Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words AC joint dislocation • AC joint stabilization • AC joint arthroplasty • Rockwood classification • PDS augmentation ; Schüsselwörter AC-Gelenkluxation • AC-Gelenkstabilisierung • AC-Gelenkresektionsarthroplastik • Rockwood-Klassifikation • PDS-Augmentation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 42 Patienten mit posttraumatischer Residualinstabilität und/oder sekundärer Akromioklavikular (AC)Arthrose nach AC-Gelenksubluxationen wurden operativ behandelt. In 26 Fällen lag eine deutliche horizontale Instabilität mit Klavikulaversatz um mindestens halbe Schaftbreite sowie Läsionen der Deltotrapezoidfaszie vor. Der ursprüngliche Verletzungstyp umfaßte: Rockwood II: 7 Fälle; III: 9; IV: 17; V: 9. In 23 Fällen wurde eine ausschließliche Weaver-Dunn-Operation vorgenommen. Von den 26 Patienten mit horizontaler Instabilität wurden 7 ebenfalls mit einer Standard-Weaver-Dunn-Operation behandelt und die restlichen 19 zusätzlich mit einer korakoklavikulären (3 × 1 mm) und AC- (1 × 1- oder 1,5-mm) PDS-Kordelaugmentation in Verbindung mit einer Deltotrapezoidfaszienplastik. Ergebnisse: Im Patte-Score wurden nach einer Mindestnachuntersuchungszeit von 2 Jahren (Mittelwert: 32 Monate) mit der Weaver-Dunn-Operation 88,4 % erfolgreiche Resultate erzielt. Dabei traten signifikante Unterschiede auf zwischen Patienten mit horizontaler Restinstabilität (57,2 % gute und sehr gute Ergebnisse) und solchen ohne (93,8 % gute und sehr gute Resultate). Die Gruppe mit horizontaler Instabilität, die zusätzlich zur Weaver-Dunn-Operation noch eine komplexe Augmentation und Faszienstabilisierung erhielt, erreichte 89,5 % sehr gute und gute Resultate. Schlußfolgerung: Unter den Patienten mit schlechten Ergebnissen nach konservativer Behandlung von ACG-Sprengungen scheinen Fälle mit horizontaler Instabilität und Verletzungen der Deltotrapzeoidfaszie überrepräsentiert zu sein. In diesen Fällen können durch Ergänzung der klassischen Weaver-Dunn-Operation um eine korakoklavikuläre und akromioklavikuläre PDS-Augmentation mit Deltotrapzeoidfaszienplastik gleich gute Ergebnisse erzielt werden wie bei Patienten mit im wesentlichen vertikaler Residualinstabilität und Arthrose.
    Notes: Summary Resection arthroplasty of the AC joint was performed in 42 cases of osteoarthrosis and residual instability of traumatic origin including 26 shoulders with horizontal instability of more than half of the width of the clacicula and lesions of the deltotrapezoid fascial complex (Rockwood type II: 7; type III: 9; type IV: 17; type V: 9). 23 cases were treated with a sole Weaver-Dunn procedure. 26 cases with horizontal instability and lesions of the deltotrapezoid fascia (Rockwood IV and V type) were treated in 7 cases with the standard Weaver-Dunn procedure and in 19 cases with a modified Weaver-Dunn procedure in combination with a coracoclavicular (3 × 1) and acromio-clavicular (1 × 1) 1 mm PDS string augmentation and double breasting fascioplasty of the deltotrapezoid complex. Results: Successful results (in Patte-Score) after a minimum follow-up of 2 years (mean: 32 months) were reached in 88,4 % of cases with only Weaver/Dunn procedure with a significant difference of good and excellent results in the horizontally stable group (93.8 %) versus the horizontally unstable group (57.2 %). In the group with horizontal instability and Weaver-Dunn procedure and complex additional stabilization with fascioplasty and PDS augmentation, 89,5 % excellent and good results were found. Conclusion: Cases with horizontal instability (type Rockwood IV and V) seem to be overrepresented among patients with failed conservative treatment. Resection arthroplasty with ligament transposition after Weaver/Dunn gives excellent results in posttraumatic osteoarthrosis with mainly vertical and moderate horizontal instability. In cases with advanced horizontal instability after Rockwood IV and V injuries, almost equal results can be reached by an additional coracoclavicular and acriomioclavicular PDS augmentation with deltotapezoid fascioplasty.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 27 (1998), S. 802-812 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Whiplash injury of the cervical spine • Functional diagnosis • Radiological diagnosis • Prognosis • Therapy • Expert opinion ; Schlüsselwörter Beschleunigungsverletzung der HWS • Funktionelle Diagnostik • Bildgebende Verfahren • Prognose • Therapie • Begutachtung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule (HWS) sind gleichermaßen von erheblicher medizinischer wie sozioökonomischer Bedeutung. Biomechanische Untersuchungen stellen unterschiedliche Verletzungsmechanismen heraus: Zum einen eine Hypertranslation im Bereich der Kopfgelenke, zum anderen eine Hyperextension der kaudalen HWS, die jenseits des elastischen Deformationsbereichs der Ligamente zu Überdehnungen und unvollständigen Rupturen führt. Durch derartige Verletzungen wird die Gelenkmechanik nachhaltig gestört. Eine besondere Schwierigkeit der Diagnose liegt in der Objektivierung möglicher struktureller Läsionen und einer Abgrenzung rein funktioneller Beeinträchtigungen. Daher sind die entsprechenden Untersuchungsparameter und Einstufungskriterien zu definieren, wobei auch die vegetativen, oftmals als rein subjektiv bewerteten Zeichen der Beachtung bedürfen. Der folgende Beitrag schlägt eine Systematik des klinischen wie bildgebenden Untersuchungsgangs vor. Die daraus abzuleitende Therapie muß sich stets auch an den prognostischen Kriterien ausrichten. Zusammenfassend bleibt festzustellen, daß für eine differenzierende Diagnostik funktionelle Parameter hinzuzuziehen sind. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, um klinische und technische Untersuchungsmöglichkeiten mit vorliegenden funktionellen und strukturellen Veränderungen abzustimmen.
    Notes: Summary Whiplash injuries of the cervical spine are of special medical and socio-economic importance. Biomechanical studies of the injury have proven, that a hypertranslation of the capito-cervical region takes place first, leading to ligamentous hyperdistension and ruptures, when exceeding elastic deformation, thus possibly resulting in mechanical disturbance and rotatory malpositioning. Diagnosis of so called “functional disorders” bears difficulties concerning objective tests for structural lesions. This demands the definition of diagnostic parameters and clinical signs, which also consider vegetative phenomena. This paper aims at a systematic clinical and radiological check. Adequate therapeutic means have to be concordant to prognosis. Therefore functional parameters should already determine differential diagnosis. This is based on technical feasibilities and needs future scientific efforts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...