Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 284-290 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer Kolonne von 180 mm Dmr. wurde der Druckverlust an verschiedenen Siebböden am System Luft/Wasser untersucht. Aus Versuchen an Einlochböden, die mit mehreren Flüssigkeiten betrieben wurden, konnte geschlossen werden, daß ein Ansatz, nach welchem der Gesamtdruckverlust aus der Summe von Teildruckverlusten berechnet wird, sinnvoll sei. Es gelang, dimensionslose Korrelationen zu finden, mit deren Hilfe diese Teildruckverluste darstellbar sind. Die Flüssigkeitshöhe auf den Siebböden war vom jeweiligen Betriebszustand abhängig. Sie wurde durch einen Satz dimensionsloser Kenngrößen erfaßt. Es ist möglich, mittels der gewonnenen und den bereits früher mitgeteilten Ergebnissen, den Gesamtdruckverlust zu berechnen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde der Druckverlust beim Durchströmen einer Flüssigkeitsschicht über geometrisch verschiedenen zylindrischen Bohrungen untersucht, wobei die Stoffwerte der Flüssigkeiten variiert wurden. Aufnahmen zeigen, daß der Zustand der Flüssigkeitsschicht stark vom Gasdurchsatz abhängt. Die Blasenform war deshalb im praktisch interessierenden Bereich mathematisch nicht erfaßbar. Mit Hilfe bekannter dimensionsloser Kennzahlen war es jedoch möglich, die Meßergebnisse zu korrelieren.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 1209-1214 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von der Überlegung, daß in den Löchern eines Siebbodens ähnliche Strömungsverhältnisse herrschen wie in einer Einzelbohrung, wird der Druckverlust eines Einlochbodens in Abhängigkeit von der Bodendicke, dem Lochdurchmesser und der Geschwindigkeit des strömenden Mediums gemessen. Der dimensionslose Widerstandsbeiwert läßt sich zum Teil theoretisch ableiten, wobei die von der Rohrströmung her bekannte dimensionslose Einlauflänge den Strömungsvorgang kennzeichnet.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 433-437 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Versuche an Einzelbohrungen zeigen, daß zwei Kriterien die untere Belastungsgrenze eines Einlochbodens kennzeichnen: Es ist ein Mindestdruck Δpmin unter dem Boden erforderlich, damit die Flüssigkeit nicht durchtropft, und es muß ein kritischer Druck Δpkr erreicht werden, damit Dampf bzw. Gas durch das Loch zu strömen beginnt. Mit Hilfe der Kapillaritätstheorie lassen sich beide Drücke berechnen. Bei Versuchen mit Siebböden an einer halbtechnischen Kolonne (180 mm Dmr.) konnte beobachtet werden, daß im Bereich Δpmin 〉 Δpges 〉 Δpkr der Boden bereits stabil arbeitet. Für diesen Bereich wird in Anlehnung an Mersmann eine kritische Weber-Zahl Wekr empfohlen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 260-264 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Versuche an 34 Siebböden in einer halbtechnischen Kolonne zeigen, daß der „trockene“ Druckverlust eines Siebbodens - d. h. beim Betrieb ohne Flüssigkeit - außer von der Geschwindigkeit und dem Strömungszustand des Mediums noch von der Teilung, dem Querschnittsverhältnis und der Lochzahl abhängt. Mit Hilfe einer modifizierten Rohreinlauf-Kennzahl können alle Meßergebnisse dimensionslos dargestellt werden. Die Ergebnisse lassen sich zur praktischen Berechnung des Druckverlustes verwerten.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...