Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 13 (1978), S. 543-552 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé On présente les résultats d'une étude cinétique de la déshydratation de la syngénite, effectuée en isotherme à l'aide du thermoanalyseur Mettler. On a testé neuf équations généralement appliquées pour décrire la cinétique de la décomposition thermique des solides. L'équation d'Avrami I: $$[ - \ln (1 - \alpha )]^{1/2} = Kt$$ oùα est le taux de transformation,t le temps,Kla constante de vitesse, permet de rendre compte des résultats expérimentaux. La valeur de l'énergie d'activationE du processus est égale à 51.8±3.7 kcal.mol−1 et celle du logarithme du facteur préexponentielZ est de 20.5±0.1.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Eine Untersuchung der Kinetik der thermischen Entwässerung von Syngenit wurde unter Anwendung der isothermen gravimetrischen Methode durchgeführt. Der Gewichtsverlust der Proben wurde mit einem Mettler Thermoanalyser verfolgt. Die Anwendbarkeit von 9 für die thermische Zersetzung von Festkörpern gebräuchlichen Gleichungen wurde untersucht. Die experimentellen Ergebnisse können am besten über den gesamten Temperaturbereich der Änderung durch die Avrami-Gleichugn beschrieben werden $$[ - \ln (1 - \alpha )]^{1/2} = Kt$$ mitα=Zersetzungsgrad,t=Zeit undK=Geschwindigkeitskonstante. Die für diesen Prozess abgeleitete AktivierungsenergieE betrug 51.8±3.7 (kcal·mol−1) und der Logarithmus des PräexponentialfaktorsZ 20.5±0.1.
    Notizen: Abstract A study of the kinetics of the thermal dehydration of syngenite was carried out using the isothermal gravimetric method. Weight changes of the samples were followed by means of a Mettler Thermoanalyzer. The applicability of nine equations commonly used to describe the thermal decomposition of solids was investigated. The experimental results can be best represented, over the whole temperature range of the change, by the Avrami equation I $$[ - \ln (1 - \alpha )]^{1/2} = Kt$$ whereα=degree of decomposition,t=time, andK=rate constant. The activation energy deduced for the process is 51.8±3.7 kcal·mole−1 and the log of the preexponential factor is 20.5±0.1.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 15 (1979), S. 11-24 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Divers procédés de calcul appliqués aux courbes TG, TGD et ATD obtenues à l'aide d'un thermoanalyseur Mettler, avec une ou plusieurs vitesses de chauffage, conduisent à l'équation cinétique suivante pour exprimer le processus de déshydratation de la syngénite: [−1n (1−α)]1/2=3.46·1021exp (−2.73·104/T)·t où α=degré de décomposition,T=température absolute,t=temps. La valeur moyenne de l'énergie d'activation est 54 kcal·mol−1, en bon accord avec les résultats des études en conditions isothermes. La méthode de Šatava et Škvára, combinée avec les tables numériques de Zsakó, s'est révélée la plus efficace pour l'obtention de l'équations décrivant la cinétique de la décomposition thermique des corps solides.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Mit verschiedenen Berechnungsmethoden wurde anhand der TG, DTG und DTA-Kurven, die bei einer und mehreren Aufheizgeschwindigkeiten der Probe im Thermoanalysator der Firma “Mettler” erhalten wurden bewiesen, daß die kinetische Gleichung zur Beschreibung des Dhydratisierungsprozesses des Syngenits folgende Gestalt hat: [−1n(1−α)]1/2=3.46·1021 exp (−2.73·104/T)·t (α-Zersetzungsgrad,T absolute Temperatur,t-Zeit) Der Mittelwert der Aktivierungsenergie beträgt: 54 kcal·mol−1. Die Gleichung und die Werte der kinetischen Parameter stimmen gut mit den Ergebnissen der isothermen Experimente überein. Bei den Untersuchungen thermischer Reaktionen der Zersetzung von Festkörpern hat sich die Methode von Šatava und Škvára, ergänzt durch die numerische Tabelle von Zsakó als besonders geeignet erwiesen.
    Notizen: Abstract Different calculation methods applied to TG, DTG and DTA curves obtained with a Mettler Thermoanalyzer at one or several heating rates have been tested. It has been shown that the dehydration of syngenite can best be described by the Avrami equation I [−1n(1−α)]1/2=3.46·1021exp (−2.73·104/T)·t where α is the degree of decomposition,T the absolute temperature, andt the time. The mean value of the activation energy is 54 kcal·mole−1. This is in good agreement with the results obtained under isothermal conditions. The method of Šatava and Škvára, supplemented by the numerical tables of Zsakó, is most useful in obtaining the kinetic equations describing the thermal decomposition of solids.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 488 (1982), S. 223-228 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Phasensystem K2SO4—MgSO4—CaSO4—H2O im Temperaturbereich oberhalb 373 KIm System K2SO4—MgSO4—CaSO4—H2O wurden Versuche zur Bestimmung der gleichzeitigen Existenz von Flüssigkeits- und Feststoffphasen bei Temperaturen von 423, 473 und 523 K durchgeführt. Unter Heranziehung der Versuchsergebnisse, diverser Werte aus der einschlägigen Literatur über die Löslichkeit einiger Salze bei den gegebenen Temperaturen und der Paragenesemöglichkeiten der in diesem System bekannten Salze wurde ein räumliches Isothermenmodell des Systems für die Temperaturen 423, 473 und 523 K aufgestellt. Die erhaltenen Werte werden beim Verarbeitungsprozeß von Polyhalit durch Zersetzung mittels Wasser im Temperaturbereich oberhalb 373 K angewandt.
    Notizen: Studies on the phase relationships in the system K2SO4—MgSO4—CaSO4—H2O were carried out at 423, 473 and 523 K. On the basis of experimental results, literature data on the solubilities of simple salts and the possibilities of paragenesis of salts known to occur in this system, 3  -  dimensional phase diagrams were constructed for the three temperatures. The data obtained were utilized in developing a possible method of processing polyhalite  -  by causing its decomposition through the action of water at temperatures above 373 K.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...