Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 41 (1904), S. 337-358 
    ISSN: 0863-1778
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Als Hauptergebnisse der vorstehenden Untersuchungen über Lösungen des Zinks in Oxalaten, Natriumhydroxyd und Cyankalium lassen sich die folgenden anführen:1. In konzentrierten Lösungen von Ammonium- und Kaliumoxalat ist das Zink in Form der komplexen Ionen Zn(C2O4)3 vorhanden, die bei der Verdünnung zum Teil in Zn(C2O4)2 und freies Oxalat zerfallen.2. Zur Abscheidung des Zinks aus Oxalatlösungen ist eine elektromotorische Kraft, bezogen auf die Wasserstoffelektrode, erforderlich, welche sich nach der Formel: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$${\rm E = 1}{\rm .006 } - \,\,0.029\,\,\log \,\frac{{\rm D}}{{{\rm (C}_{\rm 2} {\rm O}_{\rm 4})^3 }}$$\end{document} ergibt, worin D die Konzentration des Zinksalzes und C2O4 die der einfachen Oxalationen in der Lösung ist.3. Die Beständigkeitskonstante der komplexen Zn(C2O4)3-Ionen ist 1.4.108 und seine freie Bildungsenergie aus den Einzelionen 10900 Cal. Die Lö:slichkeit des Zinkoxalats in Wasser ist 7.10-5.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 41 (1904), S. 359-376 
    ISSN: 0863-1778
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen über Kupfer in Cyankalilösungen lassen sich, wie folgt, kurz zusammenfassen:1. In den Cyankalilösungen ist das Kupfer in Form der Ionen Cu(CN)4˝ und zum geringen Teil in Form der Ionen CU(CN)3″ vorhanden.2. Die Spannung des Kupfers gegen eine Cyankalilösung lässt sich durch die Formel \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$${\rm E = 1}{\rm .130 } - \,\,0.0575\,\,\log \,\frac{{\rm D}}{{{\rm (CN)}^4 }}$$\end{document} ausdrücken.3. Die Beständigkeitskonstante des Kupfercyanions ist K = 2·1027 und seine freie Bildungsenergie aus den einfachen Ionen ist 36 300 cal.Beide Werte sind grösser als die entsprechenden Werte bei Zink.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...