Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 360 (1968), S. 213-224 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Mixtures of PSCl3 and SiCl4 were investigated by spectroscopic and classical physicochemical methods in a variety of concentrations. On the basis of frequency shifts in the Raman spectrum, band contours of different Raman lines, melting-point-system and dielectric constants, we concluded the liquid mixtures must be structured within the range of 30 to 100% PSCl3. At lower concentrations of PSCl3 there is a bulk of SiCl4 in which the PSCl3 molecules can move almost independently of each other, but there still is some interaction between them. This interaction is comparable with that of gas molecules at higher densities. Further observations, i.e. the intensities of the Raman lines, the spectra of solid and gaseous samples, the boiling-point-system and the heat of mixing, can be explained in agreement with the model described above.
    Notes: Mischungen von PSCl3 und SiCl4 verschiedener Zusammensetzung wurden spektroskopisch und physikalisch-chemisch untersucht. Auf Grund der Frequenzverschiebungen im Raman-Spektrum, der Bandkonturen verschiedener Raman-Linien, des Schmelzsystems und der dielektrischen Konstanten folgern wir eine Strukturierung der Mischungen im Bereich von 30-100% PSCl3. Bei niedrigeren PSCl3-Konzentrationen können sich die PSCl3-Moleküle innerhalb einer SiCl4-Hülle frei bewegen. Auch innerhalb dieser Hülle läßt sich noch immer eine Wechselwirkung zwischen den PSCl3-Molekülen untereinander beobachten. Diese ist den Wechselwirkungen zwischen Dampfmolekülen bei höherer Dichte vergleichbar. Auch die weiteren Beobachtungen: die Intensitäten der Raman-Linien, die Spektren im festen Zustand und Gaszustand, das Siedesystem und die Mischungswärmen können mit dem hier entwickelten Modell in Einklang gebracht werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 359 (1968), S. 318-325 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Die Veränderungen im POCl3-Schwingungsspektrum zeigen eine Abnahme der P=O. Valenzschwingungsfrequenz infolge einer Abnahme des Doppelbindungscharakters bei der Adduktbildung und eine Erhöhung der PCl-Valenzschwingungsfrequenzen, die auf eine Verstärkung der PCl-Bindung durch Zunahme der Elektronegativität des Phosphors, als Folge des Abzugs von π-Bindungselektronen zum Sauerstoffatom hin, zurückzuführen ist.The stability of SnCl4 · 2 POCl3, TiCl4 · 2 POCl3, and SbCl5 · POCl3 is investigated by means of Raman spectroscopy. SnCl4 · 2 POCl3, existing unambigously in the solid state, does probably also exist in excess SnCl4. TiCl4 · 2 POCl3, being stable as a solid, partly dissociates when dissolved or molten. SbCl5 · POCl3 is stable in both the solid and molten state; almost no dissociation occurs in dichloromethane.Alterations in the POCl3-part of the spectra indicate a decrease of the P=O double bond character (decrease of v P=O) in the adducts and, according to observed upward shifts of the PCl valence vibration frequencies, increased PCl bond strengths due to an enhancement of the electronegativity of phosphorus via a shift of the π-electrons to oxygen.
    Notes: Die Stabilität der Addukte SnCl4 · 2 POCl3, TiCl4 · 2 POCl3 und SbCl5 · POCl3 wird mit Hilfe der Raman-Spektroskopie untersucht. SnCl4 · 2 POCl3 existiert nur im festen Zustande, unter Umständen auch in einem Überschuß von SnCl4; das entspricht der hohen Kristallisationswärme dieser Verbindung. TiCl4 · 2 POCl3 ist im festen Zustande stabil und dissoziiert teilweise in Lösung oder geschmolzenem Zustande. SbCl5 · POCl3 ist sowohl im festen als auch im geschmolzenen Zustande stabil; auch in Dichlormethan dissoziiert diese Verbindung fast nicht.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...