Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 160 (1973), S. 112-121 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Experimental chronic hepatitis ; Detoxication ; Glucuronyl transferase ; Endoplasmatic reticulum ; Uridine diphosphate glucuronic acid ; Uridine diphosphate glucose dehydrogenase ; Experimentelle chronische Hepatitis ; Entgiftung ; Glucuronyltransferase ; Endoplasmatisches Reticulum ; Uridindiphosphatglucuronsäure ; Uridindiphosphatglucose-Dehydrogenase
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Meerschweinchen mit chronischer Hepatitis infolge Langzeitbehandlung mit Thioacetamid zeigen elektronenoptisch eine Verminderung des endoplasmatischen Reticulums in der Leber. Magenschleimhaut und Nieren bleiben histologisch unverändert. Die mit o-Aminophenol undβ-Methylumbelliferon gemessenen Aktivitäten der Glucuronyltransferase sind in Leber und Magenschleimhaut vermindert, in den Nieren vermehrt. Die Anilinglucuronidierung ist in der Leber gesteigert, während in Magenschleimhaut bei Kontroll- und Versuchsgruppe keine Anilinglucuronidierung nachweisbar ist. p-Nitrophenol- und Bilirubinglucuronidierung sind in der Leber vermindert, in den Nieren unverändert. Diese Befunde stützen die Annahme, daß es eine spezielle Glucuronyltransferase für die Synthese von Bilirubinglucuroniden und ein weiteres Enzym für die Bildung N-glycosidischer Glucuronidbindungen gibt sowie mindestens zwei verschiedene Transferasen für die Synthese o-glykosidischer Glucuronide. Die UDPGA-Konzentration wird erniedrigt in der Leber und bleibt in den Nieren unverändert. Die Aktivität der UDPG-Dehydrogenase bleibt in beiden Organen gleich.
    Notizen: Summary Livers of guinea pigs with chronic hepatitis after chronic intoxication with thioacetamide reveal in electron microscopy a reduction of the endoplasmatic reticulum. Gastric mucosa and kidneys are histologically unchanged. The activities of glucuronyl transferase as measured with o-aminophenol andβ-methylumbelliferone are reduced in liver and in gastric mucosa and increased, however, in kidneys. There is a rise in the conjugation of anilin with glucuronic acid in the liver, and there is no conjugation of anilin detectable in gastric mucosa. The conjugation of p-nitrophenol and bilirubin is reduced in the liver and unchanged in the kidneys. These results lead to the suggestions that there exists an individual glucuronyl transferase synthesizing bilirubin glucuronide and a separate enzyme forming N-glycosidic glucuronide linkages and that there are at least two distinct glucuronyl transferases synthesizing o-glycosidic lincages. The concentration of UDPGA in the affected livers is reduced whereas it is unchanged in the kidneys. The activity of UDPG-dehydrogenase remains constant in both organs.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 44-46 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Aldolase ; isoenzyme ; immunochemical assay ; normal range ; acute hepatitis ; Aldolase ; Isoenzyme ; Immunchemischer Versuch ; Normwert ; akute Hepatitis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Isoenzyme der Aldolase im Serum wurden mit Hilfe präzipitierender Antikörper bestimmt. Das Isoenzymmuster bei 130 gesunden Personen, aus einem Normwertprogramm ausgewählt, ergab folgende Werte: Gesamt-Aldolase 0,8, 1,6, 2,5 U/L, Isoenzym A 0,6, 1,2, 1,9 U/L, Isoenzym B 0,0, 0,2 0,7 U/L und Isoenzym C 0,0, 0,1, 0,4 U/L ausgedrückt als $$\bar x$$ ±2s. Der Vergleich der Histogramme zeigt, daß die Werteverteilung bei Messung der Gesamtaldolase sich bei Gesunden und Hepatitis-Kranken überschneidet. Bei Messung der Aldolase B kommt es zu keiner Überschneidung der Werteverteilung. Eine Differenzierung zwischen Gesunden und Kranken mit akuter Hepatitis ist möglich.
    Notizen: Summary Analysis of human serum aldolase isoenzymes A, B and C activities was performed by means of a recently developed immunochemical assay. Isoenzyme patterns were established in 130 healthy subjects selected from a normal range research program. Total aldolase activity ranged from 0.8, 1.6, 2.5 U/L, Ald A from 0.6, 1.2, 1.9 U/L, Ald B 0.0, 0.2, 0.7 U/L, Ald C 0.0, 0.1, 0.4 U/L expressed as $$\bar x$$ ±2s range. Comparing the histograms of total aldolase activity in patients with acute hepatitis and normal controls, an almost identical frequency distribution in both groups was observed. However, histograms of aldolase isoenzyme B values of these groups were practically completely separated. Thus in contrast with total aldolase activity, the determination of aldolase isoenzyme B activity is a useful criterion in the diagnosis of acute hepatitis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...