Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 188 (1937), S. 285-301 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde eine Durchströmungseinrichtung ausgearbeitet, die es gestattet, isolierte Ratten- und Meerschweinchenherzen am geschlossenen Coronarkreislauf mit einem Flüssigkeitsvolumen von 12–15 ccm zu durchströmen. An diesem Präparat wurden für das Rattenherz die wirksamen Grenzkonzentrationen verschiedener herzwirksamer Glykoside und zum Teil auch im Passageversuch ihre Aufbrauchdosis ermittelt. Es ergab sich dabei, daß die Rattenherzen nicht wie die Katzenherzen nach Weese das Glykosid erschöpfend aus verdünnten Lösungen anreichern im Sinne einer Speicherung. Die Bindung erfolgte mehr in Abhängigkeit von der Konzentration und betrug maximal 20–30% der im System angebotenen k-Strophanthinmenge. In absoluten Werten berechnet, ist diese gebundene Menge mit 0,144 mg pro Herz von 0,6 g außerordentlich hoch. Das Verteilungsverhältnis nach Weese läßt sich daraus so berechnen, daß von der gesamten injizierten tödlichen Dosis an der Ratte im Herzen etwa 10% gebunden werden. Die hohe Resistenz des Rattenherzens kann also nicht allein auf besonderen Bindungs- und Verteilungsbedingungen im Organismus beruhen. Versuche, eine Elimination des Strophanthins am isolierten Herzen während einer langdauernden Durchströmung aus einer Verminderung der Glykosidkonzentrationen mittels kolorimetrischen Verfahrens (Baljet-Reaktion) nachzuweisen, hatten kein positives Ergebnis. Nach einer Vergleichung der Wirksamkeitsverhältnisse der verschiedenen Glykoside bei intravenöser Zufuhr bei Katze und Ratte, sowie am isolierten Herzen dieser beiden Tierarten wird die Folgerung gezogen, daß die Eliminationsvorgänge im Organismus nicht die Ursache der hohen Digitalisresistenz der Ratte sind. Die direkte Unterempfindlichkeit des Rattenherzens beruht vielleicht auf einem besonderen stoffwechsel-chemischen Verhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 202 (1943), S. 97-109 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Kaninchenherzen, die im geschlossenen Coronarkreislauf durchströmt werden, bewirken Atropin und Tannin eine mehr oder weniger starke Abdichtung der Zellmembran für A. Ch. Die dazu erforderlichen Konzentrationen von Atropin heben die A. Ch.-Wirkung am Herzen auf, die des Tannins beeinflussen die A. Ch.-Wirkung nicht. Der Antagonismus zwischen Atropin und A. Ch. am Herzen kann also nicht im Sinne der Potentialgifttheorie darauf beruhen, daß das Atropin das Eindringen in die Zelle verhindert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 202 (1943), S. 110-119 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die bisher für den sog. Potentialstoff A. Ch. als charakteristisch angesehenen Beziehungen zwischen Dosis, Wirkungsintensität, Latenzzeit und Blutdruckausgangshöhe werden ebenso beim Papaverin und zum Teil auch bei der Muskeladenylsäure und dem Irenal gefunden. Die Befunde machen es wahrscheinlich, daß die obengenannten Beziehungen nicht für Potentialstoffe charakteristisch sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 202 (1943), S. 120-131 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei der blutdrucksenkenden Wirkung des Acetylcholins lassen sich zwei Reaktionstypen unter den Versuchstieren unterscheiden. Bei dem 1. Reaktionstyp, den wir nur bei wenigen Tieren fanden, ist für den Wirkungsbeginn eine Herzwirkung maßgebend. Bei dem 2. Reaktionstyp, der bei der Mehrzahl der Tiere vorlag, ist eine Wirkung auf die Arteriolen für den Beginn der Blutdrucksenkung verantwortlich. Die Blutdrucksenkung beginnt jeweils in dem Zeitpunkt, in dem das A. Ch. an seinem Wirkungsort ankommt. Die Latenzzeit der A. Ch.-Wirkung ist also gleich der Transportzeit von der Injektionsstelle bis zum Wirkungsort; sie ist nicht im Sinne der Potentialtheorie als Zeit für die Überwindung des peripheren A. Ch.-Potentials aufzufassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 195 (1940), S. 505-515 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die periphere Gefäßwirkung und die temperatursenkende Wirkung verschiedener Alkohole wurde am Kaninchen vergleichend geprüft. Die Alkohole wirkten etwa in den gleichen Konzentrationen erweiternd auf die Ohrgefäße und auf die Adrenalinempfindlichkeit dieses Präparates vermindernd. Die Wirksamkeit nahm dabei in der homologen Reihe mit Verlängerung der C-Kette zu, allerdings nicht im gleichen Verhältnis fortschreitend. Der n-Amylalkohol und das Fuselöl waren etwa 10–20 mal stärker wirksam als der Propylalkohol. Auch die temperatursenkende Wirkung nahm mit Verlängerung der C-Kette zu. Die Amylalkohole waren hierbei jedoch nur wenig stärker wirksam als der Propylalkohol. Die Grenzdosen für die Temperatursenkung waren leicht narkotische Dosen. Aus der vergleichenden Betrachtung der Grenzdosen und Konzentrationen ergibt sich der Schluß, daß die Amylalkohole anscheinend eine stärkere Wirkung auf die peripheren Gefäße besitzen, die vermutlich ursächlich an der Temperatursenkung beteiligt ist. Bei den anderen Alkoholen ist die gefäßlähmende Wirkung auch schon im Bereich der temperatursenkenden Dosen zu berücksichtigen, sie dürfte hierfür aber nicht so bedeutsam sein. Eine weitere Vergleichung mit dem Verhalten der Antipyretica Chinin und Pyramidon ergab, daß das Pyramidon sich ähnlich verhält wie die Alkohole, daß aber bei dem Chinin wahrscheinlich eine starke Gefäßbeteiligung bei der Temperatursenkung eine Rolle spielt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 195 (1940), S. 523-539 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 196 (1940), S. 481-492 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 212 (1950), S. 92-92 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 200 (1943), S. 684-691 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 190 (1938), S. 231-231 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...