Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 187 (1948), S. 350-359 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Unter der Penicillintherapie verändert sich vorübergehend oder bleibend der Gehalt an komplementbindenden Antikörpern, was bei der Untersuchung von Serumproben mit Hilfe der Gonorrhöe-Komplementbindungsreaktion und der Wa.R. festgestellt wurde. Je nach dem anfangs vorhandenen Antikörpergehalt kam es zu einer Verminderung (Neutralisation) oder Vermehrung (Stimulation) der nachgewiesenen Antikörper. Die Ursache dieser Erscheinungen wird in einer bei Beginn der Penicillintherapie eintretenden Überschwemmung des Körpers mit Bakterienantigen gesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 14 (1935), S. 126-127 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Betracht kommt aus prophylaktischen Gründen die Einsaat von erprobten Milchsäurebakterien in den Magen (Darm) bzw. in die Vagina. Diese Zufuhr in den Darm dürfte sich besonders bei gefährdeten Flaschenmilch-kindern (ebenso an gefährdete junge Haustiere) empfehlen. Eine Reformyoghurtkur — Bedingung ist dabei, durch täglichen Milch- und Milchzuckergenuß die betreffenden Bakterien im Darm zu füttern — erscheint angebracht bei Beschwerden durch reichliche Gasbildung infolge zu starker Cellulosegärung u. dgl., bei „Fäulniserscheinungen“ im Darm sowie zur Bekämpfung einer falschen Darmflora (pathogene Stämme von Coli-Pyocyaneum-Vulgare-Sporenbildnerarten). Eine schnelle Umstimmung der Darmflora wird oft schon durch starke Milchzuckergaben (Milch- und Milchzuckerzusatz) erreicht. Wenn Milch vermieden werden muß, kann die Fütterung der Reformyoghurtbakterien auch durch Zufuhr von Milchzucker oder Hafergrütze u. dgl. geschehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of virology 4 (1951), S. 256-262 
    ISSN: 1432-8798
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 136 (1953), S. 383-391 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es gelingt, nach Infektion der Gallenblase von Meerschweinchen den Zustand eines Typhusbakterienausscheidertums herzustellen. Da der Erfolg von individuellen Faktoren abhängig ist, wird empfohlen, durch häufige Prüfung der Ausscheidung in Kot und Urin und im Widal die Meerschweinchen erst 30 Tage nach der Infektion für chemotherapeutische Versuche zu bestimmen. Entscheidend sind die Typhusbakterien-Kontrollen der Organe nach der Sektion. Zur Erprobung von chemotherapeutischen Mitteln werden Experimente mit Typhusbakterien ausscheidenden Meerschweinchen angeraten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In 8 Gruppen mit 21 Reihen von Experimenten wurde versucht, im Rahmen des Verfahrens der Ch.A.-Beimpfung oder in der Natur des Impfmaterials liegende Möglichkeiten des Auftretens unspezifischer Veränderungen zu erfassen und ihrer Natur nach zu klären. Die nach Intensität und Regelmäßigkeit wichtigen Reaktionen wurden auf drei Typen zurückgeführt, von denen primär entzündliche Vorgänge einerseits und virusbedingte Veränderungen als Kombination verschiedener Teilprozesse abzugrenzen wären. Die damit gewonnenen Anhaltspunkte für die Erkennung unspezifischer Erscheinungen werden ergänzt durch den Einfluß des Alters der Eihäute auf den Ablauf der Reaktionen. Es wird vorgeschlagen, die Ektodermproliferationen der jungen Stadien mehr als bisher für die epitheliotropen Viren zu reservieren, während die älteren Membrane anderen Formen vorbehalten werden sollten, die das Reticulo-Endothel bevorzugen. Es ist zu hoffen, daß durch weitere spezielle Untersuchungen mit einzelnen Viren noch zusätzliche Differenzierungen gelingen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...