Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Photosynthesis research 57 (1998), S. 335-345 
    ISSN: 1573-5079
    Keywords: ATPase ; energy transduction ; halobacteria ; Haloferax volcanii ; proton gradient ; subunit structure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The archaeal (A)-ATPase has been described as a chimeric energy converter with close relationship to both the vacuolar ATPase class in higher eukaryotes and the coupling factor (F)-ATPase class in eubacteria, mitochondria and chloroplasts. With respect to their structure and some inhibitor responses, A-ATPases are more closely related to the vacuolar ATPase type than to F-ATPase. Their function, ATP synthesis at the expense of an ion gradient, however, is a typical attribute of the F-ATPase class. V-type ATPases serve as generators of a proton gradient driving the accumulation of solutes within vesicles such as the vacuoles of plant cells. The three catalytic subunits (A) of the archaeal ATPases are the largest subunits of the A1-part and, like in V-ATPases, closer related to the F-ATPase β-subunits, whereas B corresponds to F-ATPase α. The catalytic subunits A of archaeal ATPases contain an insert of about 80 amino acids in their primary structures that may be aligned to comparable structures in V-ATPases. The location of this additional peptide in Haloferax volcanii is shown using the 2.8 Å X-ray resolution of the bovine mitochondrial F-ATPase [Abrahams et al. (1994) Nature 370: 621-628]. A three dimensional structure for the catalytic subunit of Haloferax volcanii ATPase is proposed using the Swiss-Model Automated Protein Modelling Server. The halobacterial ATPase is a halophilic protein; it contains about 20% negatively charged amino acid residues. A large portion of acidic residues is located on the outer surface of the protein as well as in the insert of subunit A. This result is discussed in terms of protein stability under high salt stress conditions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 22 (1992), S. 157-162 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Eines der frühesten Probleme unter den ersten lebenden Zellen war die Bewältigung der „osmotischen Krise“. Diese entstand durch den Einstrom von Ionen und Wasser durch die semipermeable Plasmamembran ins Innere der Zellen, zu den dort eingeschlossenen Makromolekülen. Die Lösung des Problems konnte nur durch aktives Ausschleusen von Ionen erreicht werden, also mit Hilfe von Ionenpumpen. Zu den wichtigsten Ionenpumpen in der Natur gehören die ATPasen. Sie kommen in allen Lebewesen vor, vom Bakterium bis zum Menschen. Unter den ATPasen spielen die protonenpumpenden eine zentrale Rolle im Stoffwechsel: Sie stellen einen Protonengradienten zwischen verschiedenen Kompartimenten der Zelle her, und dieser wiederum ist der Antrieb für den wichtigsten Prozeß innerhalb eines Lebewesens, nämlich die Speicherung von chemischer Energie in Form von ATP.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 25 (1995), S. 380-389 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Der größte Teil des Wassers auf diesem Planeten ist Meerwasser, welches eine relativ konstante Zusammensetzung anorganischer Salze enthält. In hypersalinen Gewässern dagegen sind höhere Salzkonzentrationen als im normalen Meerwasser vorhanden. Überall dort, wo die Verdunstungsrate großer ist als der Wasserzufluß, in küstennahen Regionen der Meere, zum Beispiel in flachen Lagunen, aber auch in einigen großen Inlandseen, wie zum Beispiel dem Great Salt Lake in Utah, liegen zwar ähnliche Verhältnisse der anorganischen Ionen untereinander, aber insgesamt höhere Konzentrationen als im durchschnittlichen Meerwasser vor. Hier handelt es sich um die thalassohalinen (griechisch: thalassos = Meer) Standorte, entstanden durch Wasserverlust, ohne daß das Löslichkeitsprodukt für eine Komponente der Salze überschritten wird. Die Gesamtsalinität eines thalassohalinen Gewässers kann von 3,4 % (Gewicht pro Volumen) in normalem Meerwasser bis zu 49 % schwanken. In Salzgewinnungsteichen fällt Natriumchlorid (NaCl) ab etwa 37 % aus, während die leichter löslichen Magnesium-(MgCl2) und Kaliumchloride (KCl) sich in der Lösung anreichern. Ab diesem Punkt entspricht das Wasser nicht mehr dem Begriff „thalassohalin“, da sich die Salzverhältnisse ändern.Je höher die Salzkonzentration ist, desto mehr verschwinden höhere Lebensformen. Sie werden durch angepaßte Mikroorganismen ersetzt. Bis zu einer Salinität von 7,5 % findet man noch einige salztolerante Fische, ab 13 % ist kein Fisch mehr in der Lage zu überleben. Die einzigen makroskopischen Organismen, die im Bereich von 10-30 % relativem Salzgehalt vorkommen, sind das Salinenkrebschen Artemia salina und die Larve der Salzfliege Ephydra speciae Das Phytoplankton besteht in diesem Bereich hauptsächlich aus der einzelligen, photosynthetisch aktiven Grünalgengattung Dunaliella. In den Salinenbecken schließlich, im Präzipitationsbereich von NaCl, findet man fast ausschließlich Halobakterien [14].
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...