Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 301 (1959), S. 36-53 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: K[AsF5OH] and K[AsF4(OH)2] are thermally decomposed yielding chain-like and net-like polyfluoroarsenates, respectively, by exclusive liberation of HF. The decompositions are discussed in regard to hydrogen bonds between OH-groups and F-atoms in the starting salts.Polymeric fluoroarsenates are very slowly hydrolyzed even in boiling 0.1 n KOH. The fluorine atoms linked to arsenic are hindering the hydrolytic cleavage of As—O—As-bonds. The hydrolysis has been investigated titrimetrically and by paper chromatography using 76As as radioactive indicator.The salts K[AsF4(OH)2], K[AsF5(OH)], and K[AsF6] are not isomorphous because of differing or lacking systems of hydrogen bonds.
    Notes: Bei der thermischen Behandlung gehen die Salze K[AsF5OH] und K[AsF4(OH)2] unter praktisch ausschließlicher HF-Abspaltung in kettenförmige bzw. überwiegend flächenförmig vernetzte Polyfluoroarsenate über. Die Reaktion wird zurückgeführt auf die in den Kristallen vorhandenen Wasserstoffbrückenbindungen zwischen OH-Gruppen und F-Atomen. Infolge verschiedener bzw. fehlender Wasserstoffbrückenbindungssysteme sind die Salze K[AsF4(OH)2], K[AsF5OH] und K[AsF6] nicht miteinander isomorph. Polymere Fluoroarsenate hydrolysieren selbst in siedender Lauge nur langsam. Fluoratome am Arsen schirmen die As—O—As-Bindungen gegenüber hydrolytischen Einflüssen wirksam ab. Die Hydrolyse der Polyfluoroarsenate wurde titrimetrisch und papierchromatographisch unter Zuhilfenahme von 76As untersucht.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 359-368 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Verdrängung von Isobuten aus Triisobutylaluminium durch Styrol ist im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren ein vollständiger Umsatz zu Tri-(phenyläthyl)-aluminium auch ohne Katalysator zu erzielen, wenn die Polymerisation des Styrols durch Lichtausschluß verhindert wird. Im Reaktionsprodukt beträgt das Isomerenverhältnis von 1- zu 2-Phenyläthylgruppen nach gaschromatographischer Untersuchung der hydrolysierten Oxydationsprodukte im Mittel 35:65. Partielle Oxydationen weisen auf die bevorzugte Reaktion der 1-Phenyläthylgruppen des Tri-(phenyläthyl)-aluminiums hin. Zahlreiche Nebenprodukte (Diphenylbutane und -butene, Diphenylbutanole sowie 1,3-Diphenylbutanon-1) wurden mit Hilfe von Gaschromatographie, IR-NMR- und Massenspektren identifiziert. Deuterolyse des Tri-(phenyläthyl)-aluminiums führt zum Gemisch zweier unterschiedlich deuterierter Isomerer des Äthylbenzols; aus den NMR-Spektren ergibt sich eine durchschnittliche Isomerenverteilung von 37:63 für 1-zu 2-Phenyläthylaluminium. Tri-(phenyläthyl)-aluminium und Aluminiumtrichlorid reagieren in entsprechenden Molverhältnissen zu Di-(phenyläthyl)-aluminiumchlorid bzw. Phenyläthyl-aluminiumdichlorid, die im Hochvakuum destillierbar sind.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 369-378 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Isomerengemisch von 1-und 2-Phenyläthyl-aluminiumdichlorid (PADC) überträgt Phenyläthylreste auf Carbonsäurechloride und -anhydride. Dabei reagieren langkettige Carbonsäurechloride zu 1-Phenylalkanonen-(3) und 2-(4-Acylphenyl)-alkanonen-(3). Dagegen bilden Acetyl- und Benzoylchlorid kompliziert zusammengesetzte Gemische an Endprodukten. PADC und Dicarbonsäuredichloride ergeben abweichend vom bekannten Verhalten anderer Alkylaluminiumdichloride keine phenyläthylsubstituierten Oxoalkansäuren, sondern Äthylaroylcarbonsäuren. Analog setzen sich die entsprechenden Dicarbonsäureanhydride um.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1736-1742 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkylaluminium-Verbindungen überführen Methoxychloressigsäureester (1) in α-Methoxycarbonsäureester (2). Piperidinomethylchlorid (3) reagiert zu N-Alkyl-piperidinen (4), Piperidinochloressigsäure-piperidid (5) analog zu α-Piperidino-carbonsäure-piperididen (6).
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...