Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 216-217 (1967), S. 137-149 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung An verschieden vorbehandelten PET-Folien (Parameter sind Verstreckgrad und Temperung) wird mit dem Dehnungskalorimeter der thermoelastische Effekt gemessen. Als Verformung wird die einseitige Dehnung gewählt. Die Dehnungen werden so klein gehalten, daß stets Proportionalität zwischen Spannung und Dehnung gewährleistet ist. Die kalorimetrische Messung liefert die zu- bzw. abgeführte Wärmemenge. Die beim Dehnen geleistete Arbeit wird dem Kraft-Dehnungs-Diagramm entnommen, das außerdem noch den Elastizitätsmodul liefert. Verstreckgrad und Temperung haben einen großen Einfluß auf den thermoelastischen Effekt: Bei Verstreckgraden bis zu 1:3 zeigen die ungetemperten Proben endothermes Dehnungsverhalten (analog zum ‚'energieelastischen“ Verhalten eines Stahldrahtes), beim Verstreckgrad 1:4 verschwindet praktisch der thermoelastische Effekt und ändert dann bei noch höheren Verstreckungen sein Vorzeichen, so daß ein exothermes Dehnungsverhalten vorliegt (Vorzeichen des Effektes wie beim ‚'entropieelastischen“Verhalten von Kautschuk, jedoch ursächlich von diesem verschieden,) wobei derE-Modul nach wie vor mit dem Verstreckgrad ansteigt. Bei den getemperten Proben verschiebt sich das geschilderte Verhalten etwas nach höheren Verstreckgraden. Anwendung des I. Hauptsatzes liefert die Änderung der Inneren Energie: Bei den ungetemperten hochverstreckten Proben wird bis zu einer bestimmten Dehnung diese Änderung negativ. Die Ergebnisse werden unter Annahme gewisser Modellvorstellungen diskutiert, wobei der exotherme Wärmeeffekt bei Dehnung der Proben mit hohem Verstreckgrad durch eine Kompression amorpher Bereiche gedeutet wird. Voraussetzung dafür ist, daß in den amorph kristallinen Grenzschichten praktisch keine Kettenrückfaltungen vorliegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Thermochimica Acta 107 (1986), S. 61-74 
    ISSN: 0040-6031
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Thermochimica Acta 72 (1984), S. 127-138 
    ISSN: 0040-6031
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Thermochimica Acta 15 (1976), S. 139-145 
    ISSN: 0040-6031
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Thermochimica Acta 20 (1977), S. 27-30 
    ISSN: 0040-6031
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary We were interested in the problem: exist intermediate states between the discrete dielectric relaxation mechanism of a pure polymer, if the polymer is dissolved? For our investigations we took polyacrylmethacrylate (PMMA) (iso- and syndiotactic) as solute and toluene (nearly nonpolymer) as solvent. The investigations of 15 % and 48 % PMMA jellies have shown that in the jellies there existes large demixed ranges of PMMA, operating as crosslinks. Our dielectric investigations allow the following conclusions. There are none of new relaxation mechanism in solutions for PMMA which exist already in the pure polymer with one exception: There exist a discrete relaxation process, caused by a complex between toluene and PMMA. The dissolved PMMA-molecules show the same mechanism as the pure polymer, the PMMA in the concentrated regions of crosslinks show the β-mechanism of pure PMMA. The fact, that only a discrete number of PMMA-relaxation-mechanism exist, is a consequence of the chainstructure of the PMMA-molecules: The intramolecular interaction is dominant.
    Notes: Zusammenfassung Ausgangspunkt war die Fragestellung nach eventuell auftretenden Zwischenzuständen zwischen den Relaxationsmechanismen (α, β usw.) für ein reines Polymeres bei Lösung des Polymers. Für unsere Untersuchungen wählten wir als Polymer das Polyacrylmethacrylat (PMMA) (iso- und syndiotaktisches) und als Lösungsmittel das wenig polare Toluol. Die Strukturuntersuchungen an Gelen von 15%iger und 48%iger PMMA-Konzentration ergaben, daß die Gele teils große entmischte PMMA-Regionen als Vernetzungsstellen aufwiesen. Mit Hilfe von Messungen der dielektrischen Relaxation wurden folgende Ergebnisse erzielt: Abgesehen von einem lösungsmittelbeeinflußten Bewegungsmechanismus gibt es keine neuen PMMA-Bewegungsmechanismen über die hinaus, die am reinen Polymeren auftreten. Die gelösten PMMA-Moleküle im Gel weisen demnach denselben Mechanismus wie die reine Polymere auf, das PMMA in den konzentrierten Vernetzungsregionen zeigt den β-Mechanismus des reinen PMMA auf. Die Tatsache, daß es nur eine diskrete Anzahl von PMMA-Bewegungsmechanismen gibt, wird durch die Molekülstruktur der Kette erklärt. Hierbei zeigte sich, daß die intramolekulare Wechselwirkung von dominierendem Einfluß ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...