Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 259 (1954), S. 174-176 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An hydrierten Ratten vorgenommene Injektionen von Serum normaler und diabetischer Ratten ergaben, daß das Serum diabetischer Ratten mehr antidiuretische Substanz (ADS) enthält als das Serum normaler Ratten. Die Herkunft dieser Substanz sowie die Ursache der diabetischen Polyurie wird erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 259 (1954), S. 400-408 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die diabetogene Wirkung des Pyromekazons und des Alloxans wurde verglichen. Beide Verbindungen haben eine diabetogene Aktivität mit dem Unterschied, daß das Alloxan doppelt so stark wirkt. Bei intravenöser Verabfolgung an Ratten zeigen beide Verbindungen die gleiche glykämische Kurve, weshalb auf einen gleichen Mechanismus zu schließen wäre. Die Ascorbinsäure inhibiert die Pyromekazonwirkung, doch läßt sie die Alloxanwirkung unbeeinflußt. Die Frage dieser Behinderung wird in Verbindung mit der diabetogenen Gruppe der Verbindungen, welche bei beiden gleich ist, besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 264 (1957), S. 460-466 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Einfluß der Alloxanverabreichungsweise in verschiedene Blutgefäße der Ratten wurde auf seine diabetogene Wirkung geprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß die diabetogene Wirkung bei Verabreichung in die V. portae, Aorta oder A. carotis weniger ausgeprägt ist als bei Verabreichung in die V. jugularis oder V. cava inferior. Die Verminderung der diabetogenen Wirkung ist nicht auf eine spezifische Leberaktivität zurückzuführen, sondern erfolgt stets, wenn Alloxan auf dem Wege zum Pankreas durch die Muskulatur oder ein parenchymatöses Organ geht. Die Laparotomie hat keinen Einfluß auf die diabetogene Wirkung des Alloxans, und zwar sowohl bei sofortiger Applikation des Alloxans nach Laparotomie wie auch bei Alloxan-Verabfolgung 10 min nach der Laparotomie. Die nephrotoxische Wirkung des Alloxans bleibt im wesentlichen unverändert, auch dann, wenn seine diabetogene Wirkung vermindert ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 259 (1954), S. 169-173 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das einer Ratte entnommene und einer zweiten intraperitoneal applizierte Serum wirkt infolge seines ADS-Gehaltes diuresehemmend. Die Wirkung der ADS bei unseren Versuchen war weniger hemmend als es in der Literatur sonst dargestellt wird; aber sie war hochsignifikant. Das Serum der gewässerten und entwässerten Ratten enthält eine größere Menge der ADS als das der normalen, das der entwässerten eine größere als das der gewässerten. Dies widerspricht der Annahme einer hypophysären Herkunft der ADS, ebenso aber auch der Annahme, daß sie nur einen Gerinnungsartefakt darstelle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 132 (1959), S. 388-394 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Einfluß von Largactil (Chlorpromazin) auf die diabetogene Wirkung von Alloxan wurde bei Ratten untersucht. 2. Largactil wurde intramuskulär in der Dosis von 20 mg/kg, intraperitoneal in Dosen von 10 mg/kg und 20 mg/kg und intravenös in Dosen von 5 mg/kg, 10 mg/kg und 20 mg/kg verabreicht. In einer Versuchsgruppe wurde durch Largactil eine Hypothermie hervorgerufen. 3. Es wurde gefunden, daß Largactil die Incidenz von Alloxandiabetes stark vermindert. Den größten Effekt in diesem Sinne zeigt die durch Largactil hervorgerufene Hypothermie. 4. Einige Faktoren werden besprochen, die von Bedeutung für die protektive Wirkung von Largactil gegen die diabetogene Wirkung von Alloxan sein könnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...