Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-0851
    Schlagwort(e): Key words Hodgkin’s lymphoma ; Bispecific antibodies ; T lymphocytes ; Perforin ; Granzymes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  Bispecific monoclonal antibodies (bi-mAb), directed against a tumor-associated antigen and the CD3 or CD28 antigen on T lymphocytes, induce activation of resting T lymphocytes and target-specific tumor cell lysis. We now show that both necrosis and apoptosis contribute to T-cell-mediated tumor cell destruction. Even though T cells up-regulate FAS/APO-1 expression upon bi-mAb stimulation, FAS/APO-1-mediated apoptosis does not contribute to bi-mAb-mediated destruction of Hodgkin’s cells. CD8+ lymphocytes were the most potent effectors of bi-mAb-mediated cytotoxicity and had the highest levels of mRNA coding for perforin and granzyme A and B. Ca2+-complexing agents, which abrogate perforin activity, led to decreased levels of necrosis, while inhibition of granzyme activity in effector or target cells had a similar effect on apoptosis. Granzyme-mediated apoptosis critically dependent on the proliferative state of the target cells, while perforin-induced necrosis was not cell-cycle-dependent. Our results underline the importance of the expression levels of perforin and granzymes in the effector T cells and of the proliferative state of the target cells in bi-mAb-mediated apoptosis and necrosis of tumor cells.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): TFF-domain Saliva Salivary glands Parotid Submandibular Sublingual Mucins Human
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Abstract. TFF-peptides (formerly P-domain peptides, trefoil factors) are typical secretory products of mucin-producing cells and seem to influence the rheological properties of mucous gels. Here, localization studies of TFF-peptides in human salivary glands are presented. Expression studies (polymerase chain reaction) revealed mainly TFF3 transcripts in submandibular and sublingual glands and trace amounts in parotid glands. Only low levels of expression of TFF1 could be monitored in submandibular and sublingual glands, and TFF2 transcripts were hardly detectable in all three major salivary glands. This result was partly confirmed by Western blot analysis, which only detected TFF3 in submandibular glands, but not in sublingual and parotid glands. TFF3 was also shown to be a constituent of human saliva. Immunofluorescence localized TFF3 solely in the secretory granules of serous cells of submandibular glands but not in mucous cells. This localization is remarkably similar to that of the unique low-molecular-weight mucin MUC7, which interacts with a number of oral microorganisms.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 164-168 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unter dem Einfluß einer UV-Bestrahlung können aus den Hexacarbonylen des Chroms, Molybdäns und Wolframs, welche in Piperidin oder in einem geeigneten Mischlösungsmittel mit diesem gelöst sind, die Verbindungen Cr(CO)5Pip, Cr(CO)4Pip2, Mo(CO)5Pip, Mo(CO)4Pip2, W(CO)5Pip und W(CO)4Pip2 erhalten werden. Analog gelingt es, Cr(CO)5N(C2H5)3 und W(CO)5N(C2H5)3 herzustellen. Triphenylamin konnte photochemisch nicht mit Chromhexacarbonyl zur Reaktion gebracht werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 398-406 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei UV-Bestrahlung einer Lösung der Hexacarbonyle M(CO)6 in Cyclohexan unter Luftausschluß entsteht primär eine angeregte Molekel {M(CO)6};ast;, welche sofort in {M(CO)5} und CO dissoziiert. In einer Dunkelreaktion rekombiniert {M(CO)5} mit CO quantitativ zu M(CO)6. Bestrahlt man unter Durchleiten von Stickstoff, so wird CO zum Teil ausgetrieben; nach Abbruch der Bestrahlung ist eine kleine, aber endliche Konzentration von instabilem {M(CO)5} vorhanden, welches sich langsam disproportioniert.  -  Bei Zusatz eines Donators D wird das intermediär gebildete {M(CO)5} unter Bildung der isolierbaren Verbindung M(CO)5D abgefangen.  -  Die Quantenausbeute ψ der photo-chemischen Reaktion, bezogen auf den totalen Quantenfluß der Strahlungsquelle zur Zeit t=0, ergab für Cr(CO)6, Mo(CO)6 und W(CO)6 den Wert ψ=0.39±0.03.  - Der Einfluß des Donators, der Konzentration von M(CO)6 und des Lösungsmittels auf die CO-Abspaltung werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1124-1127 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: α-Nitroso-β-naphthol bildet mit dem Pyridiniumbetain des Dithioessigesters unter Pyridinabspaltung ein Naphthoxazin-thion-N-oxyd, mit p-Bromphenacyl-pyridiniumbetain (IV) ein Naphthoxazol. Aus Betain IV und Nitrosonaphthylaminen werden Benzochinoxalin-N-oxyde erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1108-1117 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Pyridiniumbetain der Dithioessigsäure, aus Phenacyl-pyridiniumbetain und Schwefelkohlenstoff, gibt mit Methyljodid ein Pyridiniumsalz, dessen besonders große Methylen-Aktivität durch mehrere Umsetzungen aufgezeigt und u. a. auf die geringe Neigung des Schwefels zur Ausbildung von C=S-Doppelbindungen zurückgeführt wird.  -  Mit dem Dithioessigsäure-phenacylester-pyridiniumbromid gelang die intramolekulare Kondensation unter Beteiligung des δ-Ketocarbonyls zu einem Thiophenderivat.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2087-2088 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch UV-Bestrahlung einer Lösung von Mo(CO)6 in Pyridin/Tetrahydrofuran werden gleichzeitig Mo(CO)5Py und Mo(CO)4Py2 gebildet, die beide aus der Reaktionslösung in reinem Zustand isoliert werden können. Das Verhältnis des gebildeten Mo(CO)5Py : Mo(CO)4Py2 beträgt 1:2, wenn die Bestrahlung nach Entwicklung von einem Äquivalent CO abgebrochen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1118-1123 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die zweifache Alkylierung des Dithioessigsäure-pyridiniumbetains (IV) führt zu keten-mercaptalen (VII, VIII), die cis-trans-isomer sind, wenn man für die beiden Schritte zwei verschiedene Alkyljodide in wechselnder Folge heranzieht.  -  Das Pyridiniumbetain des Dithioessigsäure-methylesters (I) reagiert bei 20° mit Acetanhydrid zu einem C-Acetyl-, mit Acetylchlorid dagegen zu einem S-Acetylderivat; Benzoesäure-anhydrid und Benzoylchlorid zeigen den gleichen Unterschied.  -  Das Jodid aus I gibt mit Acetanhydrid bei 100° ein Thiopyran- α-thion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 48 (1976), S. 784-785 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 49 (1977), S. 969-970 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...