Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Molecular genetics and genomics 185 (1982), S. 510-512 
    ISSN: 1617-4623
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Summary Restriction maps of several recombinant plasmids representing a section of the E. coli K12 chromosome 35,000 bp in size with the genes phoA, proC and phoB were prepared. The orientation of phoA and the exact position of its N-terminal end on this map were determined by identifying a subfragment which carried the phoA promoter and by determining the nucleotide sequence of a 160 bp portion of this subfragment comprising the codons for the N-terminal end of pre-alkaline phosphatase. From this DNA sequence the leader sequence of alkaline phosphatase which consists of 21 amino acids was derived.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1617-4623
    Schlagwort(e): Cytochrome P450 ; Steroid hydroxylation ; Bacillus megaterium ; Bacillus subtilis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract A 4.3 kb EcoRI fragment carrying the gene for cytochrome P450meg, the steroid-15β-monooxygenase from Bacillus megaterium ATCC 13368, was cloned and completely sequenced. The gene codes for a protein of 410 amino acids and was expressed in Escherichia coli and B. subtilis. Protein extracts from the recombinant E. coli strains were able to hydroxylate corticosteroids in the 15β position when supplemented with an extract from a P450- mutant of B. megaterium ATCC 13368 as a source of megaredoxin and megaredoxin reductase. In contrast, 15β-hydroxylation was obtained in vitro and in vivo without the addition of external electron transfer proteins, when cytochrome P450meg was produced in B. subtilis 168. Protein extracts from nonrecombinant B. subtilis 168 could also support the in vitro hydroxylation by cytochrome P450meg produced in E. coli.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Microbiological Transformations of Nonsteroidal Structures, III. Hydroxylation of 5-Alkyl-2-(benzenesulfonylamino)pyrimidines and Structurally Related Antidiabetics5-Alkyl-2-(arylsulfonylamino)pyrimidines (1-5 and 11-16) have been hydroxylated microbiologically Propyl, butyl, and isobutyl groups were hydroxylated at C-2, ethyl groups at C-1, isopropyl groups at C-1 and C-2, and neopentyl groups at C-3, respectively, by Streptomyces griseolus. The sulfonylurea part of the antidiabetics glibenclamid (25) and glisoxepid (29) was degradated to sulfonamide; in addition, hydroxyl groups were introduced into the 2- and 4-positions of the cyclohexane ring of 25.
    Notizen: 5-Alkyl-2-(arylsulfonylamino)pyrimidine (1-5 und 11-16) wurden mikrobiologisch hydroxyliert. Mit Streptomyces griseolus wurden Propyl-, Butyl- und lsobutylgruppen an C-2, äthylgruppen an C-1, Isopropylgruppen an C-1 und C-2, sowie Neopentylgruppen an C-3 hydroxyliert. Die Antidiabetika Glibenclamid (25) und Glisoxepid (29) mit Sulfonylharnstoff-Struktur wurden zu Sulfonamiden abgebaut, ferner wurden in 2- und 4-Stellung des Cyclohexanrings von 25 Hydroxylgruppen eingeführt.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0170-2041
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthese von Desoxyoligonucleotid-Fragmenten zur Anwendung in der Genverknüpfung unter Einsatz verbesserter präparativer und analytischer MethodenZur Untersuchung der Expression rekombinanter DNS haben wir Oligonucleotide als Genverknüpfungsfragmente dargestellt, die spezifische Spaltstellen sowohl in die DNA wie in das zugehörige Protein einführen. Ihr Aufbau ist so, daß die Spaltung eines Fusionsproteins entweder durch Bromcyan oder durch Kollagenase erfolgen kann. Die Synthese wurde nach dem Triesterschema durchgeführt, wobei schnellere und einfachere Wege zu funktionalisierten Dinucleotid-Baueinheiten entwickelt wurden. Die Felddesorptions-Massenspektrometrie diente als Routine-methode für den Strukturbeweis und die Reinheitskontrolle dieser Baueinheiten.
    Notizen: For studies on the expression of recombinant DNA, linker fragments have been prepared which serve to introduce specific points of cleavage on the DNA as well as the protein level. Such linkers were designed for cyanogen bromide as well as for collagenase cleavage of fused proteins. The preparation was done according to the triester synthesis scheme using improved and simpler routes to functionalized dinucleotide building blocks. Field desorption mass spectrometry was used as a routine tool for the identification and control of the purity of these units.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 720 (1968), S. 171-176 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden zwei Reaktionsfolgen beschrieben, die durch reduktive Ringöffnung geeigneter Derivate von 3.4-Anhydro-D-galaktose und gleichzeitige oder vorhergehende Reduktion der 6-Hydroxy-Gruppe Abequose (8, 3.6-Didesoxy-D-xylo-hexose) liefern. Die Umsetzung von Methyl-3.4-anhydro-6-tosyl-α-D-galaktosid (6) mit Lithiumaluminiumhydrid und Hydrolyse des entstandenen Methyl-α-abequopyranosids 7 ist ein verhältnismäßig einfaches Verfahren zur Synthese auch größerer Mengen dieser 3.6-Didesoxy-hexose.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 720 (1968), S. 188-197 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthesen der p-Amino-phenyl-α-pyranoside von 2-Desoxy- und 2.6-Didesoxy-D-lyxo-hexose, von 4-Desoxy- und 4.6-Didesoxy-D-xylo-hexose und von D-Fucose werden beschrieben. 2-Desoxy-triacetyl-D-galaktosylbromid (aus Triacetylgalaktal und HBr) reagiert mit p-Nitro-phenol in Gegenwart von Silberoxid zu p-Nitro-phenyl-triacetyl-2-desoxy-α-D-lyxo-hexopyranosid, welches durch Entacetylierung und katalytische Hydrierung in p-Amino-phenyl-2-desoxy-α-D-lyxo-hexopyranosid übergeführt werden kann. p-Aminophenyl-4-desoxy-α-D-xylo-hexopyranosid wird aus Methyl-tribenzoyl-4-desoxy-α-D-xylo-hexopyranosid durch Umsetzung mit p-Nitro-phenol und Zinkchlorid, Entbenzoylierung und Hydrierung erhalten. p-Amino-phenyl-4.6-didesoxy-α-D-xylo-hexopyranosid läßt sich durch Acetylierung und Acetolyse von Methyl-4.6-didesoxy-α-D-xylo-hexopyranosid, Umsetzung der Triacetyl-4.6-didesoxy-D-xylo-hexose mit p-Nitro-phenol und Quecksilber(II)- chlorid zu p-Nitro-phenyldiacetyl-4.6-didesoxy-α-D-xylo-hexopyranosid sowie anschließende Entacetylierung und Hydrierung herstellen. p-Amino-phenyl-α-D-fucopyranosid und -2.6-didesoxy-α-D-lyxo-hexo-pyranosid entstehen aus p-Nitro-phenyl-α-D-galaktopyranosid bzw. -2-desoxy-α-D-lyxo-hexopyranosid durch Tosylierung der primären Hydroxylgruppen, Austausch der Tosyloxy-gruppen durch Jod und katalytische Hydrierung, bei welcher gleichzeitig die Jod-Atome durch Wasserstoff ersetzt und die Nitro- zu Amino-Gruppen reduziert werden.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 720 (1968), S. 161-170 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Methyl-2.3.6-tribenzoyl-4-tosyl-α-D-glucosid (2) und Methyl-2.3-dibenzoyl-4.6-ditosyl-α-D-glucosid (6) mit Natriumjodid in siedendem Dimethylformamid werden Gemische (3 bzw. 7) der entsprechenden 4-Desoxy-4-jod- und 4.6-Didesoxy-4.6-dijod-Derivate von D-Glucose und D-Galaktose gebildet, in denen die Verbindungen mit gluco-Konfiguration überwiegen. Durch katalytische Hydrierung, Entbenzoylierung und Hydrolyse erhält man aus diesen in guter Ausbeute 4-Desoxy- und 4.6-Didesoxy-D-xylo-hexose.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 17 (1962), S. 121-134 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Sulfanilamid reagiert in wäßriger Lösung sehr schnell mit Formaldehyd, wie es seiner Natur als primäres Amin entspricht. Das entstehende Reaktionsprodukt geht leicht in ein Derivat des Anhydroformaldehydanilins über. Unter geeigneten Bedingungen aber, zu denen vor allem ein nur ganz schwach saures Medium gehört, kann das primäre Reaktionsprodukt zu echten MANNICH-Basen weiterreagieren.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 75 (1942), S. 737-750 
    ISSN: 0365-9631
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 75 (1942), S. 750-755 
    ISSN: 0365-9631
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...