Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 272 (1974), S. 267-275 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Mehrkomponentenanalyse ; zweidimensionale überbestimmte System, Empfindlichkeit als Optimierungsparameter
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei spektrometrischen Verfahren lassen sich Eichung und Analyse für Mehrkomponentensysteme mit den einfachen Methoden der linearen Algebra bewältigen, wenn man die Annahme zugrunde legen kann, daß der jeweilige Meßwert eine homogene, lineare Funktion der bei der Analyse zu bestimmenden Quantitäten ist. Die Steigerung der Genauigkeit bei der Eichung und Analyse ist für den Analytiker ein zentrales Problem. Durch eine zweidimensionale Überbestimmung des Gleichungssystems kann die Genauigkeit bis an die methodisch mögliche Grenze gebracht werden: Bei der Eichung muß hinsichtlich der Zahl der Eichproben und der Meßstellen überbestimmt werden; bei der Analyse genügt die Überbestimmung in der Zahl der Meßstellen. Die alternativen Möglichkeiten zur Herstellung der Überbestimmungen „Wiederholungs- und Zusatzmessungen“ werden auf informationstheoretischer Basis diskutiert. Aus der Eichmatrix des überbestimmten Systems läßt sich der metrisch-funktionale Begriff „Empfindlichkeit“ ableiten. Zwischen ihm und der Genauigkeit der Analyse existiert ein Regressionszusammenhang von hyperbolischer Struktur. Dieser Regressionszusammenhang läßt sich für die Objektivierung einer optimalen Meßstellenauswahl verwenden. Als Entscheidungskriterium wird die schrittweise Maximierung der Empfindlichkeit des überbestimmten Systems eingesetzt.
    Notes: Abstract Calibration and analytical measurements in spectrometric multicomponent analysis can be solved by linear algebra supposing the observed values being a homogenous linear function of the expected quantities. The increase of precision is one of the most important problems for the analyst. Using two-dimensional overdetermined systems of equations precision can be extended up to the outer limits. In calibration procedures both the number of calibration samples and wavelengths should be higher than the minimum, in analysis the overdetermination in the number of wavelengths is sufficient. Two alternative ways in producing the amount of overdetermination by “repetitive and additive measurements” respectively, are discussed on the basis of information theory. The metric functional term “sensitivity” can be derived from the matrix of the system. There exists an statistical correlation between this term and the precision of analysis. A stepwise maximisation procedure of the sensitivity in the system to be solved is used as a criterion of decision.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 278 (1976), S. 191-198 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Mehrkomponentenanalyse ; Auswahl optimaler Meβstellen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für die objektive Beurteilung und Auswahl von Meßpunkten aus überbestimmten spektrometrischen Vielkomponentensystemen werden als Bewertungskriterien die neuen Begriffe der Distension ¯ϑ und der Systemdistension Θ = ¯ϑi eingeführt. Beide geben ein quantitatives Maß der Selektivität einzelner Meßstellen in Relation zu den übrigen bzw. mit ihrem Mittelwert Aussagen über die Distension Θ eines Mehrkomponentensystems. Die Distension Θ erlaubt die optimale Reduzierung eines mehrfach überbestimmten Systems und somit auch die Auswahl optimaler Meßpunkte eines zunächst kontinuierlich vermessenen Systems. Rechenverfahren zur Bestimmung der Distension und der anschließenden Optimierung überbestimmter Systeme werden angegeben und an Beispielen erläutert. Ergänzt wird die Θ-Optimierung durch eine „längendiskriminierende“ Vorauswahl von geeigneten Meßpunkten aus kontinuierlichen Spektren durch Maximierung der Differenzspektren gegenüber den Summenspektren der übrigen Gemischkomponenten. Der Unterschied der Θ-Optimierung zur Empfindlichkeitsoptimierung wird diskutiert.
    Notes: Abstract Two new terms for the critical classification and selection of measuring points in spectrochemical multicomponent analysis are introduced: the distension ϑ and the distension of the system Θ = ¯ϑi. Both terms give a quantitative relation of the selectivity of any single point of a spectrum with respect to the others and incorporate a measure of the overall-distension of a system. The distension allows the optimal reduction of a multiple overdetermined system and the optimal selection of the best points to be taken from a continuously measured spectrum. Procedures for the calculation of Θ and for the optimization which follows are given and demonstrated. The angle-dependent Θ-optimization is preceded by an “length-discriminating” preselection of points of a continuously measured spectrum; this is done by comparing the difference spectra of all compounds with respect to the sum spectra.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...