Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 105 (1937), S. 16-20 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Aus der Hyperfeinstrukturanalyse des 4s2S1/2-Terms des Sc III folgt für das magnetische Moment des Scandiumkernes der Wertμ=4,8 K. M. Das Moment besitzt positives Vorzeichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 105 (1937), S. 389-394 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde mit der Hertzschen Isotopentrennungsapparatur eine Anreicherung der Argonisotope auf Ar36∶Ar40=1∶1 vorgenommen. An den Spektrallinien dieses Gemisches konnte eine Isotopieverschiebung beobachtet werden. Die Verschiebungen der untersuchten Terme lassen sich mit Ausnahme des 1s2- Terms, der eine wesentlich grö\ere Verschiebung hat, durch die Bohrsche Mitbewegung des Kernes deuten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 108 (1938), S. 232-243 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird auf Grund von Hyperfeinstrukturmessungen an reinem Sr 87 gezeigt, daß im Falle des radioaktiven β-Zerfallsprozesses Rb 87 → Sr 87 ein von der Theorie geforderter allgemeiner Zusammenhang zwischen Lebensdauer eines β-Strahlers und Kernspinänderung beim β-Zerfallsprozeß besteht. Das mechanische Kernmoment des Sr 87 hat den Wert I=9/2, das magnetische Kernmoment beträgt μ=−1,1 KM. Der Vergleich zwischen dem mechanischen Kernmoment des Sr 87 und dem des Rb 87, der Muttersubstanz des Sr 87, ergibt eine Kernspinänderung von Δ I=3.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 344-364 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die Hyperfeinstruktur einer Reihe von Samarium-Linien zwischen 4300 und 7200 Å mit einemFabry-Pérot-Interferometer photographiert und vor allem im Hinblick auf die Isotopieverschiebung der geraden Isotope untersucht. Für die ungeraden Isotope ließ sich nur entnehmen, daß der Kernspin des Sm 147 und Sm 149 ≧ 3/2 sein muß. Aus fünf photometrisch besonders genau analysierten Sm I-Linien wurden die relativen Isotopenlagen und damit die Größe der anomalen Isotopieverschiebung zwischen dem Sm 150 und Sm 152 bestimmt. Die relativen Abstände der Isotopieverschiebung stimmen beim Samarium und bei dem vonKlinkenberg vermessenen benachbarten Neodym quantitativ überein, wenn man Isotope mit gleichen Neutronenzahlen vergleicht. Im Sm I- und Sm II-Spektrum konnten die Isotopieverschiebungen auf die Terme bezogen und daraus für die einzelnen Isotopenpaare von der Elektronenhülle unabhängige „Isotopieverschiebungskonstanten“ berechnet werden. Sie wurden zu den Isotopieverschiebungskonstanten der übrigen schweren Elemente, soweit sie sich aus dem bisher vorliegenden Material bestimmen lassen, in Beziehung gesetzt und im Rahmen der Theorie des Isotopieverschiebungseffektes diskutiert. Die anomale Isotopieverschiebung des Samariums, die mit dem Sprung in den Quadrupolmomenten des Europiums zusammenzuhängen scheint, ließ sich an Hand einer primitiven Modellvorstellung erklären.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 100-108 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Unter Benutzung eines Eisenatomstrahls als Absorber wurde aus Absorptionsmessungen der absolutef-Wert der Fe I-Linienλ=3720Å zuf 3720=0,043 undλ=3737 Å zuf 3737=0,041 bestimmt. Die Teilchendichte im Atomstrahl konnte mittels einer in die Apparatur eingebauten elektrischen Waage gemessen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 144 (1956), S. 9-12 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das Rb II-Spektrum wird mit einemFabry-Perot-Interferometer auf Hyperfeinstruktur untersucht. Zur Deutung der beobachteten Hyperfeinstruktur-Aufspaltungen ist es notwendig, einige Korrekturen an dem vonLaporte, Miller undSawyer angegebenen Feinstrukturtermschema vorzunehmen. Aus sieben Termen der Konfiguration4 p5 5p wird das Kernquadrupolmoment von Rb87 zuQ=(+ 0,14 ± 0,06) · 10−24 cm2 bestimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 138 (1954), S. 309-316 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das Ru I-Spektrum wird zwischen 3850 und 5700 Å mit einemFabry-Perot-Interferometer auf Isotopieverschiebung untersucht. Da die den einzelnen Isotopen zugehörigen Komponenten nicht aufgelöst werden können, werden die Linien photometriert und graphisch analysiert. In den Übergängend 6 s 2-d 7p ergeben sich als Isotopieverschiebung zwischen zwei benachbarten geraden Isotopen (ΔM=2) 25·10−3cm−1, ind 7 s-d 7 p 14·10−3cm−1. Die experimentelle Isotopiever-schiebungskonstante berechnet sich in beiden Fällen zuβC exp=(34±9)·10−3cm−1. Der Wert paßt gut in die allgemeine Systematik des Kernvolumeneffektes der Isotopieverschiebung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 92 (1934), S. 82-86 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Aus der Hyperfeinstruktur zweier Sc I-Linien wurde das mechanische Moment des Scandiumkernes zu I=7/2 bestimmt. Das entsprechende magnetische Moment beträgt etwa 3,6 Kernmagnetonen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 124 (1948), S. 685-690 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die Hyperfeinstruktur von 19 Linien des WI-Spektrums analysiert und festgestellt, daß die Drehimpulsquantenzahl des W 183-Kerns den Wert I=1/2 hat. Die magnetische Aufspaltung der untersuchten Terme ist extrem klein. Der Wert der Isotopieverschiebung im Grundmultiplett 5 d4 6 s2 5D bezogen auf 5d5 6s 7S3 beträgt für das Paar W 183 — W 184 Δ ν=0,073 cm−1. Die Verschiebung zwischen W 184 und W 186 ist 10% kleiner. Die Isotopenlage ist normal.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 126 (1949), S. 760-768 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Aus der Lage der Komponente 42 P 1/2 → 32 S 1/2 in der He+-Linieλ=4686 å wurde die Verschiebung des 32 S 1/2-Terms gegen den 32 P 1/2-Term zuδΝ 3 s=(0,118±0,003) cm−1 gemessen. Durch Vergleich mit den Messungen am 22 S 1/2-Term des He+ vonSkinner undLamb wurde gezeigt, da\ dieS-Termverschiebungen von einemn −3-Gesetz erheblich abweichen. Die Verschiebung des 42 S 1/2-Terms gegen den 42-P 1/2-Term konnte abgeschätzt werden; sie beträgtδΝ 4 s ≈ 0,06 cm−1.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...