Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1520-4995
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Woodbury, NY : American Institute of Physics (AIP)
    Applied Physics Letters 77 (2000), S. 2601-2603 
    ISSN: 1077-3118
    Source: AIP Digital Archive
    Topics: Physics
    Notes: We present the experimental realization of different approaches to increase the amount of quantized current which is driven by surface acoustic waves through split-gate structures in a two-dimensional electron gas. Samples with driving frequencies of up to 4.7 GHz have been fabricated without a deterioration of the precision of the current steps, and a parallelization of two channels with correspondingly doubled current values have been achieved. We discuss theoretical and technological limitations of these approaches for metrological applications as well as for quantum logics. © 2000 American Institute of Physics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neural transmission 7 (1953), S. 40-57 
    ISSN: 1435-1463
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Division of the processes of pain into the instances of periphery, spinal segments, brain-stem, and cerebrum. The local cellular self-help of the injured tissue is completed and extended by the auxiliary actions of reflexes, urges, instincts, expressive motions, and actions. They serve as partial, total, or associative actions of removing and combatting pain in protection, forbearance, flight, defense, attack. They have their subjective central nervous representation in reflex sensations, feelings, emotion, psychical pains. Conception of reflex sensations (pain, tickling, itching, chill and sultriness, orgasm). 2. Application to pains which originate in the central nervous instances themselves (pathologic pains). Insertion of medical conceptions in the scheme of pains: chordotomy and leucotomy, which interrupt the communication between the first and second or between the second and third central instances, causalgia, syringomyelia,Head's zones, phantom limb. Secondary ego and superindividual combat against pain.
    Abstract: Résumé 1. Division des procès douloureux dans les instances de la périphérie, des segments spinaux, du tronc cérébral et du cerveau. L'effort cellulaire local du tissu lésé même est complété et étendu par les actions auxiliaires de réflexes, d'appétences, d'instincts, de motions expressives et d'actions. Ils servent d'actions partielles ou totales ou d'actions associatives pour calmer la douleur et pour le combat contre les douleurs en protection, ménagement, fuite, défense, attaque. Ils ont leur représentation nerveuse centrale subjective dans les sensations de réflexe, les sentiments, les émotions, les douleurs psychiques. Conception des sensations de réflexe (douleur, chatouillement, démangeaison, froid et chaleur étouffante, orgasme). 2. Application à des douleurs qui prennent naissance dans les instances nerveuses centrales mêmes (douleurs pathologiques). Insertion de conceptions médicales dans le schème de douleur: chordotomie et leucotomie qui interrompent la communication entre la première et la deuxième ou entre la deuxième et la troisième instance centrale, causalgie, syringomyélie, zones deHead, membre fantôme. Ego secondaire et combat surindividuel contre la douleur.
    Notes: Zusammenfassung 1. Einteilung des Schmerzgeschehens in die Instanzen von Peripherie, Spinalsegmenten, Hernstamm und Großhirn. Die lokale zelluläre Selbsthilfe des geschädigten Gewebes wird ergänzt und erweitert durch die Hilfsaktionen von Reflexen, Trieben, Instinkten, Ausdrucksbewegungen und Handlungen. Sie dienen als Partial- oder Totalaktionen oder Assoziationen der Schmerzbeseitigung und Schmerzbekämpfung in Schutz, Schonung, Flucht, Verteidigung, Angriff. Sie haben ihre subjektive zentralnervöse Repräsentation in den Reflexempfindungen, Gefühlen, Affekten, seelischen Schmerzen. Begriff der Reflexempfindungen (Schmerz, Kitzel, Jucken, Frost und Schwüle, Orgasmus). 2. Anwendung auf Schmerzen, die in den zentralnervösen Instanzen selbst entstehen (pathologische Schmerzen). Einordnung medizinischer Begriffe in das Schmerzschema: Chordotomie und Leukotomie, die die Verbindung zwischen der ersten und zweiten oder zweiten und dritten zentralinstanz unterbrechen, Kausalgie, Syringomyelie, Headsche Zonen, Phantomglied. Sekundäres Ich und überindividuelle Schmerzbekämpfung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 5 (1949), S. 498-501 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The historical dispute in whichGoethe opposedNewton's theory of colour can be referred to the discrepancy between the concepts of “light” as physical radiation and the concept of “light” as sensation. Language as well as natural inclination lead to the confusion and even identification of the two wholly different concepts, whereas the physical laws thatNewton treated and the psychophysical laws that chiefly interestedGoethe are not in agreement.Goethe rightly boasted of „having rescued the subjective colours“.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 163 (1950), S. 337-353 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Phantomempfindungen werden in Beziehung gesetzt zu den Parästhesien und Schmerzen, die durch Reizung eines Nervenstamms mechanisch (Stoß, Kompression, Drucklähmung), chemisch (Novocain) und elektrisch (galvanische Durchströmung) experimentell hervorrufbar sind, und zu den kausalgischen Symptomen. Der schematisch in fünf Stadien eingeteilte Verlauf des Phantomgliederlebnisses läßt die Symptome der funktionellen Abschaltung, des wiederkehrenden Aufbaus und folgenden Abbaus in der sensomotorischen Großhirnvertretung am Gliedbewußtsein verfolgen. Die corticalen Repräsentationsareale, die durch den Gliedverlust ihrer Impulse seitens der peripheren Receptoren und ihres Einflusses auf die peripheren Effektoren beraubt und zunächst funktionslos sind, werden in verschiedenen Erregungsstufen oder Helligkeitsgraden wachgehalten durch die Reize (Entzündung, Wucherung, Narbenzug), die von den Durchtrennungsstellen der Nervenstämme ausgehen. Je nach der Stärke dieser pathischen und propriozeptiven Reize werden die einzelnen Phantomempfindungen zu einem mehr oder weniger vollständigen Phantomglied zusammengefügt. So wie die peripher bedingte Erregung eines somästhetischen Areals die Sinnesvorstellung des betreffenden Gliedabschnittes als Sinnestäuschung hervorbringt, so wird die zentral bedingte Erregung eines motorischen Areals als scheinbare willkürliche Beweglichkeit (Bewegungstäuschung durch Innervationsempfindung) erlebt. Daß hierbei die distalsten Gliedabschnitte, Hand und Fuß, Finger und Zehen, im Phantomglied, in der Kausalgie und im Experiment, dominieren, am ehesten oder allein für sich in Erscheinung treten und am spätesten verschwinden, wird auf die ihrer funktionellen Bedeutung entsprechende reichere periphere Innervation und auf die weit größere Ausdehnung ihrer zentralen Repräsentationsareale zurückgeführt. Das Beispiel des Phantomglieds gestattet einen Einblick in die Entstehung von Körperbewußtsein und Körper-Ich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 164 (1950), S. 490-508 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An den physiologischen Beispielen von Niesen, Husten und Schlucken wird demonstriert die Zusammengehörigkeit von Reflex und Reflexempfindung, die Übereinstimmung der motorischen und sensorischen Symptome und die Auslösbarkeit sowohl von der Schleimhaut als auch von der äußeren Körperoberfläche her. Dieselbe Gesetzmäßigkeit der übertragenen Reflexe (Synergieen) und übertragenen Empfindungen (Synästhesieen) finden sich bei den Headschen Zonen der Visceralerkrankungen mit ihren muskulären Verhärtungen und Kontrakturen und ihren sensorischen Überempfindlichkeits- und Schmerzsymptomen und erklären die auf die Körperoberfläche bezogene Lokalisation visceraler Reize durch Irradiation. Außer der übertragenen Ortsbeziehung kommt es durch die Irradiation zu einer Intensitäts- und Qualitätsänderung der von der Körperoberfläche her kommenden Reize, so daß auch solche Einwirkungen, die nur die Tangoceptoren treffen, zu pathischen Reflexen und Schmerzen führen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 2 (1923), S. 1341-1344 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 2 (1923), S. 1725-1727 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 26 (1948), S. 609-613 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Schüttelfrost ist ein Musterbeispiel eines Affektes, der von Stammhirnzentren ausgeht und sowohl von der Peripherie her körperlich, thermisch, als auch vom Blut her chemisch und von Oberzentren her psychisch in Gang gesetzt werden kann. So betrachtet, ordnen sich viele kleine Einzelheiten in einen klaren Zusammenhang. Es zeigt sich dabei die Notwendigkeit einer scharfen Trennung zwischen der Temperaturempfindung, die objektbezogen (epikritisch) ist, und dem subjektbezogenen (protopathischen) Gefühl von Frische, Munterkeit, Kühle und Frost oder Entspannung, Schwüle, Abspannung, Müdigkeit. Das Gefühl ist der innere Ausdruck, die motorisch-vasomotorischvegetativen Erscheinungen sind der äußere Ausdruck des Erregungszustandes jener auf Heizung oder Entwärmung gerichteten subcorticalen Zentren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 961-966 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...