Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1615-6706
    Keywords: Schlüsselwörter: Medulloblastom ; Pubertas praecox ; MRT ; Kontrastmittel ; Key Words: Medulloblastoma ; Subarachnoid metastases ; Precocious puberty ; MRI ; Contrast enhancement
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract: Medulloblastoma, the most frequent pediatric brain tumor, has known propensity for subarachnoid dissemination. Spinal metastases indicate a poor prognosis. Intraventricular spread is much less common. We report a case of primary intraventricular dissemination with precocious puberty as the first clinical symptom due to a metastasis at the infundibulary stalk. This has not been reported so far as initial symptom of a medulloblastoma. Furthermore, we encountered an unusually mild contrast enhancement of the spinal and intraventricular metastases. Delayed scanning after contrast administration and FLAIR sequences proved to be particularly valuable in this case.
    Notes: Zusammenfassung: Medulloblastome des Kleinhirns sind die häfigsten malignen Hirntumoren im Kindesalter. Ihre Neigung zur Ausbreitung im Subarachnoidalraum ist bekannt und Prognose bestimmend. Wir berichten über den ungewöhnlichen Fall eines Medulloblastoms mit ausgeprägter intraventrikulärer Aussaat. Eine Metastase im Reccessus infundibularis führte hierbei zum Auftreten einer Pubertas praecox als initiales Krankheitssymptom, eine Beobachtung, die bisher nicht beschrieben wurde. Bemerkenswert war zudem die ungewöhnlich schwache Kontrastmittelaufnahme der intraventrikulären und spinalen Metastasen. Für die Diagnostik erwiesen sich FLAIR-Sequenzen und Spätaufnahmen nach Kontrastmittelgabe als besonders wertvoll.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1615-6706
    Keywords: Schlüsselwörter: Meningitis ; Subdurales Empyem ; Vaskulitis ; Diffusionsgewichtetes MRT ; MRA ; Key Words: Meningitis ; Subdural empyema ; Vasculitis ; Diffusion-weighted MRI ; MRA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract: In spite of modern antibiotic treatment, bacterial meningitis still has a dubious prognosis. Secondary complications are responsible for death or permanent neurologic deficits. The indication for imaging is 2-fold. Beside the search for a source of infection, an early detection of secondary complications is attempted. We report about a patient with hematogenous pneumococcal meningitis, who developed a subdural empyema and vascular stenoses of the basal cerebral arteries. These changes as well as the resulting infarctions were detected with MRI in an early state. Thus, an adequate therapy could be initiated. Especially FLAIR images, diffusion-weighted sequences and a time of flight MRA proved to be valuable in this setting.
    Notes: Zusammenfassung: Eine bakterielle Meningitis ist eine Infektion des Zentralnervensystems mit einer auch heute noch ernsten Prognose, die vom Auftreten vom Sekundärkomplikationen bestimmt wird. Neben der Suche nach der Eintrittspforte der Erreger liegt der Wert der bildgebenden Verfahren vor allem in der frühzeitigen Diagnostik von Komplikationen. Wir berichten über einen Patienten mit wahrscheinlich hämatogener Pneumokokkenmeningitis, der als Folge subdurale Empyeme und Stenosen der basalen Hirnarterien entwickelte. Sowohl diese Veränderungen als auch die resultierenden Infarkte waren mittels MRT eindeutig und frühzeitig nachweisbar, sodass entsprechende therapeutische Konsequenzen gezogen werden konnten. Als besonders gut geeignet erwiesen sich FLAIR-Sequenzen zur Abgrenzung der Empyeme von einer Arachnoidalzyste, diffusionsgewichtete Aufnahmen zum Infarktnachweis und eine Time-of-Flight-MRA zur Darstellung der meningitischen Gefäßstenose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1615-6706
    Keywords: Schlüsselwörter: Magnetenzephalographie ; Präoperative Planung ; Neuronavigation ; Neurochirurgie ; Funktionelle Bildgebung ; Key Words: Magnetencephalography ; Presurgical planning ; Neuronavigation ; Neurosurgery ; Functional imaging
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract: The combination of magnetoencephalography (MEG) and magnetic resonance imaging (MRI) allows the localization and functional characterization of the somatosensory and motor cortex. However, this method is technically pretentious and time consuming. Therefore, functional imaging is still not established as routine procedure in neurosurgery. The aim of the presented study was the development of a protocol, which allows the integration of functional MEG data into presurgical planning and intraoperative navigation, as a routine method. Forty-five patients with intracranial mass lesions within the central region were examined by MEG. For the somatosensory localization, the median and tibial nerves were electrically stimulated. The motor cortex was localized by tapping of the index finger. The coordinates of the functional dipole source were projected onto a 3D MRI data-set. Finally, the marked MR images were transferred to the neurosurgical navigation system. Following this strategy, after an average time of 3 hours, all data for presurgical planning and intraoperative navigation were available for the neurosurgeon. Our results show that MEG/MRI based functional neuronavigation can be used as a routine tool during daily neurosurgical practice.
    Notes: Zusammenfassung: Die Magnetenzephalographie (MEG) ermöglicht in Kombination mit der Magnetresonanztomographie (MRT) die Lokalisation und funktionelle Charakterisierung der Zentralregion. Aufgrund des großen apparativen und zeitlichen Aufwandes konnte sich dieses Verfahren bisher in der neurochirurgischen Routine nicht durchsetzen. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war daher die Entwicklung eines Protokolls, welches die Integration funktioneller MEG-Daten in die Planung und Durchführung von neurochirurgischen Operationen als Routinemethode ermöglicht. Es wurden 45 Patienten mit Raumforderungen im Bereich der Zentralregion im MEG untersucht. Die somatosensorische Lokalisation erfolgte über die elektrische Stimulation des Nervus tibialis und des Nervus medianus. Für die motorische Lokalisation wurden von den Patienten Bewegungen des Zeigefingers durchgeführt. Die Ortskoordinaten wurden auf einen 3D-MRT-Datensatz übertragen und markiert. Abschließend erfolgte die Übertragung dieses markierten MRT-Datensatzes auf den Rechner des neurochirurgischen Navigationssystems. Unter Anwendung des hier vorgestellten Protokolls standen dem Neurochirurgen nach durchschnittlich drei Stunden alle relevanten Daten sowohl zur präoperativen Planung als auch zur intraoperativen Navigation zur Verfügung. Die Ergebnisse zeigen, dass die auf MEG und MRT basierende funktionelle Neuronavigation in der täglichen neurochirurgischen Routine eingesetzt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1615-6706
    Keywords: Schlüsselwörter: Paraneoplastisches Syndrom ; Myelitis ; Funikuläre Spinalerkrankung ; Key Words: Paraneoplastic syndrome ; Myelitis ; Subacute combined degeneration
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract: Paraneoplastic syndroms of the central nervous system may precede the clinical presentation of a tumor by years. An early diagnosis may improve the prognosis of the underlying disease. We report clinical and imaging sings of a patient presenting with paraneoplastic polyneuropathy and myelitis, 18 months before the diagnosis of a small anaplastic breast carcinoma could be made. Spinal MRI showed primarily involvement of the dorsal columns, thought to be suggestive of a subacute combined degeneration due to vitamin B12 deficiency.
    Notes: Zusammenfassung: Paraneoplastische Erkrankungen des Zentralnervensystems sind seltene Frühsymptome einer Tumorerkrankung. Ihre Erkennung kann eine schnelle Behandlung der Grunderkrankung bewirken und ist zudem von großer differenzialdiagnostischer Bedeutung. Das diagnostische Verfahren zur Beurteilung einer medullären Schädigung ist heute die MRT. Wir berichten über den Fall einer Patientin mit paraneoplastischer sensorischer Neuropathie und Myelitis, die der klinischen Diagnose eines Mammakarzinoms um 18 Monate vorausging. Bemerkenswert war der bevorzugte Befall der Hinterstränge des Rückenmarks, der differenzialdiagnostisch an eine funikuläre Spinalerkrankung denken ließ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...