Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 21 (1942), S. 82-86 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 60 (1938), S. 30-51 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von der Tatsache, daß die für das Os triquetrum in der bisherigen Literaturangegebenen Ossifikationstermine eine abnorm große Variationsbreite aufweisen, wird versucht durch Auswertung der an der Frankfurter Universitäts-Kinderklinik in den Jahren 1927–1937 hergestellten Handwurzelaufnahmen eine Entscheidung für einen der angegebenen Ossifikationstermine zu finden. Eine Auszählung der bei 257 normalen Aufnahmen vorhandenen Kerne zeigt, daß der Ossifikationstermin für das Triquetrum Ende des 3. Lebensjahres, wie vonSiegert undPryor angegeben, liegen muß. Von der Auszählung ausgeschlossen wurden 77 Röntgenaufnahmen, die schon im 1. und 2. Lebensjahr ein Ossifikationszentrum des Triquetrums aufwiesen. Das Wesen und die Ursachen dieser Ossifikationsbeschleunigung werden unter Zuziehung der Krankengeschichten durch Kernflächenmessungen geklärt. Es zeigt sich, daß bei florider Rachitis im Vergleich mit einer Normalkurve das Wachstum der Handwurzelkerne abnimmt oder ganz aufhört,bei heilender Rachitis dagegen eine Steigerung um das Mehrfache der durchschnittlichen Monatswerte erfahren kann. Durch diese Wachstumsbeschleunigung wird häufig in wenigen Wochen oder Monaten die Fläche der schon angelegten Handwurzelkerne so gesteigert, daßdas Erscheinen weiterer Knochenkerne (Triquetrum und eventuell Lunatum)zwangsläufig erfolgen muß. Das vorzeitige Auftreten dieser Kerne in der kindlichen HandwurzelBedeutet also nicht eine Beschleunigung des Startes, sondern des Ablaufes der Ossifikation; es kann mithin nicht als überstürzte Differenzierung angesprochen werden. Hinweise auf die Bedeutung der Konstitution und Therapie werden gegeben. Mit Ausnahme der kongenitalen Lues, bei der die Krankheit auch das Knochensystem direkt befällt und die ebenso wie die Rachitis völlig geheilt werden kann, wird bei allen anderen Erkrankungen (exsudativen Diathese, mongoloide Idiotie, angeborene cerebrale Leiden) die auch hierbei beschriebene Beschleunigung der Differenzierung abgelehnt; die allgemeine Beschleunigung der Ossifikation ist als Folge einer neben der Grunderkrankung durchgemachten Rachitis zu betrachten. Da bei 77 Röntgenaufnahmen, die infolge allgemeiner Wachstumsbeschleunigung ein vorzeitig aufgetretenes Ossifikationszentrum für das Triquetrum aufwiesen, diese Beschleunigung als Wirkung eines pathologischen Vorganges nachgewiesen wurde, ist das Ergebnis dieser Untersuchungen als sichere Stütze für den vonSiegert angegebenen Ossifikationstermin des Triquetrums zu werten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 61 (1939), S. 520-532 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 62 (1941), S. 698-713 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bericht über eine Erkrankung an Erythroblastenanämie — TypCooley — bei einem jetzt 5 1/2 jährigen deutschen Mädchen. Das Krankheitsbild, dessen erste Anzeichen bis in das 2. Lebensjahr zurückreichen, ist jetzt voll ausgeprägt. Die Diagnose stützt sich auf folgende Symptome: Chronische, hypochrome Anämie mit schwersten qualitativen Veränderungen der Erythrocyten. Konstantes Auftreten von Normoblasten in großen Mengen im peripheren Blut. Im Knochenmark überwuchern der Leukopoese durch eine ausgesprochen unreife Erythropoese. Großer Milz- und Lebertumor. Folgeerscheinungen der Anämie sind Zurückbleiben der körperlichen Entwicklung und Veränderungen im Skeletsystem durch reaktive Hyperplasie des Knochenmarkes. Es fehlen die Anzeichen einer verstärkten Hämolyse. Durch die einschlägigen Untersuchungen können infektiöse oder toxische Ursachen der Anämie als ausgeschlossen gelten. Die DiagnoseCooley-Anämie kann als gesichert gelten durch die der Milzentfernung folgenden Erscheinungen: Ausschwemmung enormer Mengen von Normoblasten, Verbreiterung der Resistenz der roten Blutkörperchen. Es besteht in dem beschriebenen Fall kein faßbarer Zusammenhang mit Malaria. Bei der Großmutter des Kindes ist das Bestehen einer chronischen Anämie wahrscheinlich; die Mutter leidet an einer chronischen hypochromen Anämie mit Verbreiterung der Resistenz der Erythrocyten. Gleich den übrigen hämolytischen Anämien, scheint auch die diesem Formenkreis zuzurechnendeCooley-Anämie einem dominanten Erbgang zu folgen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 61 (1940), S. 716-729 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An drei Reihen von in den Wintermonaten geborenen Säuglingen, von denen jeweils alternierend eine Reihe am siebten Lebenstag 10 mg D2-Vitaminkonzentrat, die andere 10 mg D3-Vitaminkonzentrat erhielt und die dritte nicht vorbeugend behandelt wurde, wird die prophylaktische Wirkung der verschiedenen Vitamin-D-Konzentrate untersucht. Während die Säuglinge ohne Schutz mit einer Ausnahme alle im dritten Lebensmonat von Rachitis befallen sind, wird der Beginn der Erkrankung bei den geschützten Kindern um einen Monat, in vielen Fällen bis zu 3 Monaten (Ende der Beobachtungszeit) hinausgeschoben. Eine Überlegenheit des Vitamin D3 erscheint nach den röntgenologischen Befunden wahrscheinlich, kann aber im Rahmen dieser Versuche nicht als erwiesen gelten. Hinweis auf die Schwierigkeiten bei der Beurteilung prophylaktischer im Gegensatz zu therapeutischen Erfolgen. Hinweis auf die Tatsache, daß aus dem röntgenologischen Zustandsbild der Radius- und Ulnaepiphysen Neugeborener auf die Rachitisanfälligkeit der Kinder geschlossen werden kann. Es wird auf Grund der Versuchsergebnisse eine zukünftige Organisation der vorbeugenden Rachitisbekämpfung besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 64 (1943), S. 107-134 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Zwischen der Wirkung einer intravenösen oder subcutanen Antigenzufuhr bei Impfung von Kaninchen mit hochaktiven Adsorbatimpfstoffen (Diphtherie-Impfstoff ALFT) besteht kein statistisch zu sichernder Unterschied gemessen an der Antitoxinbildung und am Ergebnis der nachfolgenden Vergiftung. 2. Infolge beschleunigter Resorption des Antigens scheinen die intravenös geimpften Kaninchen schneller das der Antigendosis entsprechende Antitoxinmaximum zu erreichen als die subcutan (Depotwirkung) immunisierten; diese Beobachtungen sind jedoch bisher nicht statistisch zu sichern. Der Beginn der Antitoxinbildung, das Eintreten der Grundimmunität und die Höhe des Wirkungsmaximums der Impfstoffe wird durch den Immunisierungsweg nicht sicher beeinflußt. 3. Zum Erreichen einer maximalen humoralen antitoxischen Immunität reicht die Depotwirkungeiner Gabe von Adsorbatimpfstoff im Sinne einer Vereinigung von primärem und sekundärem Stimulus nicht aus. Schrifttum am Ende der 2. Mitteilung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 64 (1943), S. 149-170 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 63 (1942), S. 251-263 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Krankengeschichten von 4 Kindern mitgeteilt, die aus voller Gesundheit heraus schlagartig unter dem Bild einer schweren Sepsis erkrankten und dieser Erkrankung innerhalb von Stunden erlagen. Das klinische Bild war gleichmäßig charakterisiert durch hohes Fieber, Benommenheit, die sich rasch zu Bewußtlosigkeit steigerte, und durch exanthemartige, leichenfleckenähnliche Hauterscheinungen oder durch Hautblutungen. Die Sektion ergab bei 2 Kindern das Bestehen von mehr oder weniger schweren Blutungen in beide Nebennieren; bei dem 3. Kinde waren die Nebennieren makroskopisch intakt, mikroskopisch fanden sich leichte Blutungen in das Gewebe ohne Zerstörung der Zellen, das 4. Kind hatte Nebennieren, die makroskopisch und mikroskopisch ohne Befund waren. Das klinische Bild entsprach immer dem unter dem Namen desWaterhouse-Friderichsenschen Syndroms bekannten Symptomenkomplex. Der Verdacht auf Ausfall der Nebennierenfunktion durch doppelseitige Blutungen wurde aber nur bei 2 Kindern durch die Sektion bestätigt. Auf Grund der Literatur und der eigenen Beobachtungen wird in Übereinstimmung mit anderen Autoren nachgewiesen, daß 1. dieNebennierenblutungen nur ein mehr oder weniger häufigerBegleitbefund der foudroyanten Meningokokkensepsis darstellen, 2. dieNebennierenzerstörung am Lebenden nicht mehrnachgewiesen werden kann, 3. derNebennierenausfall bei dem schnellen Ablauf der Erkrankung nach dem heutigen Stand unserer Kenntnissesich symptomatisch nicht mehr auswirken kann. DerTod der Erkrankten ist eine direkte Folge der Meningokokkensepsis undnicht des akuten Nebennierenausfalls. Es wird daher eineselbständige Stellung des Waterhouse-Friderichsenschen Syndroms, das bereits in die neuesten Lehrbücher der Kinderheilkundeals „Nebennierenerkrankung” Eingang gefunden hat,abgelehnt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 128 (1948), S. 393-401 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ein deutsches Scharlachtrockentoxin, das im Frankfurter Staatsinstitut für Experimentelle Therapie als Standard verwendet wird, wurde durch Hauttestung an gesunden Personen gegenüber dem bereits eingeführten dänischen Standard ausgewertet und damit eine gravimetrisch festgelegte Hauteinheit geschaffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...