Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fibre chemistry 26 (1995), S. 234-242 
    ISSN: 1573-8493
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Technik allgemein , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Based on filament tension forces in the zone of filament processing and on a hypothetic assumption about the effect macroscopic disturbance spots enclosed in the elementary filament (disturbance particles, bubbles, cavities) a model concept has been developed with regard to the effective tension in a disturbed square area of the filament. By parametrical calculations in the range of the move off speed from 1 to 10 km/min quantitative estimations are derived from minimum elementary filament counts, which can be reached, and from the necessary effectivity of melt filters, particularly under the conditions of the spinning processes at high speeds.
    Notizen: Ausgehend von den in der Fadenbildungszone auftretenden Fadenzugkräften und einer hypothetischen Annahme über die Wirkung von im Elementarfaden eingeschlossenen makroskopischen Störstellen (Störpartikel, Blasen, Hohlräume) wird eine Modellvorstellung über die effektiv in einem gestörten Fadenquerschnitt wirkende Spannung entwickelt. Aus Parameterrechnungen im Abzugsgeschwindigkeitsbereich von 1 bis 10 km/min werden quantitative Abschätzungen über minimal erreichbare Elementarfadenfeinheiten und Bedingungen für die notwendige Wirksamkeit von Schmelzefiltern, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsspinnprozessen, abgeleitet.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ausgehend von einem generellen Vergleich einiger Prozeßbedingungen beim Strangziehprozeß, klassischen Spinnprozeß und Hochgeschwindigkeitsspinnprozeß wird der Einfluß der Spinngeschwindigkeit im Bereich von 1000 bis 8000 m/min auf die Struktur von Polyster- und Polyamid-6-Fäden an Hand von Doppelbrechung, Dichte, Kristallinität, Orientierung und Schrumpf mittels Literatur- und eigenen Meßwerten diskutiert.
    Notizen: Starting from a general comparison of some process conditions of the bar drawing process, classical spinning, and high speed spinning, the effect of the spinning speed in the range of 1000 to 8000 m/min on the structure properties, e.g. birefringence, density, crystallinity, orientation, and shringage, is discussed by data from literature and own measurements for PETP and PA-6 yarns.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 40 (1989), S. 695-702 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Es wird eine Bilanz der Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsspinnens, seines heutigen Standes und seiner wissenschaftlichen Grundlagen gezogen. Zu den Problemen dieses Spinnens zählen die Orientierung der Fäden im Spinnprozeß, die entweder erhöht werden soll, um einen ausgereckten und direkt verarbeitbaren Faden zu erhalten, oder die verringert werden soll, um die Produktivität zu vergrößern, und als Voraussetzung für weitere Entwicklungen eine mathematische Modellierung des Spinnprozesses. Dazu werden ein eigenes Modellkonzept und verschiedene daraus abgeleitete Erkenntnisse dargestellt. Mit einer weiteren Erhöhung der Spinngeschwindigkeiten über 6000 m/min sind Grenzen der Fadenformbarkeit, der Aufwindbarkeit, der Erreichbarkeit notwendiger Fadeneigenschaften und der Wirtschaftlichkeit in Sicht. Trotzdem wird eingeschätzt, daß in den Jahren nach 2000 die Spitzenwerte der Industrie bei 8000 bis 9000 m/min Spinngeschwindigkeit liegen werden.
    Notizen: The article gives a review of the development of high-speed spinning, its to-day position, and its scientific foundation. One of the problems of these spinning processes is the orientation of the yarns during spinning, which shall either be increased for getting fully drawn yarns or lowered for a higher productivity. Another problem is the mathematical modelling of the process as a supposition for further improvements. Therefore a modelling conception with derived knowledge is exhibited. For spinning speeds higher than 6000 m/min limitations concerning fibre structure formation, winding, reaching of necessary yarn properties, and economy come into sight. Nevertheless it is estimated that in the years after 2000 the top industrial spinning speeds will be 8000 to 9000 m/min.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Based on the formulation of a simplified differential equation for the formation of filaments, the temporal and quantitative action of dynamical disturbances of velocity of spinning, velocity of extrusion as well as of the length of the zone of filament formation on the filament count and on the orientation of the resulting filament are discussed under classical and high speed spinning conditions. From the results the rules for minimizing the action of disturbances are derived. The lengths of test specimens of the filament are given, which are necessary to find typical disturbances of the process.
    Notizen: Ausgehend von der Formulierung einer vereinfachten Differentialgleichung für die Fadenbildung wird die zeitliche und quantitative Wirkung von dynamischen Störungen der Spinngeschwindigkeit, der Spritzgeschwindigkeit sowie der Länge der Fadenbildungsstrecke auf die Feinheit sowie auf die Orientierung des ersponnenen Fadens bei klassischen und bei Schnellspinnbedingungen diskutiert. Aus den Ergebnissen werden Regeln für die Minimierung der Störungswirkungen sowie notwendige Schnitt- und Prüflängen der Fadenprüfung abgeleitet, in denen sich die typischen Prozeßstörungen wiederfinden.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Based on practical problems of the drawing proces of polymer fibres the mathematical modelling of the continous dynamic drawing process is described. A generalized Kelvin model of the drawing process is developed from the general differential equation of the kelvin element. The algorithm obtained allows to separate the continuous process with respect to time and space into any number of individual elements or steps.
    Notizen: Abgeleitet von praxisorientierten Fragestellungen zum Reckprozeß von Polymerfäden wird die Modellentwicklung zur mathematischen Nachbildung des kontinuierlichen, dynamischen Reckprozesses beschrieben. Ausgehend von der allgemeinen Differentialgleichung eines Kelvin-Elements wird ein auf den Reckprozeß zugeschnittenes verallgemeinertes Kelvin-Modell entwickelt. Der daraus abgeleitete Rechenalgorithmus gestattet es, den kontinuierlichen Prozeß sowohl örtlich als auch zeitlich in eine beliebige Anzahl von Einzelementen bzw. -schritten aufzulösen und nachzubilden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Based on the mathematical model described in part 1 a method for determining elastic modulus and viscosity characteristics as well as examples of application are described. By simulation calculations representing steady and disturbed states of the drawing process the applicability of the model is demonstrated and some practical conclusions are drawn.
    Notizen: Aufbauend auf der im Teil 1 [1] entwickelten mathematischen Modellvorstellung werden eine Methodik zur Bestimmung von Elastizitätsmodul- und Viskositäts-Parameterkennlinien für das Modell sowie Beispiele für seine Anwendung beschrieben. Anhand einiger Simulationsrechungen, die sowohl stationäre als auch Störungszustände des Reckprozesses nachbilden, wird die grundsätzliche Modelleignung und -anwendung demonstriert. Eine Reihe von praxisorientierten Aussagen schließt die Arbeit ab.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The measurement and evaluation of internal and external unevennesses of man-made fibres subjected to controlled deformation during textile treatments is described. Using a dynamical model of the drawing process already described by the authors, calculations are performed, which prove cross-correlation functions of directly and simultaneously measured functions of filament tension force, filament count and filament tension to be suitable for explaining the causes of the unevennesses. An identification matrix including only the sign of the initial values of the cross-correlation functions for the determination of the causes of unevenness is provided. For example, the application of the method to high speed spinning and draw texturing including the use of microprocessors is demonstrated.
    Notizen: Die Arbeit befaßt sich mit dem meß-und auswertetechnischen Problem der Analyse von inneren und äußeren Ungleichmäßigkeiten von Syntheseseiden, die gesteuerten Deformationsbehandlungen in Prozessen ihrer Herstellung und Bearbeitung ausgesetzt werden. Unter Einbeziehung eines früher beschriebenen dynamischen Modells des Reckprozesses von Syntheseseiden und einer Reihe von verschiedenen Störungen des in das Reckfeld einlaufenden Fadens wird an Hand zahlreicher Variantenrechnungen gezeigt, daß die Kreuzkorrelationsfunktionen der im Prozeß direkt und synchron aufgenommenen Zeitfunktionen der Fadenzugkraft, Fadenfeinheit und (der hieraus berechneten) Fadenspannung geeignet sind, die Ursachenstruktur der Ungleichmäßigkeiten zu entschlüsseln. Hierzu wird eine Identifikationsmatrix vorgestellt, die nur die Vorzeichen der Anfangswerte der Kreuzkorrelationsfunktionen in die Bestimmung der Ungleichmäßigkeitsursachen einbezieht. Auf die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Methode zur Ungleichmäßigkeitsanalyse in verschiedenen anderen Prozeßstufen (Schnellspinnen, Recktexturieren) wird hingewiesen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...