Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 28-37 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Ruptured abdominal aortic aneurysm ; Acute abdomen ; Therapeutic strategies ; Technical aspects ; Results ; Schlüsselwörter: Rupturiertes Bauchaortenaneurysma ; Akutes Abdomen ; Therapiestrategie ; Technische Aspekte ; Ergebnisse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Das rupturierte Aortenaneurysma als Zufallsbefund bei der Laparotomie des akuten Abdomens stellt eine seltene Ausnahmesituation dar. Demnach ist es um so wichtiger, die in dieser Situation notwendige diagnostische und therapeutische Strategie zu kennen. Die präoperative Diagnostik ist durch die Sonographie heute wesentlich erleichtert. Eine Indikation der ergänzenden Computertomographie und Angiographie ist vom klinischen Bild abhängig. Beim hämodynamisch instabilen Patienten ist beim rupturierten Aneurysma der sofortige Aortenersatz notwendig. Sollte der intraoperative Befund ein Aortenaneurysma ohne Rupturzeichen aufweisen, ist ab einem Durchmesser von 〉 5 cm ebenfalls der Aortenersatz einseitig indiziert. Bei einem abdominellen Zusatzbefund steht die Dringlichkeit der Versorgung des rupturierten Aortenaneurysmas im Vordergrund. Bei lebensbedrohlich entzündlichem Geschehen muß die Visceraloperation synchron mit dem Aortenersatz durchgeführt werden. Hier ist das Risiko des Einsatzes einer antimikrobiell-beschichteten Gefäßprothese gegenüber der Diskontinuitätsresektion der Aorta mit extra-anatomischem Bypass abzuwägen. Die technische Schwierigkeit der Operation besteht in der Kontrolle der proximalen Aorta, während der weitere Ablauf wie beim elektiven Aortenersatz verläuft. Die Letalität ist beim rupturierten Aneurysma während der vergangenen Jahre konstant hoch zwischen 21 und 70 % geblieben, während dagegen bei der elektiven Operation ein Rückgang auf heute um die 5 % zu verzeichnen war. Dies bedeutet, daß die essentiellen Prognosefaktoren, wie das Ausmaß des retroperitonealen Hämatoms und des hämorrhagischen Schocks sowie der Allgemeinzustand des Patienten, trotz besserem Management nicht beeinflußt werden konnten. Beeinflußbar ist aber ein weiterer dominierender, in vielen Studien unabhängiger Prognoseparameter der Letalität, die Qualifikation des behandelnden Chirurgen.
    Notes: Summary. The ruptured abdominal aortic aneurysm as an incidental finding in emergency laparotomy for acute abdominal symptoms is a rare event. For this reason it is more important to know the necessary diagnostic and therapeutic strategies. Nowadays sonography facilitates the preoperative diagnosis. The performance of an additional computed tomography or angiography depends on the clinical appearance of the patient. In hemodynamically instable patients with a ruptured aneurysm, an immediate laparotomy is mandatory. If intraoperatively the aortic aneurysm has a diameter of more than 5 cm and shows no signs of rupture, implantation of an aortic prosthesis is indicated. This procedure has also priority when patients with a ruptured aneurysm are suffering from an additional abdominal disease. If additional septic reasons are diagnosed intraoperatively, the abdominal operation has to be performed synchronously with the aortic prosthesis. Alternatively, the use of an antimicrobial vascular prosthesis or resection of the aortic aneurysm with extra-anatomic bypass has to be considered. The technical difficulty of the operation is in the control of the proximal aorta. The lethality of operations for ruptured aneurysm has been consisted high (between 21 and 70 %) in the past. In an elective operation, mortality has how improved up to 5 %. This indicates that the essential prognostic factors, degree of retroperitoneal hematoma and hemorrhagic shock, and the condition of the patient, are not influenced by modern patient management. However, a further dominant prognostic parameter for lethality, how qualified the surgeon is in vascular surgery, can be influential.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 381 (1996), S. 295-298 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Sarcoma ; Radiation-induced tumor ; Prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Genese der seltenen malignen Weichgewebstumoren ist im Gegensatz zu den Karzinomen i. allg. nicht von kanzerogenen Noxen bestimmt. Als auslösender Faktor wird, neben der Neurofibromatosis Recklinghausen als Vorerkrankung, in seltenen Fällen eine Strahlentherapie ursächlich für die Tumorentstehung angesehen. Innerhalb eines 10-Jahres-Zeitraums beobachteten wir bei 7 von 356 (ca. 2%) in unserer Klinik behandelten Sarkompatienten ein Auftreten in einem ehemaligen Strahlenfeld nach Bestrahlung aufgrund eines anderen Primärtumors. In Übereinstimmung mit verfügbaren Literaturangaben von etwa 100 strahleninduzierten Tumoren der Weltliteratur betrug das Zeitintervall von der Strahlentherapie bis zur Sarkomdiagnose 9–30 Jahre. Die mediane Überlebenszeit beträgt lediglich 3 Jahre. Durch die heute vielfach eingesetzte Strahlentherapie stellt diese seltene Spätkomplikation aufgrund ihrer schlechten Prognose ein klinisch relevantes Problem bei der Langzeitbetreuung nach Strahlentherapie dar.
    Notes: Abstract The causal agent for sarcomas is mostly unknown. Unlike solid epithelial carcinomas, the correlation to the exposition to carcinogenic agents is unknown. Besides hereditary neurofibromatosis (“Recklinghausen”), radiation therapy has been reported to induce malignant tumors. In this retrospective study during the last 10 years we observed that in 7 of 356 (approximately 2%) patients treated for sarcomas in our Department of Surgery, the sarcoma was located in the area where radiation therapy had been given earlier for another primary malignant tumor. The interval between this radiation therapy and the diagnosis of sarcoma was 9 to 30 years, corroborated by findings in the literature based on approximately 100 radiation-induced tumors. The median survival time after diagnosis of sarcoma was 3 years. Because radiation therapy is often used in the treatment of malignant tumors this late complication is a clinically relevant problem in long-time survival.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...