Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 230 (1967), S. 425-431 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der Epidermis des Menschen finden sich in der normalen Haut — insbesondere aber bei pathologischen Hautveränderungen — einzelne bis zahlreiche lipidhaltige Zellen, die von früheren Untersuchern als Lipophagen oder Lipophoren bezeichnet wurden. Wie eigene Beobachtungen zeigen, handelt es sich hierbei nicht nur um eingewanderte Leukocyten, sondern auch mit großer Wahrscheinlichkeit um lipidhaltige Langerhans-Zellen. Damit wird die Annahme, daß diese Zellen eine spezielle Funktion besitzen, weiter erhärtet. Als Ursache des Lipidgehaltes der Langerhans-Zellen wird die Fähigkeit dieser Zellen zur Phagocytose angenommen.
    Notes: Summary In normal human epidermis — but especially in pathologic skin —cells containing lipid varying in number and density were found. Former workers called them lipophagen or lipophoren. Our own observations made us think that we have to deal here not only with the invasion of leucocytes but most likely as well with Langerhans cells containing lipid. A fact, which seems to be a further proof for the conception that these cells possess special functions. The reason for the presence of lipid in Langerhans cells is sought in their ability to phagocytosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 228 (1967), S. 41-51 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In seborrhoischen Warzen sind nach Pyridinextraktion, Chromierung und Hämatoxylinfärbung Strukturen nachweisbar, die morphologisch den Sekretschläuchen bzw. den sogenannten Stalagmocyten nach John entsprechen. Es werden die bedingungen untersucht, unter denen es zur Darstellung dieser Strukturen kommt. Es wird die Vermutung geäußert, daß die sogenannten Stalagmocyten keine selbständigen Zellformen der Epidermis und keine abgewandelten Stachelzellen sind, sondern unter bestimmten Verhältnissen (z. B. Epidermisacanthose und Vermehrung bzw. Aktivierung von Dendritenzellen) derartige morphologische Strukturen durch Dendritenzellen entstehen.
    Notes: Summary In verrucae seborrhoicae—after pyridinextraction, chromation and staining with haematoxylin—structures were found with the morphological aspect of “Sekretschläuche” of the so-called stalagmocytes described by John. The conditions under which these structures become visible are investigated. The so-called stalagmocytes are neither believed to be spezial epidermal cells nor modified squamous cells but it is suggested that such morphological structures may have their origin in dendritic cells under certain conditions, for instance: acanthosis of the epidermis and the growth respectively activity of dendritic cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 238 (1970), S. 10-20 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Unter 318 Naevuszell-Naevi fanden sich 54 Tumoren mit Riesenzellen in den Naevuszell-Komplexen. Folgende Faktoren wurden in Hinblick auf das Vorkommen von Riesenzellen in Naevuszell-Naevi näher analysiert: Geschlecht und Alter der Patienten, Lokalisation der Naevuszell-Naevi, histologischer Gesamtaufbau, junktionale Aktivität, Rundzellinfiltrate, Häufigkeit von Fettgewebszellen und Fibrose in den Naevuszell-Verbänden, Morphologie der Riesenzellen. In der Diskussion word zu den Fragen Stellung genommen, ob zwischen Riesenzellen in Naevuszell-Naevi und maligner Proliferation, benigner Proliferation, dem sog. juvenilen Melanom, entzündlichen und regressiven Vorgängen sowie einer Speicherung Zusammenhänge bestehen, was aber bisher verneint werden muß.
    Notes: Summary Among 318 nevuscell-nevi 54 tumors with giant cells in the nevus-cell complexes were found. In the 54 tumors with giant cells the following points have been analyzed in detail: sex and age of the patients, localisation of the nevus-cell-nevi, histological structure, junctional activity, infiltration of round cells, frequency of adipose tissue cells, fibrosis in the nevus cells complexes and morphology of the giant cells. Finally, the following problems were discussed: the possible relationship between giant cells in nevuscell-nevi and malignant proliferation, benign proliferation, so-called juvenile melanoma, and processes of inflammation, regression and storage. No relationship between these factors could be observed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 233 (1969), S. 347-362 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden 21 Fluorescenzfarbstoffe in gepufferter, pH-abgestufter wäßriger Lösung an über 1000 histologischen Präparaten normaler menschlicher Haut untersucht. Unter weiteren 50, z. T. in der Dermatohistologie gebräuchlichen Farbstoffen, wiesen 8 eine Fluorochromeigenschaft auf. Es werden detaillierte Hinweise zur Fluorochromierung verschiedener Gewebestrukturen gegeben. Der Einsatz gepufferter Fluorochromlösungen in verschiedenen pH-Bereichen wird als notwendige Voraussetzung zur Erzielung standardisierter und reproduczierbarer Ergebnisse angesehen. Nur so sind die färberischen Eigenschaften der Fluorochrome voll ausschöpfbar.
    Notes: Summary 21 fluorescent dyes in buffered aqueous solutions with different pH were investigated on more than 1000 histologic sections, of normal human skin. Furthermore we examined 50 dyes—partly used in dermato-histology—, 8 of them were fluorochroms. Detailed information on fluorochromation of different histologic structures is given. Only by buffered fluorochrome solutions with different pH there can be obtained standardized reproductive results and the deying properties can be utilized to the largest possible extent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 232 (1968), S. 138-147 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit 28 verschiedenen histologischen Lipidnachweismethoden wurden 32 xanthomatöse Histiocytome analysiert. Die Ursachen, die zu dieser Xanthomatisation führen könnten, werden diskutiert. Nach den vorliegenden Untersuchungen handelt es sich nicht um eine degenerative Verfettung. Die Lipideinlagerungen sind nicht sicher von der Gefäßversorgung und dem Hämosideringehalt der Histiocytome abhängig. Es lassen sich histochemisch unterschiedlich reagierende Depotfette von intracytoplasmatischen “Transport”-Fetten unterscheiden. Neben Fluorocyten sind in den Histiocytomen mit dem Baker-Test (auch nach Pyridinextraktion) besondere — wahrscheinlich bindegewebige — Zellen nachweisbar, deren Genese und Bedeutung noch nicht geklärt sind.
    Notes: Summary 32 xanthomatous histiocytomae have been analysed by 28 different histologic methods for the detection of lipids. The reasons which may lead to this xanthomatization are discussed. By these investigations it could not be proved that we have to deal here with fatty degeneration. There is no evidence for reciprocal relations between lipid deposits, the vascular pattern and the degree of hemosiderin in histiocytomae. Deposit-lipids and intracytoplasmatic “transport”-fat showed histochemical different reactions. Besides fluorocytes in the histiocytomae the Bakertest (also after pyridin-extraction) makes visible special cells—probably of connective tissue—the origin and character of which could not yet be explained.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 228 (1967), S. 276-289 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An Hand eines klinisch-bioptischen Materials von normaler Haut und 13 verschiedenen Dermatosen (insgesamt 56 Excisionen) wird die Brauchbarkeit von folgenden Lipidnachweismethoden auf Chromierungsbasis vergleichend untersucht: saurer Hämateintest nach Baker, saurer Hämateintest nach Baker Variante I, saurer Hämateintest nach Baker Variante II, saurer Hämateintest nach Hori, Lipidchromierung nach Smith-Dietrich, kontrollierte Chromierung nach Elftman, Lipidchromierung nach Sinapius. Die technischen Vor- und Nachteile der Verfahren, die Güte der erhaltenen Präparate und die Spezifität der Verfahren werden diskutiert. Am geeignetsten erwies sich für dermato-histologisches Gewebe der saure Hämateintest nach Baker bei Einhaltung der notwendigen Kontrollen.
    Notes: Summary On normal skin and on 56 biopsies of 13 different dermatosis we compared the effectiveness of the following chromation test methods for lipids: Baker's acid hematein test, Baker's acid hematein test variant I, Baker's acid hematein test variant II, Hori's simplified acid hemateintest for phospholipids, lipid chromation (Smith-Dietrich), controlled chromation (Elftman), lipid chromation (Sinapius). The technical value of the various methods, their specifity and the quality of the obtained slides are discussed. Baker's acid hematein test proved to be the best for dermato-histologic tissue provided that the necessary controls are observed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 228 (1967), S. 438-444 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der saure Hämateintest nach Baker eignet sich gut für histologische Untersuchungen des Fettgewebes, da mit dieser Methode eindrucksvoll die verschiedenen Stadien der Lipogenese der Fettzelle und die granuläre Degeneration des Fettgewebes zu erfassen sind. Singuläre Lipome, Lipofibrome und der s sogenannte Naevus lipomatosus superficialis bestehen danach in der Regel aus normalen, reifen Fettzellen. Bei multiplen Lipomen sind häufig alle Stadien der Lipogenese vorhanden (multiple “Lipoblastome”). Fettzellen in Naevuszell-Naevi sind ebenfalls reife, normale Fettzellen. Es fand sich kein Anhalt dafür, daß diese aus einer degenerativen Verfettung von Naevuszellen oder Kollagen entstehen. Fettzellen in sogenannten Mischgeschwülsten zeigten eine Störung der Depotfetteinlagerung.
    Notes: Summary Bakers acid hematein test proved to be an excellent method for histological investigations of adipose tissue. The different stages of lipogenesis of fat cells and granular degeneration of fat tissue are made visible in a very impressive way. Solitary lipomas, lipofibromas and the so-called naevus lipomatosus superficialis consist mostly of normal mature fat cells. All stages of lipogenesis are often found in multiple lipomas (multiple lipoblastomas). Also fat cells in nevuscell-nevi are mature fat cells; no evidence was given that they develop by fatty degeneration of nevuscells or collagen. Fat cells in the so-called mixed tumors show a certain inability to produce depot lipids.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 229 (1967), S. 422-428 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden an 40 Hautexcisionen 6 Phospholipidnachweismethoden, die nicht auf Chromierungsverfahren beruhen, erprobt. Die Ergebnisse werden berichtet und diskutiert. Alle Verfahren erwiesen sich für dermato-histologisches Material als wenig brauchbar.
    Notes: Summary Six phospholipid test methods—not based on chromation—were proved on 40 dermal biopsies. The results were reported and discussed. All methods proved to be of little value for dermato-histological investigations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 220 (1964), S. 142-154 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Beim Granuloma eosinophilicum faciei sind im Epithel regelmäßig vermehrt sogenannte “helle Zellen” vorhanden. In diesen Zellen können mit dem sauren Hämateintest nach Baker Phospholipoide nachgewiesen werden. Durch vergleichende Untersuchungen bei verschiedensten pathologischen Hautveränderungen wird vermutet, daß diese Substanzen aus dem Lipoidmaterial der eosinophilen Leukocyten des Granuloms stammen und den “hellen Zellen” die Fähigkeit der Fettphagocytose zuzukommen scheint. Führt man den Baker-Test nach der Pyridinextraktion der Gewebsfette aus, so kommen in den Epithelsträngen der Verruca seborrhoica zahlreiche “schlauchartige” Gebilde zur Darstellung, die als Zellfortsätze von Melanocyten gedeutet werden. Diese haben große morphologische Ähnlichkeit mit den “Sekretschläuchen” der sogenannten Stalagmocyten (John). Es wird die These aufgestellt, daß es sich bei den Stalagmocyten um Strukturen handelt, die in Erscheinung treten, wenn Melanocytenfortsätze sich mit den Zellen, in die sie zur Pigmentabgabe eindringen, durch stärkere Silberimprägnierung auffällig abheben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 224 (1966), S. 168-185 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit dem sauren Hämateintest nach Baker läßt sich eindrucksvoll zeigen, daß bei den sogenannten Atheromen zwei verschiedene Cystenarten vorkommen, die beide Horncysten sind, aber einen unterschiedlichen Keratinisierungsprozeß aufweisen. Die teilweise als Steatome bezeichnete Form der Atherome ist danach in Wirklichkeit keine Talgcyste. Beim Cylindrom (Basaliom vom Typ Spiegler) finden sich im Baker-Test intercelluläre Einlagerungen, die nicht mit dem bekannten Hyalin identisch sind. Es handelt sich hierbei vermutlich um ein epitheliales Mucin, unter dessen Einwirkung es wahrscheinlich erst zur Ausbildung des Hyalins der Cylindrome kommt. Die Cylindrome werden danach als Drüsentumoren angesehen. Ferner lassen sich mit dem sauren Hämateintest die sogenannten Schattenzellen im verkalkenden Epitheliom Malherbe elektiv darstellen. Die histochemische Natur dieser Reaktion wird diskutiert. Schattenzell-ähnliche Zellen in papillomatösen Verhornungsprozessen verschiedener Genese und beim Kerato-Akanthom reagieren überwiegend nicht Baker-positiv und können daher mit den Schattenzellen des verkalkenden Epithelioms wohl nicht identifiziert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...