Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 250 (1948), S. 521-533 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die fortlaufende Bestimmung des Kleintiergaswechsels mit dem Zeißschen Laboratoriumsinterferometer wird beschrieben. 2. Die Ratte hat eine solche andauernde Spontanmotorik, daß nur durch fortlaufende Gaswechselbestimmung Perioden völliger Ruhe aufgefunden werden können. 3. Langdauernde Gaswechselversuche an Ratten, z. B. 2-Stundenversuche, erfolgen nie unter Grundumsatzbedingungen. 4. Der Einfluß der Motorik auf den Gaswechsel ist groß. Sog. „Ruhe“-Ratten können bereits 5–10% Umsatzsteigerung aufweisen, mäßig sich bewegende Tiere 15–20% in 2 Stunden. 5. Es gelingt durchaus bei der Ratte übereinstimmende Grundumsatzwerte an verschiedenen Tagen zu bestimmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 477-477 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 93-94 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 117 (1951), S. 219-226 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit einwandfreier Grundumsatzmethodik kann eine Beeinflussung des Grundumsatzes durch laufende Verabreichung kleiner Aminosäuremengen, geprüft mit Glykokoll und Histidin, nicht nachgewiesen werden. Die Verabreichung dieser Aminosäuren führt stets zu wenigstens kleinem Gewichtsverlust, manchmal zu Gewichtssturz mit letalem Ausgang. Bei diesem Gewichtsverlust kommt es anfangs zu einer kleinen Grundumsatzsenkung, später zu einer Steigerung, gleichgültig ob Glykokoll oder Histidin verabreicht wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 115 (1950), S. 603-614 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine übersicht über die bekannten Testmethoden der ketogenen HVL-Wirkung gegeben. 2. In eigenen Versuchen wird der Test an der Blutketonkörper-vermehrung bei Ratten mit einer neuen Acetonmikromethode in seinen Einzelheiten nachgeprüft. 3. Die spontanen Ketonkörperwerte der fastenden Ratte sind von der 24. Hungerstunde an relativ sehr konstant. 4. An gefütterten Tieren tritt auf HVL-Injektion keine Blutketon-körpersteigerung ein. 5. Das Maximum der Ketonkörpersteigerung nach HVL-Injektion ist bei fastenden Tieren 12 Std nach der Injektion, die Wirkung hält oft über 24 Std an, 3 Std nach der Injektion ist die Wirkung relativ gering oder fehlend. 6. Die für den ketogenen Effekt notwendige Dosis ist 0,2–1,0 g Frisch-HVL. Acetontrockenpulver ist wesentlich weniger wirksam. 7. Auf Grund dieser Versuche wird eine Kritik der mit anderen Test-methoden gefundenen ketogenen HVL-Wirkung gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 117 (1951), S. 243-253 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine Stoffwechselapparatur beschrieben, in der der RQ hungernder Ratten genau bestimmt werden kann. 2. Nach Injektion von HVL-Rohextrakt an 24 Std hungernde Ratten findet man 6 Std später im Mittel eine Erniedrigung des RQ um 0,04 und 15 Std post injectionem eine Erhöhung des RQ um 0,037. 3. Dies ist am wahrscheinlichsten so zu deuten, daß 6 Std nach HVL-Gabe eine ansteigende Ketonkörperentstehung aus Fett stattfindet, während 15 Std nach HVL-Gabe die Verbrennung der entstandenen Ketonkörper die Entstehung Überwiegt. 4. Weitere mögliche EinflÜsse auf den RQ von wahrscheinlich gleichzeitig ablaufenden anderen intermediären Stoffwechselvorgängen werden erörtert und als unwahrscheinlich abgelehnt. 5. Der Sauerstoffverbrauch steigt 6 Std und auch 15 Std nach HVL-Gabe in einigen Versuchen an, in einigen Versuchen bleibt er konstant. Da in solchen langfristigen Gaswechselversuchen bei Ratten keine Grundumsätze bestimmt werden, ist aus diesen Versuchen kein sicherer Schluß auf das Verhalten des Grundumsatzes nach HVL-Gabe zu ziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 205 (1964), S. 438-442 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary A method for the estimation of acetoacetic acid in 0.1 ml of blood is described. The acetoacetic acid is decomposed to acetone which is determined by means of the salicylaldehyde reaction. A special microconvection apparatus is employed. Free acetone and β-hydroxybutyric acid are not estimated.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Bestimmung von Acetessigsäure in 0,1 ml Blut beschrieben. Hierbei wird in einem besonderen Mikrokonvektionsgerät Aceton aus der Acetessigsäure freigesetzt und mit Hilfe der Salicylaldehydreaktion bestimmt. Freies Aceton und β-Hydroxybuttersäure werden nicht miterfaßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 25 (1953), S. 89-92 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Anlegen eines Temperaturgefälles wird in einer neuartigen Apparatur der Unterschied der Partialdrucke der flüchtigen Substanz in den Lösungen vergrößert und durch Wärmekonvektion ein Gaskreislauf erzeugt, mit dem die flüchtige Substanz schnell von einer Lösung zur anderen überführt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 119 (1952), S. 23-35 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden die Schwierigkeiten bei der Erzeugung des Alloxandiabetes der Ratte diskutiert. 2. In den ersten Tagen nach Alloxangabe bewirkt die Allgemeinintoxikation u. a. spontane Nahrungsverweigerung, was auf die Leberglykogenwerte von wesentlichem Einfluß ist. 3. Der Alloxandiabetes der Ratte hat eine sehr starke spontane Heilungstendenz, die nach s. c. Gabe nach wenigen Tagen beginnt. 4. Wiederholte Alloxangabe oder zusätzliche Gabe von Hypophysen vorderlappen-Rohextrakt kann einen abklingenden Alloxandiabetes in einen permanenten Diabetes verwandeln. 5. Bei durch Alloxangabe permanent-diabetischen Ratten ist das Leberglykogen im Putterzustand normal, nach 18 Std Pasten höher als bei Kontrolltieren, während besonders nach 36 Std Hunger der Unterschied gering ist. 6. Durch rechnerische Abschätzung wird fÜr das langsamere Absinken des Leberglykogens ganz vorwiegend der verminderte Kohlenhydratverbrauch der Stoffwechselperipherie verantwortlich gemacht, während gesteigerte Gluconeogenese und Glykogensynthese eine untergeordnete Rolle spielen. 7. Da alle permanent-alloxandiabetischen Ratten nur partiell diabetisch sind, erscheint die Mitwirkung einer geringen endogenen Insulinsekretion an den im Hunger erhöhten Leberglykogenwerten notwendig. 8. Das Leberfett permanent-alloxandiabetischer Ratten ist kaum verändert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...