Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 168-184 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden eine Reihe Iso-Fettsäuren mit 12-18 C-Atomen im Molekül auf ihre Verwendbarkeit bei der Seifenherstellung untersucht im Vergleich mit ihren zugehörigen n-Fettsäuren. Ausgewählt wurden substituierte Fettsäuren, die auch als Dialkylessigsäuren bezeichnet werden. Sie zeigen keinerlei Merkmale, die ihre Verwendung in den Seifen ausschließen, lediglich ist die Möglichkeit des Aussalzens bei einigen Isosäuren wegen der leichten Löslichkeit ihrer Na-Salze nicht gegeben.Parachor und Molrefraktionen verhalten sich völlig normal, sie erfahren bei Einführung eines Substituenten in die jeweiligen Fettsäuren oder bei dessen Verlängerung eine Erhöhung der zugehörigen Werte um die bekannten Inkremente für jede CH2-Gruppe; obwohl von anderen Autoren an Kohlenwasserstoffen anders geartete Beobachtungen gemacht worden waren.Die Bindungszustände in den Isosäuren bleiben also stets die gleichen und ändern sich auch bei längstmöglicher Verzweigung nicht. Eine Konstitutionsermittlung an diesen Fettsäuren mit Hilfe von Parachor und Molrefraktion ist deswegen nicht möglich, weil diese Kriterien für die n-Fettsäuren und ihre Isomeren konstant bleiben.Es erscheint daher wünschenswert, die Befunde an den Iso-Kohlenwasserstoffen notwendigerweise einer Überprüfung zu unterziehen.
    Additional Material: 11 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 168-184 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden eine Reihe Iso-Fettsäuren mit 12-18 C-Atomen im Molekül auf ihre Verwendbarkeit bei der Seifenherstellung untersucht im Vergleich mit ihren zugehörigen n-Fettsäuren. Ausgewählt wurden substituierte Fettsäuren, die auch als Dialkylessigsäuren bezeichnet werden. Sie zeigen keinerlei Merkmale, die ihre Verwendung in den Seifen ausschließen, lediglich ist die Möglichkeit des Aussalzens bei einigen Isosäuren wegen der leichten Löslichkeit ihrer Na-Salze nicht gegeben.Parachor und Molrefraktionen verhalten sich völlig normal, sie erfahren bei Einführung eines Substituenten in die jeweiligen Fettsäuren oder bei dessen Verlängerung eine Erhöhung der zugehörigen Werte um die bekannten Inkremente für jede CH2-Gruppe; obwohl von anderen Autoren an Kohlenwasserstoffen anders geartete Beobachtungen gemacht worden waren.Die Bindungszustände in den Isosäuren bleiben also stets die gleichen und ändern sich auch bei längstmöglicher Verzweigung nicht. Eine Konstitutionsermittlung an diesen Fettsäuren mit Hilfe von Parachor und Molrefraktion ist deswegen nicht möglich, weil diese Kriterien für die n-Fettsäuren und ihre Isomeren konstant bleiben.Es erscheint daher wünschenswert, die Befunde an den Iso-Kohlenwasserstoffen notwendigerweise einer Überprüfung zu unterziehen.
    Additional Material: 11 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 6 (1958), S. 289-298 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Polymerisationsversuchen wäßriger Äthyleniminlösungen zeigte sich, daß die mittleren Molekulargewichte der erhaltenen Polyäthylenimine mit steigender Äthyleniminkonzentration der Ausgangslösung bei konstanter Versuchstemperatur zunehmen, bei Erhöhung der Säuren als Katalysator (HCl) abnehmen. Der Polymerisationsgrad ist aus dem Quotient theor. Molekulargewicht: exp. Molekulargewicht bestimmbar, wobei man das theoretische Molekulargewicht aus dem Äthylenimin/Katalysatorverhältnis berechnen kann. Aus den Aminostickstoffgehalten und dem direkt acidimetrisch titrierbaren Stickstoff erhaltener Polyäthylenimine kann man schließen, daß an jedem zweiten Stickstoffatom der Polyäthyleniminkette eine äthylamingruppe sitzt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bildungsenthalpien der Ni(α-Phenylalkylamin)4(NCS)2-Komplexe werden mit zunehmender Länge der Seitenkette größer, während die der Clathrate in den meisten Fällen abnimmt. p-Xylol weist die höchste Bildungsenthalpie auf, m-Xylol die niedrigste. Wahrscheinlich tritt bereits in Lösung eine Aneinanderlagerung der Clathrat-Komponenten ein.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Stabilitäts- und Dissoziationskonstanten einiger Komplexe mit gemischten Liganden des Ni(3-Methylpyridin)4,(SCN)2, und Ni(4-Methylpyridin)4,(SCN)2 und deren Clathrate besonders mit p-Xylol lassen sich Schlüsse auf die clathratbildenden Eigenschaften dieser Verbindungen ziehen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 293-301 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus der Übereinstimmung der Parachorwerte und der Molrefraktionen isomerer höhermolekularer Fettsäuren einiger Reihen vom Typ der Dialkylessigsäuren wird nachgewiesen, daß die Dichten, Oberflächenspannungen und Brechungsindices der jeweiligen Isomeren bei konstanter Temperatur ebenfalls konstant sind und mit den bei gleicher Temperatur gemessenen Werten der zugehörigen n-Fettsäuren übereinstimmen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...