Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Pancreatic cancer ; CA 19 ; 9.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Bei 96 Patienten (duktales Pankreascarcinom, n = 34; periampulläres Carcinom, n = 43; chronische Pankreatitis, n = 19) wurde der Stellenwert des Tumormarkers CA 19–9 in der Differentialdiagnose bei Raumforderungen im Pankreaskopf retrospektiv überprüft. Die Sensitivität betrug für das duktale Carcinom 73,5 % und für den periampullären Tumor 48,8 % bei einer Spezifität von 63,2 %. Das carcinoembryonale Antigen war nur bei jedem 5. Patienten erhöht. Durch Kombination beider Tumormarker ließ sich die Sensitivität serologischer Tests nicht steigern. Die schlechte Spezifität von 63 %, die beim Vorliegen eines Verschlußikterus bis auf 33 % sinkt, erlaubt keine zuverlässige präoperative Differenzierung zwischen einem Carcinom und einer chronischen Pankreatitis. Ein postoperativ erhöhter CA-19–9-Serumspiegel weist auf persistierendes Tumorgewebe hin und ist mit einer statistisch signifikant schlechteren Prognose als bei normalen Marker verbunden.
    Abstract: Schlüsselwörter: Pankreascarcinom – CA 19–9.
    Notes: Summary. In 96 patients (ductal pancreatic carcinoma, n = 34; periampullary carcinoma, n = 43; chronic pancreatitis, n = 19) the role of CA 19–9 in the diagnosis of lesions of the head of the pancreas were evaluated. The sensitivity for ductal pancreatic carcinoma was 73.3 %, for periampullary carcinoma 48.8 %, and specificity was 63.2 %. Carcinoembryonic antigen was elevated only in every fifth patient. Even when combining the two tumor markers no increase in sensitivity could be observed. The low specificity of 63 %, which decreased to 33 % in the case of obstructive jaundice, does not allow adequate preoperative differentiation between cancer patients and those with chronic pancreatitis. In cases of postoperatively elevated CA 19–9 level the prognosis is worse than in patients with normal tumor markers.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Pancreatic carcinoma ; Lymph node dissection ; Prognosis ; Pankreaskarzinom ; Lymphknotendissektion ; Prognose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 113 Patienten wurde nach Pankreaskopfresektion wegen eines duktalen oder periampullaren Karzinoms der Einfluß einer Lymphknotendissektion auf die Morbidität und Prognose überprüft. Sowohl beim duktalen als auch beim periampullaren Karzinom war die Radikalität des Eingriffs der entscheidende Faktor. Beim duktalen Karzinom läßt sich die Radikalität des Eingriffs jedoch exakter durch eine Normalisierung des postoperativen CA-19-9-Serumspiegels nachweisen als durch die Beurteilung des Operateurs oder Pathologen. Der unabhängige prognostische Einfluß des Quotienten aus metastatisch befallenen zu entnommenen Lymphknoten ist ein Indiz dafür, daß durch eine ausgedehnte Lymphknotendissektion und damit eine chirurgisch radikalere Vorgehensweise bei beiden Tumorentitäten möglicherweise eine Verbesserung der Prognose erzielt werden kann. Eine Lymphknotendissektion ist daher, zumal sie nicht mit einer Erhöhung der postoperativen Komplikationsrate einhergeht, zu empfehlen.
    Notes: Abstract We examined the influence of lymph node dissection on morbidity and mortality of 13 patients after resection of the head of pancreas due to a ductal or periampullary carcinoma. In both groups the radicality of the operation was the main prognostic factor. In ductal pancreatic carcinoma the R-status was able to be determined better by normalisation of the postoperative Ca 19-9 serum level than by the evaluation of the surgeon or pathologist. For prognosis, the quotient of metastatic lymph nodes to resected lymph nodes indicates that an extensive lymph node dissection may increase the long term survival. A lymph node dissection is therefore to be recommended, especially since it does not increase the rate of postoperative complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Pancreatic carcinoma ; Lymph node dissection ; Prognosis ; Schlüsselwörter Pankreaskarzinom ; Lymphknotendissektion ; Prognose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 113 Patienten wurde nach Pankreaskopfresektion wegen eines duktalen oder periampullaren Karzinoms der Einfluß einer Lymphknotendissektion auf die Morbidität und Prognose überprüft. Sowohl beim duktalen als auch beim periampullaren Karzinom war die Radikalität des Eingriffs der entscheidende Faktor. Beim duktalen Karzinom läßt sich die Radikalität des Eingriffs jedoch exakter durch eine Normalisierung des postoperativen CA-19-9-Serumspiegels nachweisen als durch die Beurteilung des Operateurs oder Pathologen. Der unabhängige prognostische Einfluß des Quotienten aus metastatisch befallenen zu entnommenen Lymphknoten ist ein Indiz dafür, daß durch eine ausgedehnte Lymphknotendissektion und damit eine chirurgisch radikalere Vorgehensweise bei beiden Tumorentitäten möglicherweise eine Verbesserung der Prognose erzielt werden kann. Eine Lymphknotendissektion ist daher, zumal sie nicht mit einer Erhöhung der postoperativen Komplikationsrate einhergeht, zu empfehlen.
    Notes: Abstract We examined the influence of lymph node dissection on morbidity and mortality of 13 patients after resection of the head of pancreas due to a ductal or periampullary carcinoma. In both groups the radicality of the operation was the main prognostic factor. In ductal pancreatic carcinoma the R-status was able to be determined better by normalisation of the postoperative Ca 19-9 serum level than by the evaluation of the surgeon or pathologist. For prognosis, the quotient of metastatic lymph nodes to resected lymph nodes indicates that an extensive lymph node dissection may increase the long term survival. A lymph node dissection is therefore to be recommended, especially since it does not increase the rate of postoperative complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...