Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 146 (1939), S. 189-193 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei einer Nasenscheidewandresektion stürzte plötzlich schleimigeitriges Sekret hervor. Die Suche nach dessen Ursprung führte zur Auffindung einer Mucocele der Keilbeinhöhle. Diese hatte zu weitgehender Zerstörung des Türkensattels geführt. Nach Schaffung eines weiten Zugangs zu beiden Nasenseiten hörten die vorher bestandenen Kopfschmerzen und die Sekretion aus der Höhle auf. Mitbeteiligung anderer Nobenhöhlen bestand nicht. Leichte Sehstörungen verschwanden gleich nach der Operation. Hypophysäre Störungen hatten nie bestanden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 146 (1939), S. 479-483 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Das geschilderte Hämangiom des Kehlkopfes unterscheidet sich in verschiedener Hinsicht von den meisten im Schrifttum mitgeteilten Fällen. Es stellt keinen abgegrenzten, sondern einen vornehmlich in den tiefen Gewebsschichten des Kehlkopfes beiderseits des Knorpelgerüstes wachsenden Tumor dar. Als klinische Erscheinung trat schon wenige Wochen nach der Geburt zunächst Heiserkeit und bald auch Atemnot auf, welch letztere im 6. Lebensmonat die Tracheotomie notwendig machte. Die histologische Untersuchung zeigte die verschiedenen bekannten Angiomformen. Das Wachstum erfolgte nicht nur unter Verdrängung, sondern auch mit infiltrierender Zerstörung der befallenen Gewebsteile.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 163 (1953), S. 515-517 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 159 (1951), S. 288-292 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 165 (1954), S. 635-639 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 167 (1955), S. 288-295 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Diplakusis binauralis beruht gewöhnlich nicht nur auf einer Verstimmung der wahrgenommenen Tonhöhe einer Seite, sondern ist meist verbunden mit Schwerhörigkeit und charakterisiert durch Mißempfindungen beim Hören. Die nähere Prüfung ergibt, daß der verstimmte Ton nicht rein, sondern fast immer als Frequenzgemisch empfunden wird. Dies legt die Annahme nahe, daß die Zone des Erregungsmaximums auf der Basilarmembran nicht nur verschoben, sondern auch verbreitert ist. Hierfür spricht auch, daß diotische Schwebungen nicht auslösbar sind. Wenn Drucksteigerung oder Drucksenkung in der Schnecke zu Versteifung oder Erschlaffung der Basilarmembran mit entsprechender Verschiebung der Erregungsmaxima führt, so ist angesichts der vorwiegenden Verschiebung der Tonhöhewahrnehmung nach der Höhe zu die Erschlaffung zumindest für die Fälle von Diplakusis nach Fensterungsoperation als häufigste Ursache der Verstimmung anzunehmen. Es werden demgegenüber 3 Fälle spontan entstandener Diplakusis angeführt, welche 3 mögliche verschiedene Formen der Verstimmung repräsentieren: 1. Verstimmung nach oben, 2. Verstimmung nach unten, 3. Verstimmung der tiefen Töne nach unten, der mittleren und hohen nach oben. Man muß wohl trennen zwischen physikalischen und pathologisch-physiologischen möglichen Ursachen der Diplakusis, zwischen Veränderungen der hydrodynamischen Verhältnisse und solchen am Cortischen Organ (Ödem, Durchblutungsstörungen). Für letzteres spricht neben den klinischen Zeichen auch der Erfolg der gefäßregulierenden Therapie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 169 (1956), S. 173-175 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 171 (1958), S. 224-225 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 173 (1958), S. 283-285 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 178 (1961), S. 536-536 
    ISSN: 1434-4726
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...