Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Woodbury, NY : American Institute of Physics (AIP)
    Applied Physics Letters 60 (1992), S. 2475-2477 
    ISSN: 1077-3118
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik
    Notizen: The fine-focusing capability of a current-carrying, "active" plasma lens has been demonstracted for the first time. A cylindrically symmetric argon discharge plasma pulsed with an oscillating current of over 20 kA in amplitude served as a current conducting medium. With this plasma lens has been demonstrated for the first time. A cylindrically symmetric argon discharge plasma pulsed with an oscillating current of over 20 kA in amplitude served as a current conducting medium. With this plasma lens the diameter of an incident 2.2-GeV gold ion beam from the linear accelerator UNILAC at GSI-Darmstadt was focused from initially 10 to about 0.25 mm, at a focal length of only 140 mm. The gradient of the azimuthal magnetic field exceeded 120 T/m. The striking features of this first-order and strong-focusing plasma lens favor its use as a precise high-gradient focusing device for high-energy charged particles.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Nuclear Inst. and Methods in Physics Research, B 90 (1994), S. 1-9 
    ISSN: 0168-583X
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 239 (1960), S. 433-441 
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Subletale Reizgasdosen schützen vor der Ausbildung tödlicher Lungenödeme bei nachfolgender Einatmung hochtoxischer Konzentrationen. Zur Prüfung der Spezifität dieser Toleranzsteigerung werden jeweils 20 Ratten 6 Std lang mit geringen Konzentrationen von Phosgen (1 ppm) oder Stickstoffdioxyd (20–40 ppm) oder Ozon (1,6–2 ppm) vorbehandelt und 4 Tage später 1/2 Std lang einem der drei Gase ausgesetzt in Konzentrationen, die für 50–100% gleichzeitig eingesetzter Kontrolltiere tödlich wirken. Vergleiche der Überlebensraten, Überlebenszeiten und relativen Lungengewichte von Vorbehandelten und Kontrollen dienen als Maßstab einer Schutzwirkung. Dabei schützt Ozon wirksam gegenüber Ozon selbst, in geringerem Maße auch gegenüber Stickstoffdioxyd und Phosgen; Stickstoffdioxyd schützt gegen sich selbst und Ozon; Vorbehandlung mit Phosgen erzeugt die vergleichsweise stärksten Toleranzsteigerungen, in steigender Reihe gegen Phosgen selbst, Ozon und Stickstoffdioxyd. Vorbehandlung mit Stickstoffdioxyd bleibt aber selbst bei mehrfach variierten Versuchsbedingungen ohne
    Notizen: Zusammenfassung Subletale Reizgasdosen schützen vor der Ausbildung tödlicher Lungenödeme bei nachfolgender Einatmung hochtoxischer Konzentrationen. Zur Prüfung der Spezifität dieser Toleranzsteigerung werden jeweils 20 Ratten 6 Std lang mit geringen Konzentrationen von Phosgen (1 ppm) oder Stickstoffdioxyd (20–40 ppm) oder Ozon (1,6–2 ppm) vorbehandelt und 4 Tage später 1/2 td lang einem der drei Gase Ausgesetzt in Konzentrationen, die für 50–100% gleichzeitig eingesetzter Kontrolltiere tödlich wirken. Vergleiche der Überlebensraten, Überlebenszeiten und relativen Lungengewichte von Vorbehandelten und Kontrollen dienen als Maßstab einer Schutzwirkung. Dabei schützt deutlichen Einfluß auf die Phosgenvergiftung. Da die Schutzwirkung demnach nicht spezifisch für ein und dieselbe Gasart ist, kann eine Antigen-Antikörperreaktion ausgeschlossen werden. Starke Unterschiede in Ausmaß und Dauer des Schutzes lassen vermuten, daß an seiner Ausbildung mehrere, noch unbekannte Vorgänge beteiligt sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied genetics 48 (1976), S. 305-308 
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    BioControl 9 (1964), S. 293-298 
    ISSN: 1573-8248
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Notizen: Summary Two types of larvae ofMalacosoma neustria (L.) different in their behaviour as well as in their activity, produce also layers of hemocytes of different thickness after parasitization by the tachinidMericia ampelus wilk. A nuclear polyhedrosis that occurred simultaneously killed both larval types at different speed. The possibility is discussed that the quality of the hemocyte reaction to parasitization depends not only directly on the larval type, but also indirectly through the polyhedrosis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 43 (1970), S. 128-128 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1434-6079
    Schlagwort(e): 52.40. Mj ; 34.50. Bw ; 52.80 s ; 41.80. s
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The energy loss of heavy ions in a hydrogen plasma has been measured in an energy range from 1.4 to 6 MeV/u. A z-pinch has been used as a plasma target with a maximum free electron density of 1.5×10 19 cm −3 . Our data show a strong enhancement of the stopping power of the plasma compared to that of a cold gas with equal density. Charge state analysis of the ions also show a higher charge state of the ions in the plasma target, relative to the cold hydrogen gas targets. A plasma lens effect of the high power z-pinch discharge was observed in our experiments.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...