Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Myocardial abscess – Staphylococcus aureus-sepsis – bacteriemia – hemopericardium – myocardial perforation ; Schlüsselwörter Myokardabszess – Staphylokokkus aureus-Sepsis – Bakteriämie – Hämatoperikard – Myokardperforation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bakteriämie und Sepsis kann zum Auftreten von Abszessen und entzündlichen Streuherden in multiplen Organen führen. Das Herz ist zum überwiegenden Teil im Rahmen von Endokarditiden bei strukturell vorgeschädigten Herzklappen beteiligt. Das Auftreten von primär intramyokardialen Abszessen ohne Befall der Herzklappen ist selten. Wir berichten über einen 63-jährigen Diabetiker, bei dem es als Folge einer Prostatitis zu einer Sepsis mit Staphylokokkus aureus und im weiteren zu einer primär intramyokardialen Abszessbildung mit konsekutivem entzündlichen Perikarderguss, Pseudoaneurysmenbildung, Myokardperforation und Perikardtamponade kam.
    Notes: Summary Metastatic-septic complications with abscesses in multiple organs may be observed in the course of bacteriemia or sepsis. Endocarditis based on valves with a preexisting damage is the most common manifestation of cardiac involvement. A myocardial abscess without involvement of the valves is a rare but life threatening complication that necessitates early diagnosis in order to identify the need of urgent surgical intervention and improved prognosis. We report on a 63-year old diabetic man with sepsis caused by staphylococcal prostatitis and complicated by a primary intramyocardial abscess, pericardial effusion, and consecutive myocardial rupture with hemopericardium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Amyloidose – infiltrative Kardiomyopahtie – Leichtkettenmyelom ; Key words Amyloidosis – infiltrative cardiomyopathy – myeloma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cardiac involvement in AL-amyloidosis due to a multiple myeloma is present in up to 90% of cases. We present two patients with cardiac symptoms in whom a hematologic disease could be diagnosed because of suspicious cardiac findings. The leading symptom was dyspnea. The routinely performed laboratory tests, especially the erythrocyte sedimentation rate and the electrophoresis, were normal. After exclusion of an coronary artery disease an infiltrative cardiomyopathy was suspected because of the echocardiographic examination with marked left ventricular hypertrophy, the restrictive flow pattern at the mitral valve and the electrocardiogram with a low voltage in limb leads and absent R waves in left precordial leads. Further, hematologic workup confirmed the production of light chains due to a myeloma. If the echocardiographic examination and the electrocardiogram raises the suspicion of an infiltrative cardiomyopathy as the cause of dyspnea, an immunofixation should be done in spite of normal laboratory tests to confirm or rule out the presence of a light chain disease due to a myeloma.
    Notes: Zusammenfassung Bei einer AL-Amyloidose findet sich in bis zu 90% der Fälle eine kardiale Beteiligung im Rahmen eines multiplen Myeloms. Wir berichten über zwei Patienten, bei denen die hämatologische Erkrankung im Rahmen einer Durchuntersuchung wegen kardialer Symptome entdeckt wurde. Beide Patienten präsentierten sich mit zunehmender Belastungsdyspnoe. Im Routinelabor waren keine Auffälligkeiten festzustellen, insbesondere waren sowohl die Blutsenkungsreaktion als auch die Elektrophorese unauffällig. Aufgrund des echokardiographischen Befundes einer massiven linksventrikulären Hypertrophie mit restriktivem Einflußprofil über der Mitralklappe im Doppler sowie peripherer Niedervoltage und R-Verlust über der Vorderwand im Elektrokardiogramm wurde nach invasivem Ausschluß einer koronaren Herzerkrankung der Verdacht auf eine infiltrative Kardiomyopathie gestellt. Dieser konnte in der weiteren Abklärung durch den Nachweis eines Leichtkettenmyeloms bestätigt werden. Ergibt die Abklärung einer Belastungsdyspnoe bei entsprechender Befundkonstellation aus Echokardiographie und Elektrokardiogramm den Verdacht auf eine infiltrative Kardiomyopathie, so sollte auch bei unauffälligem Routinelabor eine Immunfixationselektrophorese zum Nachweis einer Leichtkettenerkrankung durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Sinus-Valsalva-aneurysm – echocardiography – heart failure ; Schlüsselwörter Sinus-Valsalva-Aneurysma – kardiale Dekompensation – Echokardiographie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine 54jährige Patientin wurde wegen akuter Thoraxschmerzen, zunehmender Dyspnoe und mit dem Bild einer rechtsventrikulären kardialen Dekompensation stationär aufgenommen. In der weiteren Abklärung mittels Echokardiographie konnte auf nichtinvasivem Wege als Ursache ein ruptiertes Sinus-Valsalva-Aneurysma des rechtskoronaren Segels mit Links-rechts-Shunt in den rechten Vorhof festgestellt werden. Die invasive Abklärung bestätigte den Befund. Der herzchirurgische Eingriff verlief unter Erhalt der Aortenklappe komplikationslos. Sechs Monate später waren echokardiographisch die Rechtsherzabschnitte normal weit, im Farbdoppler war kein Shunt mehr nachweisbar. Eine akute kardiale Insuffizienz kann auch im mittleren Lebensalter Folge eines kongenitalen Herzfehlers sein. Durch die Echokardiographie und speziell durch die transösophageale Echokardiographie konnte auf nichtinvasivem Wege eine präzise Diagnose gestellt werden.
    Notes: Summary A 54 year old women was admitted to a hospital because of acute thoracal pain, dyspnea, and clinical signs of overt right heart failure. Transthoracic and multiplane echocardiography established the diagnosis of a ruptured aneurysm of the right coronary sinus of valsalva into the right atrium which could be confirmed by cardiac catheterization. During heart surgery, which was done without complications, the defect was closed with a suture. Six months later echocardiography showed a normal right ventricle; the function of the aortic valve was regular. Acute heart failure may be due to a congenital structural cardiac anomaly in spite of the age of 54. In such conditions transthoracic and especially transesophageal echocardiography serve as noninvasive excellent tools to make an exact diagnosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 89 (2000), S. 434-441 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Estrogens –¶hormone replacement therapy –¶coronary heart disease –¶myocardial ischemia ; SchlüsselwörterÖstrogene –¶Hormonersatztherapie –¶koronare Herzkrankheit – Ischämie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Östrogene finden vor allem in der Behandlung des klimakterischen Syndroms und der postmenopausalen Osteoporose breite Anwendung. Aus den bislang vorliegenden epidemiologischen Beobachtungsstudien kann auch ein günstiger Effekt einer Östrogentherapie auf kardiovaskuläre Erkrankungen vermutet werden. Eine kontrollierte prospektive randomisierte klinische Studie zur Klärung der Rolle einer Hormonersatztherapie und deren Potenz hinsichtlich der Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse und Todesfälle in der Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit liegt nun mit der HERS-Studie (Heart and Estrogen/Progestin Replacement Study) vor. Über verschiedene Mechanismen wie etwa eine Verbesserung einer menopausen-assoziierten Endotheldysfunktion und über direkte und indirekte kalziumantagonistische Effekte sowie eine Steigerung der endothelialen Prostazyklinsynthese werden antiischämische Effekte durch Östrogene vermittelt. Die antiischämische Potenz im Sinne einer Verbesserung der Leistungstoleranz und einer Reduktion einer koronaren Ischämiereaktion im Rahmen von Belastungstests konnte im Rahmen mehrerer klinischer Studien nachgewiesen werden. Der Einsatz der Hormonersatztherapie wird aufgrund der vorliegenden klinischen Studien nach wie vor sehr kontrovers diskutiert und heute aus kardiovaskulären Gründen in der Sekundärprävention bei Patientinnen mit koronarer Herzkrankheit nicht generell empfohlen.
    Notes: Summary Consideration of estrogen replacement therapy is well established in the treatment of postmenopausal syndrome and osteoporosis in menopause. Some observational epidemiologic studies on this topic have suggested beneficial effects on cardiovascular disease. A prospective, controlled, randomized clinical trial with respect to cardiovascular events and mortality in postmenopausal hormone users, the HERS (Heart and Estrogen/Progestin Replacement) study has recently been published. Antiischemic effects of estrogens are mediated by improvement of menopausal-associated endothelial dysfunction, calcium antagonism, and activation of endothelial synthesis of prostacyclin. Improvement in functional state and reduction of stress-induced myocardial ischemia with hormone replacement therapy (HRT) have been demonstrated in several clinical trials. Thus, because of available clinical data, introduction of HRT for cardiovascular reasons in patients with coronary artery disease is still considered ambigous and cannot be generally recommended for secondary prevention in this group of patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Cholesteatoma ; epidermoid ; infratertorial ; intracranial ; fungal pneumonia ; mechanical ventilation ; intracranial hypertension ; Schlüsselwörter Cholesteatom ; Epidermoidzyste ; Infratentorell ; Intrakraniell ; Pilzpneumonie ; Respiratortherapie ; Hirndrucksteigerung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Cholesteatome sind prinzipiell gutartige ektodermale Tumore, die aus epidermalen verhornenden Plattenepithelzellen stammen und eine typische histologische Charakteristik aufweisen. Die Lokalisation ist ubiquitär möglich, es besteht eine Tendenz zu einem gehäuften Auftreten im Kopf-Hals-Bereich und hier wiederum in häufiger Assoziation zum Mittelohr, aber auch in lateraler oder medianer Lokalisation innerhalb der Schädelkalotte vor allem im Kleinhirnbrückenwinkel, im suprasellären Bereich, im 4. Ventrikel, im Bereich der Zirbeldrüse oder in den Großhirnhämisphären. Primär intrakraniell wachsende Cholesteatome verursachen Symptome aufgrund lokaler Beeinträchtigung der umgebenden Strukturen bzw. raumfordernder Wirkung. Aufgrund des langsamen Wachstums ist die Symptomatik über lange Zeit häufig nur geringfügig und unspezifisch. Wegen der Potenz zur Induktion einer intrakraniellen Drucksteigerung kann vor allem bei Koinzidenz mit anderen Erkrankungen ein primär oligo- oder asymptomatisches Cholesteatom einen fatalen Verlauf nehmen. Wir berichten über einen 42-jährigen Patienten, der wegen Dyspnoe und linksthorakaler Schmerzen sowie chronischer Kopfschmerzen hospitalisiert wurde. Aufgrund einer progredienten Pilzpneumonie wurde eine Respiratortherapie erforderlich. Unter dieser Behandlung entwickelte der Patient die Zeichen einer intrakraniellen Drucksteigerung die letztlich therapierefraktär war, der Patient verstarb schließlich unter dem klinischen Bild einer zerebralen Einklemmung. Letztlich als Ursache dafür konnte computertomographisch ein präexistentes Cholesteatom der hinteren Schädelgrube mit konsekutiver Hirndrucksteigerung und partieller Liquorzirkulationsstörung unter der begleitenden respiratorpflichtigen Lungenerkrankung anzuschuldigen.
    Notes: Summary Cholesteatomas are benign tumors resulting from inclusion of ectodermal tissue at the time of closure of the neuronal groove and soon thereafter. The tumors are composed from epithelial squamous cells with a typical histopathological pattern, are slowly growing, and often afflict young adults, occuring at multiple locations but commonly in the middle ear and in lateral or midline location within the skull especially the cerebellopontine angle, the suprasellar region, the fourth ventricle, the pineal region, and over the hemispheres. Symptoms from cholesteatomas with primary intracranial growth vary according to the location of these tumors, the general pattern being slow evolution of defects attributable to the specific area. Partial blockade of cerebrospinal fluid circulation with elevation of intracranial pressure can adversly affect the natural course of intracranial cholesteatomas. We report on a 42-year old male suffering from cephalea for a few months before admission to hospital because of severe dyspnea and left-sided chest pain. Further diagnostic procedures revealed fungal pneumonia. Hypoxemic respiratory failure required endotracheal intubation and mechanical ventilatory support. Clinical signs of intracranial hypertension were present after a few days of mechanical ventilation. Computed tomography of the cerebrum revealed diffuse cerebral edema and a large-sized cholesteatoma in the posterior fossa. The patient died due to herniation of cerebellar tonsils into the foramen magnum as a consequence of diffuse intracerebral hypertension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Lupus erythematosus –¶Lupus pneumonitis –¶alveolar hemorrhage syndrome ; Schlüsselwörter Lupus erythematodes – Lupus pneumonitis – alveoläres Hämorrhagiesyndrom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung die in 80% der Fälle bei Frauen im gebärfähigem Alter auftritt. Wir berichten über einen 69-jährigen Mann mit bekanntem SLE der wegen zunehmender Dyspnoe und atemabhängiger Schmerzen stationär aufgenommen wurde. Bei zunehmender respiratorischer Insuffizienz musste der Patient orotracheal intubiert und maschinell beatmet werden. Radiologisch entwickelte sich bei zuvor streifigen Verschattungen beidseits basal ein teils konfluierendes, alveoläres Verschattungsbild in den zentralen Lungenanteilen. Im HR-CT der Lungen kamen beidseits neben milchglasartigen Verdichtungen ein diffuses und massives reticulonoduläres Strukturbild zur Darstellung. Bronchoskopisch fanden sich im gesamten Bronchialsystem ausgeprägte Hämorrhagien ohne zuvor aufgetretene Hämoptysen. Da kein eindeutiger Hinweis für eine pulmonale Infektion bestand wurde bei Verdacht auf eine akute Lupus pneumonitis und ein alveoläres Hämorrhagiesyndrom eine immunsuppressive Therapie mit Glucocorticoiden und Cyclophosphamid eingeleitet. Zwei Tage später entwickelte der Patient eine Sepsis und verstarb im septischen Schock. Die histologische Aufarbeitung der Lunge konnte die Verdachtsdiagnosen bestätigen.¶   Die akute Lupus pneumonitis (in 1–12% der Fälle) und das alveoläre Hämorrhagiesyndrom (in 10–20% der Fälle) sind eine seltene pulmonale Manifestation des SLE mit einer Mortalität von mehr als 50%. Nur eine rasche Diagnosestellung und die Einleitung einer immunsuppressiven Therapie nach Ausschluss einer infektiösen Genese der respiratorischen Insuffizienz kann die Prognose der Patienten verbessern.
    Notes: Summary Systemic lupus erythematosus (SLE) is an autoimmune disease which occurs in over 80% in women during childbearing years. We report the case of a 69 year old man with known SLE who was admitted to our hospital because of dyspnea and pleuritic chest pain. Radiology showed diffuse acinar infiltrates in the lower lung fields. Because of progressive respiratory failure, intubation and mechanical ventilation was necessary. The radiographic findings had changed and diffuse alveolar opacities were documented. The chest HR-CT showed a bibasilar ground glass appearence and diffuse alveolar interstitial infiltrates. Bronchoscopy was performed and pulmonary hemorrhage was found. After exclusion of a pulmonary infection, immunosuppressive therapy with systemic corticosteroids and cyclophophamide was started because of the suspicion of lupus pneumonitis and diffuse alveolar hemorrhage syndrome. Two days later, the patient died of septic shock in spite of antibiotic therapy. Our suspicion could be confirmed by histology of the lung.¶   Acute lupus pneumonitis (1–12%) and the alveolar hemorrhage syndrome (10–20%) are uncommon complications in SLE with a mortality rate of more than 50%. If the outcome is to be improved, diagnosis has to be established timely and immunosuppressive therapy has to be started immediately.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...