved the study of the kinetics and of the morphology and structure of the scales by appropriate physical methods, with the aim of correlating the two aspects of the oxidation behaviour. The oxidation rate of a 3 wt% Sn alloy is lower than for pure Cu at 550 and 600 °C, but higher above 600°C. The effect of the tin addition is related to the interplay of many different factors affecting the reaction rate, the overall result depending on temperature. The rate of oxidation of the more concentrated alloys, however, is always lower than that of pure Cu. This result is attributed to the formation of an SnO2 layer at the base of the scale which, although thin and usually discontinous, slows down the outward diffusion of copper. The highest tin concentration allowed by its high temperature solubility in copper is not sufficient to produce a continous thick healing layer of SnO2 at the alloy surface, but nevertheless it produces a pronounced decrease of the oxidation rate.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...