Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43 (1992), S. 48-55 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Anlaufen von AuAgCu-Legierungen. Auswahl eines beschleunigten Anlauf-TestsDas Anlaufverhalten von drei AuAgCu-Legierungen mit 14 und 18 ct sowie einer AuAgCuZn-Legierung mit 14 ct, die für dekorative Zwecke viel verwendet werden, wurde mit drei verschiedenen Anlauf-Tests geprüft, darunter zwei Gasphasen-Tests, nämlich (a) dem Schwefelblüten-Test (50 °C, 75% RF, 5 (d) und b) dem Thioacetamid-Test (Raumtemperatur, 75% RF, 5 d), und einem Flüssigphasen-Test, der als Tuccillo-Nielsen-Test bekannt ist und bei dem die Proben während 3 h alternierend in eine wässerige Sulfidlösung getaucht werden. Es wurde festgestellt, daß das in Feldversuchen gefundene Anlaufverhalten durch den Flüssigphasen-Test besser als durch die Gasphasen-Tests wiedergegeben wird. Die Verfärbungen sind aber beim Flüssigphasen-Test ungleichmäßiger. Der Hauptvorteil des Tuccillo-Nielsen-Tests liegt darin, daß er nur 3 h erfordert; andererseits können dabei leicht Kontakteffekte auftreten, und es kann schwierig sein, damit Endprodukte beliebiger Form zu prüfen. Der Thioacetamid-Test liefert schlecht reproduzierbare und wenig zuverlässige Ergebnisse außerdem sind die nach 5 d erhaltenen Farbänderungen gering, schließlich ist Thioacetamid auch kanzerogen. Der Schwefelblüten-Test liefert ausgeprägte, reproduzierbare Verfärbungen und ist daher bei der beschleunigten Prüfung von silber- und kupferhaltigen Legierungen dem Thioacetamid-Test vorzuziehen.
    Notes: Three tarnish-testing procedures were applied to three 14 and 18 ct AuAgCu and one 14 ct AuAgCuZn alloys widely used in decorative applications. Two gaseous phase tarnishing tests were investigated: (a)the flower of sulphur test carried out at 50 °C and 75% relative humidity for 5 days, and(B)the thioacetamide test performed at ambient temperature and 75% relative humidity for 5 days.In addition, a liquid based method known as the Tuccillo-Nielsen test where the samples are alternatively immersed in an aqueous sulphide solution for 3 h was also studied. It was found that the general tarnishing aspect encountered in field trials was better reproduced in the liquid medium than in the gas phase tests. The colorations are more heterogeneous in the liquid test. The main advantage of the Tuccillo-Nielsen test is that it requires only 3 h, but it can give rise to galvanic effects and may be difficult to apply to any forms of finished products. The thioacetamide test gave poorly reproducible and reliable results. In addition the colour changes after 5 days' exposure were small; moreover, thioacetamide is a carcinogen. The flower of sulphur test yielded large, reproducible colour changes. It should be preferred to the thioacetamide test for the accelerated testing of silver - and copper-containing alloys.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43 (1992), S. 115-123 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Anlaufen von AuAgCu-Legierungen: Einfluss der ZusammensetzungDie Anlaufbeständigkeit von zwei binären AuAg-, einer binären AuCu-, drei ternären AuAgCu- und einer quaternären AuAgCuZn-Legierung wurde mit zwei beschleunigten Anlaufprüfmethoden untersucht, und zwar dem in der Gasphase durchgeführten Schwefel-Ausblühungstest und dem in wässeriger Phase durchgeführten Tuccillo-Nielsen-Test. Die Anlaufschichten wurden colorimetrisch und coulometrisch analysiert. Die Farbe der meisten untersuchten Legierungen wurde durch das Anlaufen nach rötlich und gelblich verschoben. Zwischen der Farbänderung und der Kathodenladung wurde eine lineare Beziehung gefunden, was darauf hindeutet, daß die Dicke der Anlaufschicht ausreichend gering ist und daher eine lineare Beziehung zwischen Reflexionsvermögen und Filmdicke besteht. Bei den Legierungen mit hohem Silbergehalt war die Anlaufschicht so dick, daß Interferenzeffekte festzustellen waren; aus diesem Grunde wird das Anlaufen am besten durch die Kathodenladung charakterisiert. Es wurde gefunden, daß der Silbergehalt der Parameter ist, welcher die Anlaufbeständigkeit dominant bestimmt, doch spielt auch der Kupfergehalt eine gewisse Rolle. Das Anlaufen der binären AuAg-Legierungen kann als quadratische Funktion des Silbergehaltes ausgedrückt werden, während es sich bei den ternären und quaternären Legierungen um einen einfachen additiven Effekt des Silbers und Kupfers handelt.
    Notes: The tarnishing resistance of two AuAg binary, one AuCu binary, three AuAgCu ternary and one AuAgCuZn quaternary alloys was investigated using two accelerated tarnish testing procedures. The flower of sulphur test carried out in the gaseous phase and the Tuccillo-Nielsen method performed in an aqueous liquid solution were used. The tarnished layers were characterized by colorimetric and coulometric measurements. For most of the alloys, the colour turned both reddish and yellowish after tarnishing. A linear trend was found between the colour change and the cathodic charge, indicating that the thickness of the tarnished layer is small enough to be in the range where the reflectivity is linearly related to film thickness. For the high-silver alloys, the tarnished layer was thick enough to give rise to interference effects and therefore the tarnish is best characterized by the cathodic charge. It was found that the silver content is the dominant parameter influencing the tarnish resistance, but the copper content also plays a role. The tarnishing of AuAg binary alloys was interpreted as a quadratic function of silver content, while that of the ternary and quaternary alloys was found to be a simple additive effect of the silver and copper contributions.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 43 (1992), S. 172-176 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Chromatierungsschichten als Anlaufschutz für AuAgCu-LegierungenEine 14 ct AuAgCu-Legierung, die für dekorative Anwendungen benutzt wird, wurde zum Anlaufschutz elektrochemisch chromatiert. Dabei wurde der Einfluß der Elektrolytzusammensetzung und der Bildungsparameter untersucht. Die Anlaufbeständigkeit wurde speziell unter Berücksichtigung einer milden Polierbehandlung geprüft. Die Filmdicke wurde mittels Auger-Elektronenspektroskopie in Abhängigkeit von der Chromatierungsdauer ermittelt. Die Chromatierungsschicht verändert das Aussehen der Legierung nicht und bietet wirksamen Anlaufschutz; sie ist sehr dünn und deshalb nicht widerstandsfähig gegen die von Juwelieren üblicherweise benutzten Poliertypen, sie kann jedoch in Isopropanol gereinigt werden, ohne daß die Anlaufschutzwirkung beeinträchtigt wird.
    Notes: The electrochemical chromatation was carried out on a 14 ct AuAgCu alloy used in decorative applications as an anti-tarnish treatment. The influence of the electrolyte composition and deposition parameters was studied. The tarnish resistance of the chromated layer was investigated in particular with respect to a previous mild abrasive treatment. Auger Electron Spectroscopy was used to estimate the thickness of the film as a function of the chromatation time. The chromated layer does not change the aspect of the alloy and provides a very efficient protection against tarnishing. It is very thin and does not withstand the abrasive effect of a polishing cloth commonly used by the jewellers. By contrast, it can be cleaned in isopropanol without any decrease in its tarnish resistance.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...