Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 231 (1968), S. 398-407 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bericht über eine 57 jährige Patientin, die an einer Argyrose litt und den beruflichen Kontakt mit einem (kupfer- und arsenhaltigen) Pflanzenschutzmittel als Ursache ihrer Hautverfärbung ansah. Der stark erhöhte (2000 fach) Silbergehalt der Haut wurde mittels Neutronenaktivierungsanalyse nachgewiesen. Diese Methode liefert sehr genaue Ergebnisse und wird deshalb zur Differenzierung von Metallablagerungen in der Haut empfohlen, was durch histochemische Untersuchung nicht möglich ist. Bei eigenen histologischen Untersuchungen wurde eine beträchtliche Ablagerung von Silberkörnchen im Bereiche sogenannter „seniler Elastose” festgestellt. Diese Feststellung erklärt möglicherweise das makroskropische Verteilungsmuster (bevorzugt lichtexponierte Hautstellen) der Hautverfärbung.
    Notes: Summary Report on a 57 years old woman suffering from argyrosis. The patient claimed that the pigmentation of her skin had been caused by working with an insecticide (containing copper and arsene). The increased (2000 fold) silver content of the skin was proved by neutron activating analysis. This method shows very exact results and is therefore suggested for differentiating of metal deposits in the skin, which cannot be achieved by histochemical investigations. In own histologic studies a great affinity of the silver granules was found to the zones of so called “senile elastosis”. This findings probably allow to explain the macroscopic pattern (mainly areax exposed to sun) of the pigment distribution.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 21 (1966), S. 367-372 
    ISSN: 1432-0738
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Diskussion und Zusammenfassung Opipramol und Nortriptylin lassen sich aus dem Urin im alkalischen Milieu nach dem Verfahren vonStas-Otto mit Chloroform gut extrahieren. Beide Substanzen konnten auch nach Verabreichung in Kombination mit einigen anderen Medikamenten dünnschichtchromatographisch, u.U. erst bei zweidimensionaler Methodik, abgetrennt werden. Beide Substanzen bildeten mit Dragendorffs-Reagens orangerote Farbflecken. Schon nach therapeutischen Mengen waren bei Opipramol sechs, bei Nortriptylin zwei Ausscheidungsprodukte auffindbar. 36 Std nach Absetzen von Opipramol bei vorangegangener zweitägiger Medikation mit je 150 mg Wirkstoff war ein Nachweis im Urin nicht mehr möglich. Nach Einnahme von 100 mg Nortriptylin gelang der Nachweis noch bis 24 Std nach Absetzen des Medikaments. Die Absorptionsspektren im UV-Bereich sind bei Nortriptylin nicht so deutlich ausgeprägt wie bei Opipramol. Die Reaktion nachCronheim-Ware verlief mit beiden Substanzen positiv, mit Opipramol nach Körperpassage bei einer vorangegangenen Aufnahme therapeutischer Mengen jedoch negativ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 22 (1967), S. 390-395 
    ISSN: 1432-0738
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bericht über eine tödliche Vergiftung mit dem Winterspritzmittel Gebutox® flüssig. Sein Wirkstoff Dinoseb konnte im Organismus in reichlicher Menge nachgewiesen werden. Die Identifizierung als Dinitro-osec-butylphenol erfolgte dünnschichtchromatographisch sowie spektralphotometrisch im UV- und IR-Bereich. Es werden Farbreaktionen zum Nachweis des Wirkstoffs angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 243 (1968), S. 92-97 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zum Nachweis der Thymerethica Phenelzin, Nialamid und Isocarboxacid im Urin wurden Papier- und Dünnschicht-Chromatographie sowie IR- und UV-Spektroskopie herangezogen. Es konnte festgestellt werden, daß neben Abbauprodukten im Urin unveränderter Wirkstoff auftritt. Nach Phenelzinaufnahme tritt Phenylacetylglutamin auf. Eine starke Hippursäureausscheidung ist nach Nialamid und Isocarboxaeidgaben zu beobachten. Als zusätzliche Nachweismethode für Nialamid diente die blau-graue Fluorescenz, die nach Besprühen des Chromatogramms mit Anilinphthalatreagens im UV-Licht auftritt; Isocarboxacid gibt diese Reaktion nicht.
    Notes: Abstract The identification of these thymeretics in urine has been achieved by paper and thin-layer chromatography in combination with IR- and UV-spectroscopic methods. Besides the metabolites the unchanged compounds could be found. After application of phenelzine phenylacetylglutamine appears as metabolite. Considerable amounts of hippuric acid could be detected after application of nialamide and isocarboxacide. An additional identification of nialamide is possible by the blue-gray fluorescence appearing in UV-light after spraying of the chromatogram with anilinephthalate reagent. This reaction could not be observed with isocarboxacide.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 50 (1962), S. 1121-1123 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 997-999 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die naßchemische Reinigung von Arsen für Halbleiterzwecke wurde für Verunreinigungen an Schwefel, Selen, Kupfer und Zink durch Zusatz der Radioindikatoren 35S, 75Se, 64Cu und 65Zn überprüft. Bei den gewählten Verfahrensstufen erfuhren die Radionuklide 35S, 64Cu und 65Zn eine Abreicherung von mehr als 104, 75Se eine solche von 3 · 102 gegenüber der Ausgangskonzentration. Für die Abtrennung der Elemente Kupfer und Zink vom Arsen erwies sich die Destillation von Arsentrichlorid als besonders wirksam, während für die chalkogenen Elemente eine Hydrolyse die größten Reinigungserfolge erzielte.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...