Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
  • 11
    ISSN: 1573-0638
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Pädagogik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 116 (1950), S. 1-9 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Ein Maß für die Ionotropie, die Richtwirkung von Ionen auf anisotrope Kolloide, ist der Betrag der Doppelbrechung des ionotropen Gels als Gangunterschied in mμ unter vergleichbaren Bedingungen. 2. Die richtende Wirkung von Ionen auf anisotrope Kolloide hängt vom Radius und von der Wertigkeit des Ions ab. Mit zunehmendem Radius des Gegenions nimmt die ionotrope Kraft ab. 3. Bei den einwertigen Ionen der Alkalien und der Halogenide ist die richtende Wirkung — gemessen an der maximalen ionotropen Doppelbrechung — umgekehrt proportional der vierten Potenz des Radius vom Gegenion und direkt proportional der dritten Potenz des Radius vom Nebenion und einem empirischen Solfaktor. Je kleiner der Radius des Gegenions oder je größer seine Hydrathülle ist, umso größer ist der ionotrope Effekt. Umgekehrt verhalten sich die Nebenionen: Je größer der Radius des Nebenions ist, umso größer ist die ionotrope Wirkung. 4. Die Ladung der Ionen, ihre Wertigkeit beeinflußt die ionotrope Wirkung. Die zweiwertigen Ionen der Erdalkalien richten die Mizellen stärker aus als die einwertigen Ionen. Bei dreiwertigen und vierwertigen Ionen ließ sich noch keine eindeutige Formulierung finden. 5. Die Beziehung zwischen Ionenradius und Ausrichtung gilt unabhängig von der Art des Kolloids. Außerdem gilt für Kolloidkationen die gleiche Regel wie für Kolloidanionen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 111 (1948), S. 73-79 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 117 (1950), S. 144-153 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Anisotrope Mizellen — Fibrillen und Lamellen — verhalten sich bei der Ausrichtung durch Ionen wie spontane permanente Multipole. Spontane Dipole, induzierte Dipole oder Dipole durch Ionenadsorption können nach elektrischen und optischen Messungen nicht vorliegen. 2. Durch Diffusion von Elektrolyten in Solen kann man Aufschlüsse über die Kolloidteilchen erhalten. 3. Die Stärke der ionotropen Ausrichtung hängt von der Temperatur ab. Sie nimmt zu, wenn die Temperatur sinkt. 4. Gealterte Sole von Vanadinpentoxyd, Taktosole, enthalten zwei Arten von Mizellen: Kleine, einzelne, positiv doppelbrechende Kristallnadeln und außerdem größere Aggregate, vermutlich aus parallel aneinandergelagerten Einzelstäbchen mit negativer Formdoppelbrechung. Diese Taktophase bildet sich erst bei einer Konzentration von über 0,3% V2O5 aus. 5. Sole mit optisch verschiedenartigen Mizellen zeigen besondere Erscheinungen: a) Mit zunehmender Solkonzentration ändert sich die ionotrope Doppelbrechung und kann bei bestimmten Ionen ihr Vorzeichen umkehren. b) Diese Sole bilden sternförmige Figuren in ionotropen Gelen — Asteride. c) Asteride ionotroper Gele zeigen heterogene Synaerese. Einige Teile des Gels schrumpfen, stärker und rascher ein als andere. 6. Frische Sole des V2O5 enthalten nur eine Art von Mizellen, ergeben daher nur positiv doppelbrechende Gele, keine Asteride und erleiden normale Synaerese. 7. Durch LiCl kann man die taktoide Phase, auflösen. Solche Sole bilden nur positiv doppelbrechende Gele und keine asteriden Formen. Diese Gele erfahren normale Synaerese. 8. Auch die Mizellen thixotrop erstarrter Gele lassen sich durch Ionen ordnen. Die richtenden Kräfte der Ionen sind demnach erheblich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1049-1067 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Systematische Untersuchungen zur 11B-Kernresonanz an Verbindungen vom Typ Me[BX4] und BX3-(n + m)YnZm (X, Y, Z = H, R, NHR, NR2, OR, F und in einigen Fällen Cl, Br, J) sowie deren Trimethylamin-Addukten ergeben, daß sich die chemische Verschiebung δ11B nicht additiv aus Ligandeninkrementen abschätzen läßt. Bei [BX4]⊖-Verbindungen ist δ11B sowohl von der Elektronegativität als auch von Anisotropie-Effekten der Liganden bestimmt, während bei den dreibindigen Bor-Verbindungen die π-Wechselwirkung einen entscheidenden Beitrag zur chemischen Verschiebung beisteuert. δ11B wird hauptsächlich von den ‚Erstliganden‘ bestimmt, d. h. jenen Atomen, die direkt an das Boratom gebunden sind. Sie ist auf Grund empirisch ermittelter Faktoren vorauszusagen und besitzt deshalb analytischen Wert.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 1165-1171 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions to the Chemistry of Boron, LXI. The Crystal and Molecular Structure of Tris(2,2-dimethylhydrazino)borane, B[NHN(CH3)2]3Tris(2,2-dimethylhydrazino)borane crystallizes in the hexagonal system. The lattice constants are a = b = 8.187 ± 0.004 and c = 10.375 ± 0.006 Å, space group P63/m. The boron atoms occupy the special positions at 1/3 2/3 1/4 and 2/3 1/3 3/4 on the trigonal axis. The molecule is planar with respect to the BN6 partial structure corresponding to the isoelectronic N,N′,N″-triaminoguanidinium ion. The CH3 groups are arranged perpendicularly above and below the BN6 mirror plane according to the point group C3h of the molecule. The B—N bond distance -1.420 ± 0.014 Å - is short for a triaminoborane. The molecular structure suggests intramolecular N—H…N-bridge bonding.
    Notizen: Tris(2,2-dimethylhydrazino)boran kristallisiert hexagonal. Die Gitterkonstanten betragen a = b = 8.187 ± 0.004 und c = 10.375 ± 0.006 Å, Raumgruppe P63/m. Die Boratome liegen auf den dreizähligen Achsen in den speziellen Positionen 1/3 2/3 1/4 und 2/3 1/3 3/4. Das Molekül ist ebenso wie das isoelektronische N,N′,N″-Triaminoguanidinium-Ion bezüglich der BN6-Teilstruktur planar. Die CH3-Gruppen stehen senkrecht über und unter der BN6-Spiegelebene, entsprechend der Punktgruppe C3h für das Molekül. Der B—N-Bindungs- abstand ist mit 1.420 ± 0.014 Å, für ein Triaminoboran kurz. Die Molekülstruktur läßt intramolekulare N—H…N-Brückenbindungen vermuten.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 2227-2235 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heteroaromatic Complex Ligands. The Crystal Structure of Pentacarbonyl(2,4,6-triphenylphosphorine)chromium(0)Pentacarbonyl(2,4,6-triphenylphosphorine)chromium crystallizes in the monoclinic space group P21/c with four molecules in the unit cell. The pentacarbonyl chromium moiety is coordinated to the phosphorus atom of the phosphorine ring in such a way that the Cr-P bond is inclined by an angle of 8 degrees out of the ring plane. The Cr-P bond of 2.37 Å is relatively short. The phosphorine ring is planar. Its geometry closely resembles that of P-unsubstituted phosphorines.
    Notizen: Pentacarbonyl(2,4,6-triphenylphosphorin)chrom(0) kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c mit vier Molekülen in der Elementarzelle. Die Pentacarbonylchromgruppe ist so an das Phosphoratom des Phosphorin-Ringes koordiniert, daß die Cr-P-Bindung um 8° gegen die Ringebene geneigt ist. Die Cr-P-Bindung ist mit 2.37 Å, relativ kurz. Der Phosphorin-Ring ist planar. Seine Geometrie stimmt weitgehend mit der P-unsubstituierter Phosphorine überein.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3353-3362 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde das Monomeren-Dimeren-Gleichgewicht einer Reihe von Aminoboranen des Typs R2N—BX2 (X = H, F, Cl, Br), R2N—BX(CH3) (X = H, F, Cl, Br) und YHN—B(CH3)2 (Y = H, CH3) in der flüssigen Phase mittels 11B-Kernresonanzspektroskopie bestimmt. Die Dimerisierungsenthalpien wurden ermittelt. Der Einfluß sterischer und elektronischer Fak-toren auf die Lage des Gleichgewichts in diesen Verbindungen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heterocyclic β-Enamino Esters, 41. Vinylogeous Principle on 6,7-Dihydro-1H-azepines; Cycloaddition and Novel Rearrangement to 2,3,3a,7a-Tetrahydroindoles.  -  Thermal [2 + 2]-Cycloadditions with 4-R-TADThe conjugated π-Systems of 6,7-dihydrooxepines, -thiepines, and -azepines (1-5) show a remarkable alternance of their 13C NMR shifts. In a cycloaddition-ring enlargement sequence the 6,7-dihydroazepine 3 reacts with acetylenedicarboxylates at the 4,5-double bond to afford first the intermediary 8,9-dihydro-1H-azonines 6B. These give in turn the indoles 7a,b via thermal 6π-electron cyclization. Under subsequent rearrangement 2,3,3a,7a-tetrahydroindoles 8a,b are formed. The structure of 8a is established by X-ray diffraction. In a polar [2 + 2]-cycloaddition 4-R-1,2,4-triazoline-3,5-dione (4-R-TAD) gives with 3 and 5 the [1,2,4]triazolo[1′,2′:1,2]diazet-[3,4-d]azepines 10a-d and 11a,b resp., and with the bis-TAD 12 the 2:1-adduct 13. Treatment of 10a with phenyl isocyanate originates the carbodiimide 14 which is converted with basic ring closure into the pyrimido[4,5-b]azepine 15.
    Notizen: 6,7-Dihydrooxepine, -thiepine und -azepine (1-5) zeigen eine ausgeprägte Alternanz ihrer 13C-NMR-Verschiebungen im konjugierten π-System. Das 6,7-Dihydroazepin 3 reagiert mit Acetylendicarbonsäureestern zunächst unter Cycloaddition-Ringerweiterung an der 4,5-Doppelbindung zu den intermediären 8,9-Dihydro-1H-azoninen 6b. Diese ergeben sogleich unter thermischem 6π-Elektronenringschluß die Indole 7a,b. Nach erneuter Umlagerung entstehen 2,3,3a,7a-Tetrahydroindole 8a,b; die Konstitution von 8a wird durch Röntgenstrukturanalyse ermittelt. Mit 4-R-1,2,4-Triazolin-3,5-dionen (4-R-TAD) entstehen aus 3 und 5 in polarer [2 + 2]-Cycloaddition die [1,2,4]Triazolo[1′,2′:1,2]diazet[3,4-d]azepine 10a-d und 11a,b mit dem Bis-TAD 12 das 2:1-Addukt 13. 10a ergibt mit Phenylisocyanat das Carbodiimid 14 und beim basischen Ringschluß das Pyrimido[4,5-b]azepin 15.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Dihydropyrancarboxylates ; Formylacetate ; Haloform cleavage ; Hetero Diels-Alder reactions ; Knoevenagel reaction ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Tandem-Knoevenagel-Hetero-Diels-Alder-Reaktionen mit einem Formylessigsäure-Äquivalent. Synthese von DihydropyrancarbonsäureesternDie Tandem-Knoevenagel-Hetero-Diels-Alder-Reaktion von 4,4,4-Trichlor-3-oxobutanal (9) mit den Aldehyden 10 sowie 16-21 und den Enolethern 6 sowie 28-32 mit nachfolgender basenkatalysierter Methanolyse führt zu den Dihydropyrancarbonsäure-methylestern 15, 22-27 und 33-37. Hierbei wird 9 als Äquivalent für die nicht stabilen Formylessigsäureester eingesetzt, da die Trichlormethylcarbonyl-Gruppe durch basenkatalysierte Solvolyse mit Alkoholen in eine Alkoxycarbonyl-Gruppe umgewandelt werden kann. Zum Beispiel wird in einer Dreikomponenten-Reaktion 9 mit Propanal (10) unter Katalyse von wasserfreiem Kaliumfluorid zu einem reaktiven Oxadien 11 umgesetzt, das mit in der Reaktionsmischung vorhandenem Ethylvinylether (6) bei saurer Aufarbeitung die Cycloaddukte 13 ergibt. Methanolyse von 13 in Gegenwart von DBU führt zu den Dihydropyrancarbonsäure-methylestern 15 in einer Gesamtausbeute von 50%.
    Notizen: The tandem Knoevenagel hetero Diels-Alder reaction of 4,4,4-trichloro-3-oxobutanal (9) with the aldehydes 10 as well as 16-21 and the enol ethers 6 as well as 28-32 followed by base-catalyzed methanolysis yields the methyl dihydro-2H-pyran-5-carboxylates 15, 22-27, and 33-37. In this reaction 9 is used as an equivalent of the non-stable formylacetic acid, since the trichloromethylcarbonyl moiety can be transformed into an alkoxycarbonyl group by solvolysis with an alcohol. As an example, in a three-component reaction 9 was condensed with propanal (10) in the presence of potassium fluoride to give the activated oxadiene 11 as an intermediate. This reacts with ethyl vinyl ether (6), which is present as one component in the reaction mixture, to afford the cycloadduct 13 after acidic workup. Methanolysis of 13 in the presence of DBU yields the methyl dihydro-2H-pyran-5-carboxylate 15 in 50% overall yield.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...