Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 162 (1959), S. 25-27 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung An einer Reihe von Kieselpräparaten, deren mittlere Porenradien zwischen 10 und 70 Å lagen, wurden die Adsorptionsisothermen polarer und unpolarer Dämpfe bestimmt und nachBrunauer, Emmett undTeller zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche ausgewertet. Die durch Adsorption dieser Stoffe ermittelten Ober-flächengrößen sind relative Werte, die sich durch ein Zusammenspiel von Porenweite des Adsorbens und Molekülgröße des Sorbats ergeben. Mit abnehmendem Porenradius nimmt zwar die Dispersität und absolute Oberfläche zu, aber gleichzeitig verringert sich infolge der Porenverengung die Zugänglichkeit für die untersuchten relativ großen Dampfmoleküle. Die relative Oberfläche durchläuft in Abhängigkeit von Porenradius des Präparates ein Maximum, das mit zunehmender Sperrigkeit des Moleküls (Paraffine 〈 Isoparaffine 〈 Aromaten) abflacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 146 (1956), S. 107-120 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die Ionenaustauscher als hochdisperse Systeme haben das Forschungsgebiet des Kolloidchemikers beträchtlich bereichert. Mittels solcher Adsorbentien ist u. a. die Trennung von Stoffen möglich geworden, deren Dimensionen an der Grenze zwischen der kolloiden und molekularen Welt liegen. Die vielseitigen Reaktionsmöglichkeiten mit Kolloiden, wie sie durch die Einzelbeispiele illustriert worden sind, bedeuten eine Erweiterung des RÜstzeugs der wissenschaftlichen und technischen Kolloidchemie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 164 (1959), S. 8-13 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die durch eine thermische Alterung im Mikroporensystem des Kieselgels entstehenden Veränderungen wurden mittels der Adsorption von Benzoldämpfen untersucht. Die mit steigender Temperungstemperatur auftretende Verkleinerung der inneren Oberfläche konnte auf einen Diffusionsmechanismus zurückgeführt werden. Bei weit- und mittelporigen Gelen geht die Oberflächendiffusion mit steigender Temperungstemperatur in eine Volumendiffusion über, während bei engporigen Präparaten nur Volumendiffusion vorzuliegen scheint. Zur Charakterisierung der Textur und chemischen Beschaffenheit der Oberfläche der getemperten Kieselgele wurden die Größe der inneren Oberfläche, Austauschkapazität und Entwässerungskurve der Präparate bestimmt. Der Vergleich mit den Ergebnissen der Adsorptionsversuche von organischen Molekülen aus Lösungen läßt vermuten, daß das bei der thermischen Alterung von Kieselgelen entweichende Wasser aus einem in den kleinsten Mikroporen adsorbierten Anteil und einem aus der Dehydratation der Oberfläche stammenden Anteil besteht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 66 (1954), S. 17-27 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In Wissenschaft und Technik haben sich seit fast 50 Jahren Ionenaustauscher auf Grund ihrer selektiven Eigenschaften zur Isolierung, Anreicherung und Gewinnung von Substanzen sowie zur Feinreinigung von Lösungen bewährt. Ihre Selektivität kann einmal durch Abwandlung der Arbeitsbedingungen, zum andern durch Variation des Austauschers selbst der speziellen Aufgabe angepaßt werden. Es wird eine Übersicht über Auftrennung von Ionen, Molekularelektrolyten von Kolloiden, Elektrolyten und Nichtelektrolyten beschrieben. Von den neueren Arbeitsmethoden seien genannt der „Kontaktaustausch“, das „Elektrolyt-Vorlaufverfahren“ und die „maßgerechten“ Austauscher. Letztere scheinen eine neue Möglichkeit zur Lösung von Sonderproblemen zu bieten, wie sie die Medizin und Biologie häufig aufwerfen.
    Zusätzliches Material: 10 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 606-613 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unsere Vorstellungen über die Selektivität bei Ionenaustausch-Vorgängen sind in den letzten Jahren wesentlich bereichert worden. Die theoretischen Untersuchungen der amerikanischen Schule führten Selektivitätserscheinungen in erster Linie auf Quellungsdrucke zurück, während inbes. die englische Schule die Wechselwirkungen der Ionen untereinander in den Vordergrund stellte und zur Deutung der Phänomene die Theorie konzentrierter Elektrolyte heranzog. Nun gelang die Synthese beider Anschauungen. Der Stand dieser Entwicklungen, soweit ein gewisser Abschluß erreicht ist, wird dargelegt.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 69 (1957), S. 184-185 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 42 (1929), S. 880-881 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 27 (1955), S. 569-572 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Einführung der Kunstharzadsorbentien in die Technik hat eine große Anzahl neuer Anwendungsgebiete erschlossen, die in hohem Maße eine verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Chemiker und Ingenieur erfordern. Vielseitige theoretische Untersuchungen der letzten Jahre haben unsere Vorstellungen über den Aufbau der Ionenaustauscher sowie die Kinetik und Statik der Austauschvorgänge erheblich bereichert und geklärt. Ihre Folgerungen sollten an Stelle einer z. T. noch herrschenden reinen Empirie treten und in der Synthese wie der Verfahrenstechnik allgemein berücksichtigt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...