Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 1432-0843
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The metabolism of 5′-deoxy-5-fluorouridine (5′dFUrd), an antitumor fluoropyrimidine, has been investigated in human biofluids (blood, plasma, urine) using a new method: fluorine-19 NMR spectrometry. This method allows direct study of the biological sample and simultaneous identification of all the fluorinated metabolites. In the blood of a patient treated with 5′dFUrd during a 6-h continuous perfusion, we observed unmetabolized 5′dFUrd, 5-fluorouracil, 5,6-dihydrofluorouracil, and another metabolite which has not previously been reported α-fluoro-β-alanine. The two major metabolites in urine are unmetabolized 5′dFUrd and α-fluoroβ-alanine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei zwei Patienten fand sich eine Beziehung zwischen der Zusammensetzung der Darmflora, vor allem dem Anteil gramnegativer Stäbchenbakterien und derIn-vivo-Konversion von Flucytosin zu Fluorouracil, die während Behandlung mit der Kombination Flucytosin (6 bis 9 g pro Tag) plus Amphotericin B (1 mg/kg/Tag) durch Fluor-19 Magnet-Resonanz-Spektroskopie im Urin nachgewiesen wurde. Der Anteil des Fluorouracil-Metabolite war mit weniger als 0,6% der gesamten im Urin ausgeschiedenen fluorierten Verbindungen extrem niedrig solange die Koloniebildnerzahlen der Enterobazillen unter 103 lagen. Der prozentuale Anteil von Fluorouracil stieg auf 3,5 bis 8,8% an während sich die Enterobazillen erholten oder normalisierten und Koloniebildnerzahlen von 105 bis 108 erreichten. Die Kontrolle der Darmflora unter langfristiger Anwendung von Flucytosin ergibt möglicherweise hochinteressante Anhaltspunkte für eine Vorhersage des myelotoxischen Risikos durch den Metaboliten Fluorouracil.
    Notizen: Summary A relationship between the gut flora level, particularly gram-negative enterobacilli, and thein vivo flucytosine conversion to fluorouracil has been observed in humans from the fluorine-19 magentic resonance spectroscopy analysis of urine from two patients treated with the flucytosine- (6 to 9 g/day) amphotericin B (1 mg/kg/day) combination. Indeed the percentage of fluorouracil metabolites was extremely low (〈0.6% of total fluorinated compounds excreted) when the number of enterobacillary colonies was low (〈103) and higher (3.5 to 8.8%) when enterobacillary colonies were under reconstitution or in the normal range (105 to 108). The intestinal microflora assessment may therefore be of high interest to predict the risk of an additive flucytosine-induced myelotoxicity suspected to be due to fluorouracil during flucytosine chronic therapy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...