Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 211-215 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mesenchymale Vorläuferzellen ; CFU-F ; Alkalische Phosphatase ; Klonales Wachstum ; Keywords ; Mesenchymal progenitor cells ; CFU-F ; Alkaline phosphatase ; Clonal growth
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In 7 patients undergoing corrective surgery of the limbs, cancellous bone was harvested from the iliac crest. During this procedure bone marrow was aspirated. Mononuclear cells were isolated by density gradient centrifugation, and a clonal growth was initiated for CFU-F. Cultures were kept for 2, 3 and ¶4 weeks. In mean 5.6 × 105 mononuclear cells/ml aspirate were isolated. The average clonal efficiency was 4.5 colonies/ml aspirate. As a sign of osteogenic differentiation 15.3% (2 weeks), 42.2% (3 weeks) and 64.3% (4 weeks) of the areas of clonal growth stained positive for alkaline phosphatase. Immunostaining for osteocalcin showed a similar pattern confirming these results. These results suggest that human mesenchymal progenitors can be isolated from marrow punctures and that with matching culture conditions osteogenic differentiation is possible.
    Notizen: Bei Spongiosaentnahmen im Rahmen aseptischer Eingriffe wurde bei 7 Patienten ein Knochenmarkaspirat vom vorderen Beckenkamm gewonnen. Die mononukleäre Zellfraktion wurde über Gradientenzentrifugationen isoliert, und die Zellen wurden in Form eines klonalen Wachstums gezüchtet. Die Kulturzeiten betrugen 2,3 und 4 Wochen. Im Mittel ließen sich 5,6 × 10 5 Zellen/ml Aspirat gewinnen. Die klonale Wachstumseffizienz betrug im Durchschnitt 4,5 Kolonien/ml Aspirat. Als Hinweis auf eine osteogene Differenzierung exprimierten nach ¶2 Wochen 15,3%, nach 3 Wochen 42,2% und nach 4 Wochen 64,3% Flächenanteil der Kolonien alkalische Phosphatase. Dieses Ergebnis konnte durch immunzytochemische Färbung auf Osteokalzin bestätigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass humane mesenchymale Vorläuferzellen aus dem Knochenmark isoliert und unter den passenden Kulturbedingungen in die osteogene Reihe differenziert werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ventrale Spondylodese ; Funktionelles ¶Ergebnis ; Untere Halswirbelsäule ; Keywords ; Ventral spondylodesis ; Functional results ; Low cervical spine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A total of 58 patients were examined to determine the functional results in the cervical spine an average of 5.3 years after ventral spondylodesis. After questioning and physical examination the function was assessed by functional radiographs (according to Penning) and dynamic 3-D motion analysis. In 54% of cases the patients reported no subjective restrictions of their mobility or only slight restrictions, while 22% experienced moderate to marked limitations in their professional life and 28%, in their activities of daily living, but 84% of the patients were nonetheless still engaging in the same types of sport as before. The clinical examination revealed the following ranges of movement (MV ± SD) in the cervical spine: anteflexion 37°± 19°; retroflexion 46°± 21°; lateral bending 49°± 24°; and rotation in neutral position 112°± 42°. The functional radiographs showed smaller values: anteflexion 24.2°± 11°; and retroflexion 25.4°± 14°. The 3-D motion analysis confirmed a restriction compared with the normal collective: 20% in the sagittal plane, 13% in the frontal plane, 18% with rotation in the neutral position, 15% in maximal anteflexion and 26% in maximal retroflexion of the cervical spine. The function of the cervical spine is independent of age, sex and extent of the spinal fusion; restrictions tend to be more pronounced with increasingly caudally located spondylodeses. Compensatory hypermobility of the neighbouring segments cannot generally be confirmed.
    Notizen: Durchschnittlich 5,3 Jahre nach ventraler Spondylodese wurden 58 Patienten hinsichtlich des funktionellen Ergebnisses der Halswirbelsäule nachuntersucht. Nach Befragung und klinischer Untersuchung wurde die Funktion mit Hilfe von Funktionsaufnahmen (nach Penning) und dynamischer 3D-Bewegungsanalyse beurteilt. Subjektiv keine oder geringe Einschränkungen der HWS-Beweglichkeit bemerkten 54% der Patienten, im Beruf sind 22% und im Alltag 28% mäßig bis stark eingeschränkt, dennoch üben 84% alte sportliche Aktivitäten aus. Die klinische Untersuchung ergab folgende Bewegungsauslenkungen (MW ± SD): Anteflexion: 37 ± 19°, Retroflexion: 46 ± 21°, bilaterale Seitneigung: 49 ± 24°, Rotation in Neutralstellung: 112 ± 42°. Die Funktionsaufnahmen zeigten geringere Werte: Anteflexion: 24,2 ± 11° und Retroflexion: 25,4 ± 14°. Die 3D-Bewegungsanalyse bestätigte eine Einschränkung gegenüber dem Normalkollektiv: in der Sagittalebene 20%, in der Frontalebene 13%, bei Rotation in der Neutralstellung 18%, in der maximalen Anteflexion 15% und in der maximalen Retroflexion 26%. Die Funktion der HWS war vom Alter, vom Geschlecht und von der Ausdehnung der Fusion unabhängig; kaudaler gelegene Spondylodesen zeigten tendenziell größere Einschränkungen. Kompensatorische Hypermobilitäten der benachbarten Segmente konnten im Regelfall nicht bestätigt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 134-147 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Okzipitale Kondylenfrakturen ; Gehenktenfrakturen ; Densfrakturen ; Atlantookzipitale und atlantoaxiale Dislokation ; Obere Halswirbelsäule ; Keywords ; Occipital condylar fractures ; Hangman’s fractures ; Dens fractures ; Atlanto-occipital and atlanto-axial dislocation ; Upper cervical spine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In contrast to the figures reported in the literature, according to which fractures of the occipital condyles are rare, we observed that such fractures were strikingly frequent among our patients. Moreover, isolated fractures of the lateral mass and the transverse process of atlas were observed, casting doubts on the low frequency reported for these too in the current literature. The clinical symptoms mainly reported in a wide variety of injuries of the upper cervical spine (C0–C2) are pain in the neck and difficulties in swallowing, and they do not provide any information about the type of injury. The methods of diagnosis used are usually limited to X-ray und computed tomography, nuclear spin resonance tomography (NMR) being undertaken only in special cases. Unstable occipital fractures of types III and IV (Jeanneret system) are treated by halo fixation. Unstable atlas fractures equivalent to dislocated Jefferson fractures could be largely anatomically repositioned by progressive traction in halo fixation. A maximum of 12 weeks’ immobilisation was needed for healing. Dens fractures of type II (Anderson system) are mainly treated with compression osteosynthesis, while type III is treated conservatively with halo fixation. In the case of hangman’s fractures of type II (Effendi) ventral spondylodesis C2/C3 is preferred. Atlanto-occipital and atlanto-axial dislocation require operative fusion.
    Notizen: Im eigenen Patientengut fanden sich die in der Literatur als extrem selten angegebenen Frakturen der Okzipitalkondylen auffallend häufig. Auch nur vereinzelt beschriebene isolierte Frakturen der Massa lateralis sowie des Processus transversus atlantis wurden beobachtet, sodass Zweifel an deren Seltenheit aufkommen. Die klinische Symptomatologie der unterschiedlichsten Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (C0–C2) beruht wesentlich auf der Angabe von Nackenschmerzen und Schluckbeschwerden und erlaubt keine Rückschlüsse auf die Art der Verletzung. Die Diagnostik beschränkt sich regelhaft auf das Nativröntgen sowie die Computertomographie, die Kernspintomographie bleibt Ausnahmefällen vorbehalten. Die Behandlung instabiler okzipitaler Kondylenfrakturen vom Typ III und IV nach Jeanneret erfolgt durch Halofixation. Instabile Atlasfrakturen, die den dislozierten Jefferson-Frakturen entsprechen, konnten durch sukzessive Traktion im Halofixateur jeweils weitgehend anatomisch reponiert werden und heilten bei maximal 12-wöchiger Ruhigstellung. Densfrakturen vom Typ II nach Anderson werden überwiegend mit Kompressionsosteosynthese, Densfrakturen vom Typ III dagegen konservativ (Halo) versorgt. Bei Gehenktenfrakturen vom Typ II nach Effendi wird die ventrale Spondylodese C2/3 bevorzugt. Atlantookzipitale und atlantoaxiale Dislokationen bedürfen der operativen Fusionierung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 167-173 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Wirbelsäulenverletzung ; Thorakolumbale Wirbelsäule ; Kombinierte dorsoventrale ¶Stabilisierung ; Spätrekonstruktion ; Operationsindikationen ; Keywords ; Spinal injuries ; Thoracolumbar spine ; Combined dorso-ventral stabilizing procedure ; Secondary reconstruction ; Indications for surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The majority of unstable thoracic and lumbar fractures can be successfully treated by dorsal instrumentation with an internal fixation device providing angular stability. A supplementary ventral fusion involves severe additional surgical trauma and should be restricted to selected indications such as injuries with significant narrowing of the spinal canal that cannot be corrected from a dorsal approach, highly unstable lesions and old fractures. The possibility of secondary reconstructions should be kept in mind.
    Notizen: Die Mehrzahl der instabilen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule kann erfolgreich durch dorsale Instrumentation mit winkelstabilen Fixationssystemen behandelt werden. Eine ergänzende ventrale Spondylodese geht mit einem erheblichen zusätzlichen Operationstrauma einher und sollte auf ausgewählte Indikationen, wie Verletzungen mit einer signifikanten Einengung des Spinalkanals, die von dorsal nicht zu beseitigen ist, hochinstabile Läsionen und veraltete Frakturen, beschränkt werden. Die Möglichkeiten einer Spätrekonstruktion sollten nicht außer Acht gelassen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 133-133 
    ISSN: 1436-6274
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 157-161 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Spätrekonstruktion ; Halswirbelsäule ; Ventrale Spondylodese ; Dorsales Release ; Keywords ; Late reconstruction ; Cervical spine ; Ventral spondylodesis ; Dorsal release
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Indications for late reconstructive surgery at the cervical spine result from chronic instability, old displacements that had originally been overlooked, or delayed progressive neurological malfunction. In most cases, the reduction demands a combined dorsoventral procedure including posterior release and anterior fusion. In the presence of neurological deficits, additional decompression techniques are recommended. Another reason for late reconstruction at the upper cervical spine is given in the presence of dens pseudarthrosis following fractures of Anderson type II, for which atlanto-axial fusion is the procedure of choice.
    Notizen: Am häufigsten ergibt sich die Indikation für spätrekonstruktive Eingriffe an der Halswirbelsäule bei chronischen Instabilitäten, veralteten, primär übersehenen Luxationen sowie sekundär auftretenden progredienten neurologischen Symptomen. Die Reposition erfordert meist das kombiniert dorsoventrale Vorgehen, bei neurologischen Symptomen sind nicht selten zusätzliche dekomprimierende Maßnahmen notwendig. Eine häufige Ursache für Spätversorgungen an der oberen Halswirbelsäule besteht bei Denspseudarthrosen nach Frakturen vom Typ Anderson II, hier wird der atlanto-axialen Fusion der Vorzug gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...