Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 27 (1998), S. 466-476 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Spine • Anterior lumbar interbody fusion • Microsurgery • Lumbar instability ; Schlüsselwörter Spondylodese • Mikrochirurgie • Lendenwirbelsäule
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den letzten Jahren kommen in der Wirbelsäulenchirurgie zunehmend mikrochirurgische Operationstechniken zur Anwendung. Sie bieten den Vorteil einer geringen iatrogenen Traumatisierung des Zugangsweges zu den hinteren oder vorderen Abschnitten der Wirbelsäule. Beschrieben werden 2 neue, mikrochirurgische Zugänge zur vorderen Lendenwirbelsäule (LWS) zur Durchführung ventraler interkorporeller Spondylodesen als Teil eines dorsoventralen Behandlungskonzepts bei unterschiedlichen Segmentinstabilitäten (z. B. Spondylolisthesis, degenerative Instabilität, Postdiskektomiesyndrom, Frakturen). Die Bewegungssegmente L 2–L 5 werden dabei über einen retroperitonealen Zugang erreicht. Die laterale Bauchwandmuskulatur wird in stumpfer Wechselschnitttechnik durchquert, die ventrolaterale Zirkumferenz des zu fusionierenden Bewegungsegments mit einem in den angrenzenden Wirbelkörpern selbsthaltend verankerten Rahmenspreizer dargestellt. Zum lumbosakralen Übergang wird eine Technik beschrieben, welche eine interkorporelle Fusion von L 5/S 1 über eine transperitoneale Minilaparatomie in der Mittellinie ermöglicht. Die Erfahrungen mit 83, zwischen 1995 und 1996 operierten Patienten zeigen eine geringe peri- und operative Morbidität, bei vergleichbaren klinischen und radiologischen Ergebnissen. Komplikationspektrum und -häufigkeit differieren, ebenso wie die funktionellen und ökonomischen Ergebnisse nicht von den sog. Standardzugängen.
    Notizen: Summary Due to the decreased trauma in anterior as well as posterior surgical approaches to the spine, microsurgical techniques have been used more frequently in recent years. This article describes two new microsurgical techniques to approach the anterior lumbar spine for interbody fusion as part of a posterior-anterior stabilization concept in various diseases like spondylolisthesis, degenerative instability; failed back surgery syndrome, fractures etc. The lumbar segments L 2–5 are approached through a blunt muscle-splitting retroperitoneal technique. The antero-lateral circumference of the motion segment is exposed with a frame-type retractor which is anchored in the adjacent vertebral bodies with anchoring screws. The lumbosacral junction is exposed via a mini-laparotomy using a special soft tissue spreader. Interbody fusion is described with autogeneous bone grafts. Preliminary experience with 83 patients treated between 1995 and 1996 show that peri- and postoperative morbidity is low. Clinical as well as radiological results are comparable to the standard techniques. Spectrum as well as rate of complications so far do not differ from those described in the literature for non-microsurgical approaches.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 10 (1960), S. 290-302 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurden die Umsetzungen verschiedener Alkohole mit wasserfreiem Fluorwasserstoff und mit Thionylfluorid einer eingehenden Untersuchung unterzogen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...