Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S134 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Schussverletzungen ; Sekundärgeschossbildung ; Behandlungsprinzipien ; Weltkriegserfahrungen ; Rekonstruktion ; Key words ; Gunshot wounds ; Secondary missiles ; Treatment ; Experience from World Wars ; Reconstruction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Gunshot wounds result in a great amount of tissue damage, relating almost always to fractures and defects of the skeleton. The damage varies in relation to the speed, size, shape, and striking angle of the projectile and to the disruption of hard tissue fragments, which multiply the tissue laceration acting as secondary missiles. The rules to be observed in treatment of gunshot wounds are based on experience which was gained during World War I and II. Most of the rules have proved to be a success and may be summarized as follows: approach from inside to outside, preservation of the anatomical relationships of the remaining bony tissues, and primary wound closure. On the other hand, considerable progress has been made concerning reconstruction and establishing a number of new methods in order to create better functional and esthetic results.
    Notizen: Zusammenfassung Schussverletzungen verursachen meist eine erhebliche Gewebszerstörung. Sie beinhalten fast immer auch Frakturen und Defekte des Skeletts. Die Verletzung hängt von der Geschwindigkeit, der Größe, der Gestalt und dem Aufprallwinkel des Geschosses ab. Darüber hinaus kann durch Abriss von Hartgewebefragmenten eine Sekundärgeschossbildung entstehen, die weitere Zerstörung verursacht. Die bei der Versorgung dieser Wunden anzuwendenden Behandlungsprinzipien beruhen auf Erfahrungen, die v. a. im 1. und 2. Weltkrieg gemacht wurden und teilweise noch heute gültig sind wie z. B. Versorgung von innen nach außen, Fixation der Knochenfragmente in ihrer anatomisch richtigen Position und frühzeitiger Wundverschluss. Auf dem Gebiet der Rekonstruktion allerdings wurden erhebliche Fortschritte durch die Einführung neuer Operationstechniken erzielt, sodass bessere funktionelle und ästhetische Ergebnisse erreicht werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...