Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 9 (1958), S. 747-755 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Corrosion of High Alloy Steels by Nitric AcidThe corrosion diagrams and iso corrosion lines of temperable and nontemperable chrome steels, chrome-nickel steels and some others containing further alloy constituents in nitric acid solutions up to 67% are determined at all temperatures up to their boiling points, under atmospheric pressure. The resistance to corrosion of the different types of steel under definite conditions can be derived from these curves.Parts of the corrosion data obtained were used to study the influence of different alloy constituents by means of a graphic method. To achieve passivatation the minimum content of chrome increases with rising concentration of nitric acid and with rising content of carbon in the alloy. Exceeding additions of chrome exert an inhibiting influence too. Manganese is very effective especially in alloys containing up to 0.7 %. Ni and Cu and Si in particular cause increasing aggression. Mo does not influence corrosion, except in boiling acid solutions of 67% where corrosion is decreases at Mo contents up to 2%. At higher contents the corrosive attack rises.Over a wide range of concentrations corrosion tests were carried out in boiling solutions of diluted acids. With chrome steels maximum aggression occurred in the range of 0.1-1 n acid solutions if the content of chrome, with deduction of the amount of chrome necessary to form chrome iron carbides, was lower than 14.5%. The corrosion peaks are usually higher than the data of the attack of a 1.0 n nitric acid. Austenitic steels do not show behaviour like this except for 18/8 Cr/Ni automate steel which contains some sulphur. Its corrosion peak is in the range of 0.1-1.0n. In higher concentrated acids it corrodes much more than the usual 18/8 Cr/Ni steels.
    Notes: Für härtbare und nichthärtbare Cr-Stähle und für Cr—Ni-Stähle, teilweise mit weiteren Legierungselementen, wurden Korrosionsdiagramme mit Isokorrosionslininen für Salpetersäure bis 67% und bis zu den atmosphärischen Siedetemperaturen aufgestellt. Aus ihnen läßt sich die Korrosionsbeständigkeit der verschiedenen Stahltypen bei bestimmten Bedingungen ablesen.Ein Teil der erhaltenen Korrosionswerte wurde dazu benutzt, um nach einer graphischen Methode den Einfluß der verschiedenen Legierungselemente zu trennen. Es ergab sich, daß die zur Passivierung notwendige Mindestmenge an Chrom mit der Konzentration der Säure und mit dem C-Gehalt steigt. Aber auch nach Überschreitung dieser Grenze haben weitere Cr-Zusätze einen korrosions-mindernden Einfluß. Einen sehr starken, guten Einfluß hat Mangan, und zwar besonders stark in den Mengen bis 0,7%, so daß sich eine Überschreitung dieses Wertes empfiehlt. Ni, Cu und besonders Si erhöhen die Korrosion. Mo hat im allgemeinen keinen Einfluß, aber in 67%iger Säure bei Siedetemperatur fällt die Korrosion bei Mo-Gehalten bis zu 2% etwas, um bei höheren Mo-Gehalten wieder anzusteigen.In verdünnten Säuren wurden in einem Konzentrationsgebiet bei Siedetemperatur Korrosionsversuche durchgeführt. Hierbei traten bei Cr-Stählen in dem Gebiet zwischen 0,1 und 1,0 n hohe Korrosionsspitzen auf, wenn die Cr-Gehalte nach Abzug des für die Chrom-Eisencarbidbildung notwendigen Chroms unter 14,5% sanken. Diese Korrosionsspitzen liegen meist höher als die Korrosionswerte für 1,0 n-HNO3. Bei den austenitischen Stählen tritt diese Erscheinung nicht auf, der untersuchte 18/8-Cr—Ni-Automatenstahl mit S-Gehalt hatte jedoch die Korrosionsspitze bei 0,1 bis 1,0 n Säure, auch war seine Korrosion in den konzentrierten Säuren viel stärker als bei den üblichen 18/8-Cr—Ni-Stählen.
    Additional Material: 36 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 12 (1961), S. 681-695 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Some observations on the corrosion properties of hardenable chrome steelsThe hardenable Cr steels needed for the cutting of modern synthetic textile fibres and for the moulding of new plastics are required to possess an ever higher corrosion resistance. The corrosion tests carried out with a number of our hardenable Cr steels in condensed water, artificial sea water, NaCl-solution with H2O2 and 6 % acetic acid showed that the corrosion rate is, generally, reduced as the residual chrome content increases. This is the chrome content which remains after deduction of 13 times the C content from the analytically found Cr content. The amount of residual chrome required for the suppression of corrosion depends on the corrosive agent, and should be around 10 percent. In certain cases, other constituents, too, may have a decisive influence, e.g. Mo in the case of acetic acid.With 50 % nitric acid at 60° C, all the steels showed a very low corrosion rate whilst 2% nitric acid at boiling temperature often showed very high values and, in some cases, produced in a test of 24 hours' duration considerable inter-crystalline corrosion. It has not been possible, So far, to find fully convincing explanations for these phenomena with the aid o f micrographs, hardness measurements, or separate analyses. It was therefore decided to carry out systematic tests with heat-treated specimens in boiling 2% nitric acid. With hardening at temperatures between 980 and 1130°C, it was found that a residual chrome content below 10 per cent. caused a high degree of corrosion with intercrystalline effect, whilst a content above 10 per cent. caused weak corrosion with intercrystalline effect, and over 12 per cent. very little corrosion, without intercrystalline effect. With a residual chrome content above 12 per cent., it was no longer possible to detect any influence of the hardening temperatures. With inadequate Cr content, however, the temperature influence can become very great. The significance of the residual chrome values of 10 and 12 per cent. can also be ascertained with the aid of a statistical survey and the relevant diagram.Further tests with two steels containing more than 12 per cent. residual chrome revealed no influence of the forging temperature. When forged, the specimens are highly sensitive to corrosion, but this sensitivity disappears after annealing at 800° C. as well as afler hardening in oil at 1000° C. In contrast, tempering of the hardened specimens at 450 and 550° C results in a very high degree of general and intercrystalline corrosion proneness which is, however, no longer encountered at 650 and 750° C. Such corrosion is explained by the formation of zones with low chrome content in the vicinity of the residual austenite, due to the formation of chromium carbide, and these losses can, at low temperatures, not be compensated by chrome diffusion.To obtain the highest corrosion resistance, it is therefore necessary to ensure a residual chrome content exceeding 12 per cent. as well es a heat treatment which, in any case, avoids tempering between 300 and 600° C. The easiest way of testing the corrosion resistance is by exposing the specimen to 2 per cent. nitric acid at boiling temperature for 7 · 24 hours.
    Notes: Von den härtbaren Cr-Stählen wird beim Schneiden der modernen synthetischen Spinnstoffe und dem Pressen der neun Kunststoffe eine immer höhere Korrosionsbeständigkeit verlangt. Die mit einer Reihe unserer härtbaren Cr-Stähle durchgeführten Meerwasser, oxydischer Kochsalzlösung und Essigsäure 6% ergaben, daß die Korrosion im allgemeinen mit steigendem Restchromgehalt zurückgeht. Dies ist der Cr-Gehalt, der nach Abzug des 13fachen C-Gehaltes vom analytischen Cr-Gehalt bleibt. Der für die Unterdrückung der Korrosion notwendige Restchromgehalt ist je nach dem angreifenden Agens verschieden hoch und sollte bei 10% liegen. In einzelnen Fällen kommt auch anderen Bestandteilen eine entscheidende Bedeutung zu, z. B. dem Mo bei Essigsäure.Bei Salpetersäure 50% und 60° C ergaben sich bei allen Stählen sehr niedrige Korrosionswerte, während 2%ige Salpetersäure bei Siedetemperatur oft sehr hohe Werte und in 24 h Versuchszeit in einigen Fällen erhebliche interkristalline Korrosion erzeugte.Diese Erscheinungen konnten durch Schliffbilder, Härtemessungen und Einzel-analysen nicht eindeutig geklärt werden, daher wurden systematische Versuche mit wärmebehandelten Proben in siedender 2%iger Salpetersäure durchgeführt. Bei Härtung von Temperaturen zwischen 980 und 1130°C ergab sich, daß bei einem Restchromgehalt unter 10% starke Korrosion mit interkristallinem Angriff, ü 10% schwache Korrosion mit interkristallinem Angriff und über 12% Restchrom nur eine äußerst geringe Korrosion ohne interkristallinen Angriff auftritt. Ein Einfluß der Härtetemperaturen wurde bei äber 12% Restchrom nicht gefunden, bei unzureichendem Cr-Gehalt kann ihr Einfluß sehr groß werden. Die Bedeutung der Restchrom-Werte 10% und 12% läßt sich auch aus einer statistischen Auswertung und dem dazu gehörenden Diagramm erkennen.Weitere Versuche mit zwei Stählen, welche über 12% Restchrom enthielten, ergaben keinen einfluß der Schmiedetemperatur. Im Schmiedezustand zeigen die Proben starke Korrosionsempfindlichheit, welche sowohl nach dem Glühen bei 800° C als auch nach einer Härtung bei 1000° C in Öl verschwindet. Anlassen der gehärteten Proben bei 450 und 550° C führt dagegen zu einer sehr starken allgemeinen und interkristallinen Korrosionsempfindlichkeit, welche bei 650 und 750° C nicht mehr auftritt. Diese Korrosion wird durch die Ausbildung chromverarmter Zonen in der Nähe des Restaustenits durch Chromcarbidbildung erklärt, welche bei den niedrigen Temperaturen nicht durch Chromdiffusion ausgeglichen werden können.Zur Erreichung der besten Korrosionsbeständigkeit ist also ein Restchromgehalt von über 12% notwendig und eine Wärmebehandlung, welche Anlaßbehandlungen zwischen 300 und 600° C auf jeden Fall vermeidet. Die Korrosionsbeständigkeit wird am besten durch Salpetersäure 2% bei Siedetemperature 7 · 24 h geprüft.
    Additional Material: 40 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 12 (1961), S. 141-148 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Nitric acid corrosion on highly alloyed steelsCorrosion tests in nitric acid up to 67 per cent. and at temperatures up to atmospheric boiling point have been carried out with steels of high chromium contents (25 to 30 per cent.) containing up to 1.64 per cent. carbon and, in some cases, also 20 per cent. nickel. The results were plotted in the form of iso-corrosion diagrams which can be used to predict the corrosion resistance was shown by a steel containing 0.1 per cent. C, 30 per cent. Cr, and 20 per cent. Ni. Even after heat treatment at 680° C, this steel does not show any intercrystalline corrosion when exposed to 50 and 67 per cent. nitric acid at boiling temperature.The results of these tests and the values for chromium steels discussed in the first part of the article were plotted, for HNO3 concentrations ranging from 30 to 67 per cent., at boiling temperature, to show the degree of corrosion on a logarithmic scale, as a function of the C and Cr contents on a decimal scale. The curves thus plotted were straight lines, i.e. the influence of carbon as well as chromium can be expressed by parabolas, rising with the concentration in the case of carbon, and falling with the concentration in the case of chromium. In the latter case, the part bonded with the carbon, which roughly corresponds to carbide (Cr3C) and amounts to 13 times the C content, must be deducted from the total chromium content.The high No content of 20 per cent. has no noticeable influence on the degree of corrosion. From a corrosion-chemical point of view, it is therefore immaterial whether the structure is of the ferrite or austenite type. The essential constituent is the free Cr content, the effect of which is governed by a parabolic law, and not by the previously much discussed n/8 Mol law.In plotting the effect of the carbon, one obtains three parabols which apply to the Cr contents of 13, 17 und 25 per cent., respectively. Below 0.1 per cent. C, the corrosion resistance is, in the main, exclusively governed by the Cr content.
    Notes: Mit hochchromhaltigen Stählen (25 bis 30% Cr) die Kohlenstoff bis zu 1,64% und teilweise auch 20% Ni enthielten, wurden zahlreiche Korrosionsversuche in Salpetersäure bis zu 67% und bei Temperaturen bis zu den atmosphärischen Siedetemperaturen durchgeführt. Aus den erhaltenen Zahlen wurden Beständigkeitsdiagramme mit Isokorrosionslininien gezeichnet, aus denen sich die Korrosionsbeständigkeit unter bestimmten Bedingungen für die einzelnen Stähle ablesen läßt. Am korrosionsbeständigsten erwies sich ein Stahl, der bei 0,1% C, 30 % Cr und 20% Ni enthielt. Dieser Stahl bekam auch nach einer thermischen Behandlung bei 680°C keine interkristalline Korrosion durch Salpetersäure 50% und 67% bei Siede-temperatur.Aus den Resultaten dieser Versuche und den Werten für Cr-Stähle aus dem ersten Teil der Arbeit wurde für Konzentrationen von 30 bis 67% HNO3 bei Siede-temperatur der Zusammenhang der Korrosion in logarithmischem Maßstab mit dem C-Gehalt im Dezimalmaßstab graphisch dargestellt. Esergaben sich gerade Linien, d, h, der Einfluß sowohl des Kohlenstoffes als auch des Chroms wurde durch je eine Parabel aus-gedrückt, für den Kohlenstoff mit der Konzentration steigend, für Chrom mit der Konzentration fallend. Beim Chrom ist vom Gesamtgehalt der an kohlenstoffgebundene Anteil abzuziehen, der etwa dem Carbid Cr3C entspricht und mit 13 × %C zu berechnen ist.Der hohe Ni-Gehalt von 20% hat auf die Höhe der Korrosion keinen merklichen Einfluß, und hieraus ergibt sich, daß es korrosionschemisch ohne Bedeutung ist, ob Ferrit oder Austenit im Gefüge vorliegt. Der wesentliche Bestandteil ist der ungebundene Cr-Gehalt, der nach einem parabolischen Gesetz wirksam wird, aber nicht nach dem früher viel diskutierten n/8 Mol-Gesetz.Bei der graphischen Darstellung des Einflusses des Kohlenstoffes ergaben sich drei Parabeln, die für die Cr-Gehalte 13%, 17% und 25% gelten. Unter 0,1% C ist für die Korrosionsbeständigkeit im wesentlichen nur noch der Cr-Gehalt entscheidend.
    Additional Material: 27 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 7 (1956), S. 322-330 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Corrosion by Sulfuric AcidCorrosion tests over the whole range of concentration and temperature up to the atmospheric boiling point have been carried out on high alloyed Cr-Ni-Mo-Cu-steels, recommended because of their sulfuric acid resistance, and modern Mo-containing nickel alloys. The corrosion data are represented in chart form. The corrosion resistance regions are delineated by isocorrosion lines.All the Cr-Ni-Mo-Cu-steels show about the same behavior in more than 50 percent sulfuric acid solutions. In this region they are of limited use but in solutions of lower concentrations they are technically applicable even up to higher temperatures. The limits of use depend in general on their content of nickel.The high alloyed nickel alloys prove generally increased sulfuric acid resistance. In contrary to all the other tested materials the Ni-Mo-alloy 70/30 (Euzonit 70) shows its best sulfuric acid resistance in the concentration region of about 80 percent even up to relatively high temperatures. This behavior is explained as to be caused by the low content of iron. The effect of chrome in alloys is obviously very similar to that of iron.
    Notes: Mit den hochlegierten Cr-Ni-Mo-Cu-Stählen, welche insbesondere bei Schwefelsäureangriff empfohlen werden, und mit modernen Mo-haltigen Nickellegierungen wurden Korrosionsversuche über das gesamte Temperatur-Konzentrations-gebiet bis zu den atmosphärischen Siedepunkten durchgeführt. Die Resultate wurden in Form won Korrosionsdiagrammen dargestellt, wobei die Beständigkeitsgebiete durch Isokorrosionslinien abgegrenzt wurden. Die Cr-Ni-Mo-Cu-Stähleverhalten sich korrosionschemisch in Lösungen über 50% sehr ähnlich und sind in diesem Gebiet nur sehr beschränkt verwendbar. Dagegen sind sie bei niedrigeren Konzentrationen bis zu höheren Temperaturen technisch gut verwendbar, wobei sich die Grenzen der Verwendbarkeit im wesentlich nach dem Nickelgehalt richten.Die hochlegierten Nickellegierungen weisen im allgemeinen eine erhöhte Schwefelsäurebeständigkeit auf, wobei für die Ni-Mo-Legierung 70/30 (Euzonit 70) im Gegensatz zu allen anderen untersuchten Werkstoffen gerade in dem Konzentrationsgebiet um 80% die beste Korrosionsbeständigkeit bis zur relativ hohen Temperaturen gefunden wurde. Diese Erscheinung wird mit dem geringen Eisengehalt der Legierung erklärt, die Gegenwart von Chrom hat in den Legierungen offenbar eine ähnliche Wirkung wie der Eisengehalt.
    Additional Material: 32 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...