Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 10-12 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 86 (1953), S. 312-315 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine einfache und ergiebige Darstellungsweise für das Senföl der 4-Amino-2-oxy-benzoesäure (PAS) und deren Cyanamid beschrieben. Mittels dieser Zwischenprodukte werden Thioharnstoffe aufgebaut.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 909-921 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyclische Iminoäther vom Typ des Caprolactim-methyläthers reagieren leicht mit Acylhydrazinen, insbesondere mit Carbonsäurehydraziden. Dabei bilden sich in erster Stufe „amidrazonartige“ Verbindungen, die unter Wasserabspaltung in 1.2.4-Triazole mit einem in 4.5-Stellung angegliederten Ring übergehen. Die „Amidrazone“ aus cyclischen Lactimäthern und Hydrazin-mono-carbonsäureestern erleiden einen ähnlichen Triazolringschluß, jedoch unter Abspaltung von Alkohol; es bilden sich 3-Hydroxy-triazole. Für diese Arbeiten wurden einige neue cyclische Lactimäther hergestellt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 81 (1948), S. 31-38 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über eine neue Gruppe von Süßstoffen berichtet, deren wichtigster der N-[p-Nitro-phenyl]-N′-[β-carboxy-äthyl]-harnstoff ist. Dieses Produkt wird mit den bekannten Süßstoffen verglichen. Es wird untersucht, wie weit die Süßstoffeigenschaften bei Abwandlung des Moleküls erhalten bleiben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 83 (1950), S. 551-558 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Verbindungen, welche Sulfamidgruppen tragen, reagieren in Form ihrer Alkalisalze leicht in wäßriger Lösung mit Isocyanaten, Senfölen und Diketen. Es werden dabei Sulfoharnstoffe, Sulfothioharnstoffe oder Acetoacetylsulfamide erhalten. Diese Reaktionen werden bei den Sulfamiden organischer Sulfonsäuren, bei Sulfurylamid und einigen seiner Derivate durchgeführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 217-231 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über einige einfache Chinon-Derivate berichtet, die als Pflanzenschutz- bzw. Heilmittel geprüft wurden. Das Chinon-oxim-benzoylhydrazon bewährt sich als Saatbeizmittel bei Auflaufkrankheiten; das Chinon-guanylhydrazon-thiosemicarbazon besitzt gute bakteriostatische Eigenschaften, bes. gegen Streptokokken; das 2,5-Bis-äthylenimino-chinon endlich zeigt im Tierexperiment bemerkenswerte cytostatische Effekte, vor allem beim Yoshida-Sarkom der Ratte.
    Zusätzliches Material: 11 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 64 (1952), S. 523-531 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Highly Elastic Materials „Vulkollan“ Part II Information No. 9 on PolyurethanesIn information No. 6 the authors described that linear polyesters of adipic acid and simple glycols can be extended and converted simultaneously into socalled „isocyanate polyesters“ with isocyanate groups at their ends, by an excess of diisocyanates, in particular naphthalene-1.5-diisocyanate.While at that time the cross-linking resulting in a plastic of rubber-like elasticity (Vulkollan) was carried out with water, the present paper deals with other cross-linking agents such as glycols, aminoalcohols, diamines and other bifunctional compounds. The authors discuss the mechanism of cross-linking for each individual case and show that the chemical nature of the cross-linking agent has a considerable influence on the properties of the Vulkollan. The methods described open up new ways of processing, and in particular a solvent-free casting of Vulkollan has become possible.
    Notizen: In der 6. Mitteilung über Polyurethane wurde beschrieben, daß lineare Polyester aus Adipinsäure und einfachen Glykolen durch einen Überschuß an Diisocyanaten, vor allen Dingen durch Naphthylen-1,5-diisocyanat, gleichzeitig verlängert und in sog. „Isocyanatpolyester“ überführt werden können, welche an ihren Enden Isocyanatgruppen tragen. Während nun damals die Vernetzung zum gummielastischen Kunststoff (Vulcollan) mit Wasser vorgenommen wurde, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit anderen Vernetzungsmitteln wie z. B. Glykolen, Aminoalkoholen, Diaminen u. anderen bifunktionellen Verbindungen. Der Vernetzungsmechanismus wird für jeden Fall diskutiert; es wird gezeigt, daß die chemische Natur des Vernetzungsmittels auf die Eigenschaften des Vulcollans einen wesentlichen Einfluß ausübt. Der Verarbeitung werden durch die angegebenen Verfahren neue Wege gewiesen, insbes. ist ein lösungsmittelfreies Vergießen des Vulcollans möglich geworden.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 675 (1964), S. 102-108 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden Farbstoffe der Merocyanin-Reihe beschrieben, die durch Umsetzung von Methylenbasen mit Chinonen, Chlorchinonen und Chinonsulfonsäuren entstehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 764 (1973), S. 36-43 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reactions of Naphthoquinone Aldehydes, III1). - 2-(1,4-Naphthoquinon-2-yl)-2-methylpropionic Acid and Its ReactionsThe title compound 2, which is obtained by oxidation of the aldehyde 1 with nitric acid, easily decarboxylates yielding dimers probably via intermediate radicals. With SOCl2 2 yields the chlorolactone 8 and on reduction the lactone 9 whose reactions with hydrazine to 10 and phenylhydrazine to 11 are described. On oxidation 11 rearranges to form the azodyestuff 13. Reaction of 9 with isoamyl nitrite leads to the dimeric lactone 16, nitration of 2 or 9 with nitric-sulphuric acid leads to the nitronaphthoquinonylmethylpropionic acids 17 and 18.
    Notizen: Die Titelverbindung 2, die sich durch Salpetersäure-Oxidation aus dem Aldehyd 1 herstellen läßt, decarboxyliert leicht, wobei, wahrscheinlich über radikalische Zwischenstufen, „Dimere“ entstehen. Mit SOCl2 bildet 2 das Chlorlacton 8, bei Reduktion das Lacton 9, dessen Umsetzungen mit Hydrazin zu 10 und Phenylhydrazin zu 11 beschrieben werden. 11 lagert sich bei der Oxidation zum Azofarbstoff 13 um. Die Einwirkung von Isoamylnitrit auf 9 führt zum dimeren Lacton 16, die Nitrierung von 2 oder 9 mit Salpetersäure/Schwefelsäure zu den Nitro-naphthochinon-methyl-propionsäuren 17 und 18.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...