Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3979-3991 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ohne daß das Phosphazengerüst angegriffen wird, lassen sich die Schwefelfunktionen der Tetraphenyl-dithio-imidodiphosphinsäure (1) aboxydieren. Durch selektive Oxydation werden die Tetraphenyl-thio-imidodiphosphinsäure (2), ihr Chlorid (8), Amid (19) und O-Methylester (9) zugänglich. 9 lagert sich in einer Pistschimuka-analogen Reaktion in das S-Methylderivat um. Mit Hilfe der 31P-NMR-Spektren können die für 2 und 19 zutreffenden Tautomeren festgelegt werden.  -  Aus der Diskussion der chemischen Verschiebungen der 31P-Signale geht eine Verknüpfung der beiden endständigen Funktionen mit dem zentralen Phosphazen-System im Sinne einer Übertragbarkeit von π-Bindungseffekten hervor.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3052-3062 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Diphenylthiophosphinyl-isothiocyanat addiert 1 bis 2 Mol eines Amins zu Thioureido-thiophosphinsäuren (4-6) bzw. deren Ammoniumsalzen (7-9). Diese zersetzen sich thermisch in Abhängigkeit von der Basizität des Amins und von den Bedingungen unter Amin-bzw. Rhodanid-Abspaltung. Die Methylierung eines Thioureido-thiophosphinat-Ions erfolgt ausschließlich am Schwefel, und zwar bevorzugt am kohlenstoffgebundenen, die Protonierung hingegen am Imid-Stickstoff.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3063-3068 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die chemische Verschiebung des NMR-Signals des schwefelverbundenen Phosphors in den Anionen Ph2P(S)—N = Y (Y = Ph2PS-, Ph2PO-, (CH3)2NCS-) ändert sich mit der Protonierung, Methylierung und Dimethylierung des Systems in charakteristischer Weise. Die Abschirmungsveränderungen werden im Sinne einer Konkurrenz der beiden Molekülhälften um die Elektronen des Imid-Stickstoffs interpretiert. Thioureido-thiophosphinate ermöglichen diesbezüglich einen Vergleich zwischen Kohlenstoff und Phosphor.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3216-3224 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Alkali- oder Ammonium-thioureido-diphenylthiophosphinaten und Metall(II)-Salzen entstehen die aus Wasser fäll- oder extrahierbaren Chelate B. Im einfachsten Fall bilden sie sich aus einer wäßrigen Suspension von (C6H5)2PS(NCS), Metall(II)-Salz und Amin. IR- und 31P-NMR-Spektren belegen die Koordination beider Schwefelfunktionen mit der über-wiegenden Beteiligung der Phosphinsulfid/Isothioharnstoff-Struktur.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 345 (1966), S. 106-118 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Condensation of diphenyl thiophosphinyl amide with diphenyl thiophosphinyl chloride by means of a strong base yields the imide [(C6H5)2PS]2NH which because of its acidity has been named tetraphenyl dithioimidophosphinic acid. Infrared and NMR spectroscopy have been used to establish the NH form. Methylation proceeds exclusivly by attack on sulphur finally giving the phosphazenium salts [(C6H5)2PSCH3]2N+X-. The lithium salt of the imide shows the characteristics of a chelate.
    Notizen: Mit starken Basen als Kondensationsmittel entsteht aus Diphenylthiophosphinylamid und -chlorid das Imid [[(C6H5)2PS]2PS]2NH, das seiner Azidität wegen und in Anlehnung an bestehende Namengebungen als Tetraphenyl-dithio-imidodiphosphinsäure bezeichnet wird. Durch IR-Spektrenvergleich und durch NMR-Spektren wird das Vorliegen der NH-Form belegt. Die Methylierung erfolgt jedoch ausschließlich am Schwefel; in zweiter Stufe entstehen Bis-(diphenyl-methylthiophosphor)-nitrid-Salze [(C6H5)2PSCH3]2N+X-. Das Lithium-tetraphenyl-dithio-imidodiphosphinat besitzt Chelatcharakter.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...