Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg und der Tuberkulose-Abteilung des Caritaskarankenhauses Bab Mergentheim wurden zwischen 1954 und Mitte 1959 102 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren einer Resektionsbehandlung unterzogen. Unter den operierten Patienten befinden sich erheblich mehr Jugendliche als Kinder, so daß ein großer Teil der Befunde denen der Erwachsenentuberkulose ähnlich ist. Besonderer Wert wurde bie der Indikationsstellung auf eine funktionelle Schonung gelegt. Die Operation der „minimal residual lesions” wurde von uns nicht betrieben. Eine Umfrage bei den zuständigen Gesundheitsämtern über unsere 102 operierten Patienten ergab eine Zahl von 5 Rezidiven (=4,9%), deren Schicksal näher erörtert wird. Bei zweien davon ist ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten des Rzidivs und zu früher und zu forcierter körperlicher Belastung sicher anzunehmen. Eine Umfrage über 60 jugendliche Patienten der Tuberkulose-Abteilung des Caritaskrankenhauses Bad Mergentheim im Alter zwischen 8 und 21 Jahren, die in den Jahren 1952–1957 konservativ behandelt wurden, ergab bei 48 verwertharen Antworten und einer Nachbeobachtungszeit von 11/2–6 Jahren durch die zuständigen Gesundheitsämter kein Rezidiv. Die guten Ergebnisse sowohl der operativen als auch der konservativen Behandlung bestätigen die Richtigkeit der Indikationsstellung bei beiden Gruppen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2938-2945 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Sulfonylisocyanate gehen bei Raumtemperatur  -  ohne Katalyse und häufig exotherm  -  Cycloadditionen mit CN-Doppelbindungen ein. Azine addieren 2 Moll. sulfonylisocyanat zu s-Triazolo-s-triazolen (3)  -  Je nach Substitution können Schiffsche Basen im Verhältnis 2 : 1 oder 1 : 2 mit Sulfonylisocyanaten zu Perhydro-s-triazinen (11, 6,) reagieren. Als Zwischenstufe wird ein 1.4-dipolares 1 : 1 - Additionsprodukt (10) formuliert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 87 (1954), S. 1093-1098 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktion von α-Amino-acyl-thiophenolen mit Schwefel-wasserstoff entstehen die den α-Aminosäuren analogen α-Amino-thiosäuren. Die kristallisierten Analogen des Glycins, Alanins, Valins, Isoleucins und Methionins sind Zwitterionen mit charakteristischen UV-Spektren. Die höheren α-Amino-thiosäuren vermögen mit ihren schwefelfreien Stammsubstanzen Mischkristalle zu bilden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 946-955 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Standardmethode zur Darstellung von α-Aminothiosäuren angegeben, die bis zu 80% Ausbeute liefert. Auf ähnliche Weise können die Thiopeptide Glycyl-thiovalin und Glyeyl-valyl-thioisoleucin synthetisiert werden. Einige N-substituierte Aminothiosäuren sowie die freien Verbindungen, in Gegenwart von HCO3⊖, sind zur Peptidsynthese befähigt. Studien zum isoelektrischen Verhalten der Aminothiosäuren und solche über ihre Oxydationsprodukte mit Jod werden mitgeteilt. Mit Hilfe röntgengonio-metrischer Aufnahmen wird ein weiterer Einblick in die Natur der gemischten Kristallisate aus Aminothiosäuren mit Aminosäuren erhalten.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Synthesis of a Biologically Active Analogue of Prostaglandin E2 (Racemate and Enantiomerically Pure Compounds)Transformation of 6-chloro-3-oxo-2-oxabicyclo[3.2.1]octane-8-carbaldehyde (6) by an eight-step synthesis leads to racemic (5Z,13E)-11,15-dihydroxy-16,16-dimethyl-9-oxo-18-oxa-5,13-prostadienoic acid (1) (dimoxaprost). The synthesis starts with the introduction of the ω-side chain of 1 into 6 by Horner-Emmons-Wittig reaction with the phosphonate 7. Ring cleavage and rearrangement of 8 affords enone 9a with unprotected hydroxyl group. By stereoselective reduction of 9a, diol 11a is obtained. Subsequently, 11a is converted in five steps through the “Corey synthesis” into 1. The 5-ketoprostacyclin 17 is isolated as a by-product of the Jones oxidation of 15. Finally, the synthesis of optically pure (-)-1 and (+)-1, starting with the keto acids (+)-2 and (-)-2, is described.
    Notes: Ausgehend von 6-Chlor-3-oxo-2-oxabicyclo[3.2.1]octan-8-carbaldehyd (6) wird in einer 8stufigen Synthese racemische (5Z,13E)-11,15-Dihydroxy-16,16-dimethyl-9-oxo-18-oxa-5,13-prostadiensäure (1) (Dimoxaprost) dargestellt. Im ersten Reaktionsschritt wird dazu die ω-Seitenkette von 1 mit Hilfe der Horner-Emmons-Wittig-Reaktion und dem Phosphonat 7 in 6 eingeführt. Ringöffnung und Umlagerung von 8 führt zu dem Enon 9a mit freier Hydroxylgruppe. Dessen stereospezifische Reduktion ergibt das Diol 11a, welches analog der Corey-Synthese in fünf weiteren Reaktionsschritten in 1 übergeführt wird. Das 5-Ketoprostacyclin 17 wird dabei als Nebenprodukt isoliert. Die Synthese der beiden optischen Antipoden (-)-1 und (+)-1 wird in entsprechender Weise ausgehend von den Ketosäuren (+)-2 bzw. (-)-2 durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung des bisher unbekannten 3α-Acetoxy-12·22-diketocholansäureäthylesters (IX) und sein basenkatalysierter Übergang in das 3α-Hydroxy-20-iso-22-keto-dehydro-norcholen (VII) beschrieben. Dieser Ringschluß erfolgt bereits bei Zimmertemperatur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Synthesis of Methyl 15α-Acetoxy-16,16-dimethyl-9-oxo-18-oxa-(2E,13E)-2,13-ProstadienoateThis article describes a 13-step synthesis of methyl 15α-acetoxy-16,16-dimethyl-9-oxo-18-oxa-(2E,13E)-2,13-Prostadienoate (16c) from ethyl 2-oxocyclopentanecarboxylate (2). Alkylation of 2 with 5-iodopentyl acetate (3) and subsequent decarboxylation affords a synthon 4, which contains 5 carbon atoms of the upper side chain of the target compound 16. Chlorination of 4 and subsequent dehydrochlorination yields the unsaturated ketone 5. Michael addition of hydrogen cyanide leads to 6, which possesses the first carbon atom of the lower side chain in the nitrilo group. Aldehyde 10 can be obtained in four further reaction steps. The lower side chain is introduced by a Horner-Emmons-Wittig reaction with 10. Construction of the carbon skeleton of 16 is completed by a Wittig reaction on the upper side chain by reaction of aldehyde 14 with methoxy-carbonylmethylene(triphenyl)phosphorane.
    Notes: Ausgehend von 2-Oxocyclopentancarbonsäure-ethylester (2) wird in einer 13stufigen Synthese der 15α-Acetoxy-16,16-dimethyl-9-oxo-18-oxa-(2E,13E)-2.13-prostadiensäure-methylester (16c) dargestellt. Dabei wird durch Alkylierung von 2 mit Essigsäure-(5-iodpentylester) (3) nach Decarboxylierung ein Synton 4 aufgebaut, das 5 C-Atome der oberen Seitenkette des Endproduktes 16 enthält. Chlorierung von 4 und Dehydrochlorierung ergibt das ungesättigte Keton 5, aus dem durch Michael-Addition von Blausäure 6 dargestellt wird, das in der Nitrilgruppe das erste C-Atom der unteren Seitenkette besitzt. In vier weiteren Reaktionsschritten wird der Aldehyd 10 er-halten, an den mit Hilfe der Horner-Emmons-Wittig-Reaktion die untere Seitenkette ankondensiert wird. Der Aufbau des Grundgerüstes von 16 wird an der oberen Seitenkette durch eine Wittig-Reaktion mit dem Aldehyd 14 und Methoxycarbonylmethylen(triphenyl)phosphoran beendet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 94 (1982), S. 767-780 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Prostacyclin (PGI2), das zu den Prostanoiden gehört, senkt den Blutdruck und hemmt die Blutplättchenaggregation. Da Prostacyclin selbst sehr säurelabil ist, wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl säurestabiler Analoga des Naturstoffes synthetisiert. Während verfeinerte analytische Verfahren die Hypothese widerlegt haben, Prostacyclin sei ein zirkulierendes Hormon, konnten in ersten klinischen Tests die in Tierversuchen gefundenen pharmakologischen Eigenschaften bestätigt werden; auch die klinische Prüfung von Prostacyclin-Analoga hat begonnen. In vitro stimulieren bewährte Herz-Kreislauf-Therapeutica die Prostacyclin-Synthese, doch konnte bisher nicht festgestellt werden, ob diese Effekte im erkrankten Organismus von therapeutischer Bedeutung sind. In diesem Beitrag wird eine Übersicht über die bisher synthetisierten Prostacyclin-Analoga gegeben, und es werden anhand mehrerer Beispiele die Syntheseprobleme geschildert; daneben werden auch Struktur-Wirkungsbeziehungen diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 92 (1980), S. 850-855 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...