Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stress/strain properties of PTFE skived film over a temperature range of +25 °C to -80 °C and the problem of notch effectChemical plant under severe corrosive stress can be protected with “made-to-measure” liners welded up from PTFE skived film. For correct manufacture, handling and use of these chemical plant linings, a thorough knowledge of the semi-finished product and particularly of its load/deformation properties over a wide temperature range is required. The present paper deals with questions of strength and ductility and with the problem of notch effect at temperatures below + 25 °C. It is based on tensile tests carried out on PTFE skived film. Defined punched and cut notches were used to obtain information on notch sensitivity below room temperature. As the tests relate to two very different skived films, the reasons for these differences are analysed. The part played by the degree of crystallinity in determining many property differences is examined more closely with special reference to its effect on ultimate tensile strength, ductility and notch sensitivity. The aim of this study is not to determine material constants for PTFE but to identify tendencies in the behaviour of the semi-finished product, PTFE skived film, and so to gain useful information for its use in chemical plant lining.
    Notizen: Extrem korrosiv beanspruchte Apparate der Chemietechnik lassen sich mit Korrosionsschutzlinern, die maßgerecht aus PTFE-Schälfolie geschweißt werden, schützen. Für werkstoffgerechte Herstellung, Handhabung und Einsatz dieser Apparateauskleidungen sind fundierte Kenntnisse des zu verarbeitenden Halbzeugs, besonders seines Kraft-Verformungs-Verhaltens über einen weiten Temperaturbereich, erforderlich. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit Festigkeits- und Duktilitätsfragen sowie dem Problem der Kerbwirkung bei Temperaturen unterhalb + 25 °C. Sie basiert auf Zerreißversuchen an Proben aus PTFE-Schälfolie. Definierte Stich- und Schnittkerben sollen Hinweise über die Kerbempfindlichkeit unterhalb Raumtemperatur geben. Da sich diese Untersuchung mit zwei sehr unterschiedlichen Schälfolienqualitäten befaßt, erfolgt eine Analyse der Ursachen für diese Unterschiede. Der Kristallinitätsgrad als Einflußgröße auf viele Eigenschaftsunterschiede wird speziell hinsichtlich seiner Auswirkung auf Bruchfestigkeit, Duktilität und Kerbempfindlichkeit näher betrachtet. Diese Untersuchung hat nicht zum Ziel, absolute Werkstoffkennwerte von PTFE zu ermitteln, sondern Trends im Werkstoffverhalten des Halbzeugs PTFE-Schälfolie zu erkennen und damit nützliche Hinweise für den apparatetechnischen Einsatz zu erhalten.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 1309-1312 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es werden Meßergebnisse der scheinbaren radialen Wärmeleitzahlen mitgeteilt. Ausgehend von differenziellen Wärmebilanzen werden mathematische Zusammenhänge entwickelt, aus denen in Zusammenhang mit den experimentellen Ergebnissen hervorgeht, daß die scheinbare Wärmeleitzahl in radialer Richtung einer gasdurchströmten Schüttung in erster Näherung eine Funktion der Massenstromdichten sowie der spezifischen Wärme des Gases darstellt. Die Wärmeleitzahlen wurden aus an einer Versuchsanlage mit 80 mm lichter Weite und ca. 1800 mm Länge gemessenen Temperatur-Quer- und Längs-Profilen errechnet. Die Versuche wurden für Wärmestrom-richtung von innen nach außen und umgekehrt durchgeführt und die Ergebnisse an einem Rohr mit kleinem Durchmesser überprüft.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 390-396 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Bei Prozessen in Sprühtürmen ist die Kinematik der Flugvorgänge neben der erforderlichen Verweilzeit für die Größe des verwendeten Apparates von entscheidender Bedeutung. Bei Vorgabe von Randbedingungen und Verweilzeit wird eine Berechnungsmethode für die zu verschiedenen Verteilerorganen und Spritzbedingungen gehörenden Apparateabmessungen entwickelt und die Größe des Einflusses verschiedener Parameter diskutiert. Durch Ähnlichkeitsüberlegungen wird aus einer Vielzahl von numerischen Einzelrechnungen ein Satz von Nomogrammen zur näherungsweisen Dimensionierung von Sprühtürmen für Produktkörnungen größer 0,1 mm abgeleitet.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die Luftführung in Reinräumen ist eine turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminar Flow) der turbulenten Strahlbelüftung vorzuziehen, obgleich auch sie einen gewissen Partikeltransport quer zur Strömungsrichtung bewirkt. Die Ausbreitung der Kontamination wird durch die Bestimmung der Grenzkurve, d. h. der Umhüllenden eines sich hinter einer Kontaminationsquelle ausbildenden kontaminierten Bereiches, gekennzeichnet, die einen konstanten Winkel mit den Stromlinien aufweist. Somit kann, wenn das Stromlinienbild durch Rauchfaden-Photographie und die Lage der Kontaminationsquelle bekannt sind, der gefährdete kontaminierte Bereich abgeschätzt werden.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...