Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 872-880 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence of surface structure and chemical composition on the pitting corrosion of nickel monocrystalsWith the aid of current density potential curves the pitting corrosion of nickel monocrystals (99.45-99.99 Ni) has been investigated in solutions containing 0.5 M each NiC12 and NiSO4, using the pretreatment (chemical and electrochemical polishing) as a discriminating actor. As is shown by experimental results pitting is originated only at dislocations, not, however, at holidays in the passivating layer. This phenomenon is even more pronounced in the presence of impurities which may give rise to the formation of local elements. The low number of pits as compared to dislocation density can be explained in terms of special dislocation configurations required for starting pit formation.
    Notizen: Unter Verwendung von Stromdichte/ Potential-Kurven wurde der Lochfraß an Nickel-Einkristallen (99,45-99,99 Ni) in Lösungen von NiCl2 und NiSO4 (je 0,5 m) untersucht, und zwar in Abhängigkeit von der Vorbehandlung (chemisches und elektrochemisches Polieren). Die Versuchsergebnisse zeigen, daß der Lochfraß durchweg an Versetzungen und nicht an Fehlern der Passivschicht seinen Ausgang nimmt. Dieser Effekt ist noch ausgeprägter in Gegenwart won Verunreinigungen, die zur Bildung von Lokalelementen führen können. Die Tatsache, daß die Zahl der Lochfraßstellen im Vergleich zur Versetzungsdichte sehr gering ist, läßt sich mit Hilfe der Annahme erklären, daß zur Auslösung von Lochfraß spezielle Versetzungskonfigurationen erforderlich sind.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 32-39 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Electrochemical behaviour of iron-chromium alloys GX 40 Cr 30 and GX 120 Cr 30 in sulfate and chloride containing electrolytesWhen iron-chromium alloys of the types given above are exposed to 1 N sulfuric acid the grain faces are attaqued, and this attack depends from the previous thermal treatment. The result obtained show, however, that the measurement method has a pronounced effect, too. With potentiodynamic polarisation a second maximum is found in the current density/potential curves; this second maximum is not connected with an intercrystalline corrosion and is not found when the experiments are made in quasistationary conditions with fresh electrodes. In chloride containing electrolytes potentiodynamic polarisation gives rise to pitting corrosion while under stationary conditions a grain face corrosion starting from the phase boundaries is observed.
    Notizen: Werden Eisen-Chrom-Legierungen der oben genannten Arten der Einwirkung von 1 n Schwefelsäure ausgesetzt, so werden die Kornflächen angegriffen; das Ausmaß des Angriffs ist dabei abhängig von der vorherigen Wärmebehandlung. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen indessen, daß auch die verwendete Meßmethode eine ausgeprägte Wirkung besitzt. Bei potentiodynamischer Polarisation finder man in den Stromdichte-Potential-Kurven ein zweites Maximum, das nicht mit interkristalliner Korrosion verbunden ist und nicht auftritt, wenn bei den Versuchen quasistationär, mit jeweils frischen Elektroden gearbeitet wird. In chloridhaltigen Lösungen führt die potentiodynamische Polarisation zu Lochfraß, während unter stationären Bedingungen Kornflächenkorrosion, ausgehend von den Phasengrenzen, beobachtet wird.
    Zusätzliches Material: 25 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 34 (1983), S. 402-410 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Rust formation on iron - A modelA model is presented on the basic of which the phenomenological variety of rusting can be reduced to a few basic process. The first step of the formation of rust results in the transfer reaction of iron (II)-ions from the metal surface into the adherent boundary layer, the ions being surrounded there by water molecules or hydroxid ions. Here or after their diffusion into the adhearent electrolyte solution they are oxidized to Fe(III)-ions by oxygen or other oxidants, eventually also electrochemically. The nuclei of the structures of FeOOH modifications develop from hydrogen bonded iron hydroxo- and/or-aquocomplexes by transposition of the iron ions and water loss. If only Fe(III)-ions participate in the nucleation process, then the stabile oxides or oxyhydroxides in relation to the solution are formed. The metastable structures result from simultaneous participation of Fe(II)- and Fe(III)-ions.
    Notizen: Es wird ein Modell vorgeschlagen, auf dessen Basis die Vielfalt der phänomenologischen Varianten des Rostens auf einige wenige Grundvorgänge zurückgeführt werden kann. Der erste Teilschritt der Rostbildung besteht danach in einem Durchtritt von Eisen (II)-Ionen von der Metalloberfläche in die Phasengrenzschicht, in der sie von Wassermolekülen oder Hydroxidionen umgeben werden. Dort oder nach ihrem Abtransport in die angrenzende Elektrolytlösung werden sie durch Sauerstoff oder andere Oxydationsmittel, gegebenenfalls auch elekrochemisch, zu Eisen (III)-Ionen aufoxydiert. Die Strukturkeime der FeOOH-Modifikationen entwickeln sich aus durch Wasserstoffbrückenbindungen verknüpften Eisenhydroxo- und/order -aquokom plexen über Platzwechselvorgänge der Eisenionen unter Wasserabspaltung. Sind allein Fe+3-Ionen am Keimbildungsprozeß beteiligt, dann formieren sich in bezug auf die Lösung die stabilen Oxide bzw. Oxidhydrate. Metastabile Strukturen ergeben sich bei der gleichzeitigen Mitwirkung von Fe2+ - und Fe+3-Ionen.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 31 (1980), S. 593-599 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A cristallographic model theory of the passivation processA crystallographic pattern theory of the passivating process has been investigated. Starting from the tridy mit-like structure of water the mechanism of formation of hydroxide- and oxidelayers is reported. The question will be discussed under which conditions a hydroxide, oxidhydrate or oxide is formed.
    Notizen: Es wird über eine kristallographische Modelltheorie des Passivierungsvorganges berichtet. Ausgehend von der tridymitähnlichen Struktur des Wassers wird der Bildungsmechanismus von Hydroxid- und Oxidschichten dargelegt und die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen ein Hydroxid, Oxidhydrat oder Oxid entsteht.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 32 (1981), S. 545-551 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kinetic and crystallographic models of metal corrosion and passivityOn the basis of detailed studies of short range structures and transformations of structures as well as chemical and electrochemical partial processes in corrosion systems (metal/aqueous electrolyte solution) a model has been investigated. This model covers kinetic as well as crystallographic aspects of the corrosion and passivation of metals from a uniform point of view. Using iron as an example the atomistic actions of metal dissolution and oxide layer formation from the active to passive range will be considered as a result of interactions between structured condensed phases and in comparison with formal kinetic current density-potential correlations.
    Notizen: Auf der Basis detaillierter Vorstellungen über Nahordnungsstrukturen und Strukturwandlungen sowie über chemische und elektrochemische Teilvorgänge in Korrosionssystemen Metall/wäßrige Elektrolytlösung wird ein Modell entwickelt, das sowohl kinetische als auch kristallographische Aspekte der Korrosion und Passivierung von Metallen einheitlich erfaßt. Am Beispiel des Eisens werden die atomaren Teilschritte der Auflösung und Deckschichtbildung vom Aktiv- bis zum Passivzustand als Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen strukturierten kondensierten Phasen verfolgt und mit den formalkinetischen Stromdichte-Potential-Korrelationen verglichen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 31 (1980), S. 860-865 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pitting of plastic deformed single crystals of nickelPitting of samples of stretch strained Ni-single crystals (orientation (321) resp. (111); deformation η = 3; 10; 22; 50% resp. 0,6; 1,5; 8%) in 1 NK2SO4 + 0,1 N resp. 0,25 N KCl has been potentiostatically investigated.Deformation results in increased pit initiation rate (reziprocal induction time) and a drop of pitting potential.Pit density rises with deformation, if chloride is present before the sample becomes passivated.From micrographs of slipping and the work-hardening curve is followed, that the change of pitting potential follows deformation in the range of simple and structurised fine slip, but is limited by the change of planar disorder in the range of dynamic recovery.It is assumed that the main processes consist in the adsorption of Cl- and the enhanced generation of Ni++ at slip steps in connection with sulphide impurities.
    Notizen: Es wurden potentiostatische und potentiodynamische Versuche zur Lochbildung an zugverformten Nickeleinkristallproben (99,9 bzw. 99,99% Ni, Orientierung (321) bzw. (111), Verformungsgrad η = 3; 10; 22; 50% bzw. 0,6; 1,5 und 8%) durchgeführt, deren Gleitlinienbilder lichtoptisch untersucht wurden. Es wurde 1 n Kaliumsulfatlösung mit Zusätzen von 0,1 bzw. 0,25 n Kaliumchlorid verwendet. Durch Kaltverformung wird die der reziproken Induktionszeit entsprechende Lochbildungsgeschwindigkeit erhöht. Das Lochbildungspotential sinkt im Verfestigungsbereich mit zunehmendem η ab, was auf die Ausbildung ebener Versetzungsstrukturen zurückgeführt wird. Es erreicht beim Übergang zur dynamischen Erholung einen Grenzwert.Die Lochdichten steigen bei durchgehender Polarisation in chloridhaltiger Lösung mit η an.Als wesentliche Faktoren der Lochbildung werden die verstärkte Adsorption von Chloridionen und die beschleunigte Metallionenbildung an Gleitlinien in Verbindung mit Verunreinigungen angesehen.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1043-1050 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Röntgenkristallstrukturanalyse des Di-p-brombenzoyl-Derivats 2b wird die früher für die 20-epimeren 20-Chlor-5α-pregnandiole-(3β,16β) 1a und 2a abgeleitete Konstitution und Stereochemie bestätigt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...