Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of food science 24 (1959), S. 0 
    ISSN: 1750-3841
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 12 (1959), S. 1-6 
    ISSN: 0001-5520
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 14 (1961), S. 323-323 
    ISSN: 0001-5520
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Geosciences
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 197-206 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Zur Untersuchung der Amplitudenverteilung in Ultraschallfeldem wurde statt einer früher angegebenen, auf der Lichtbeugung beruhenden Methode eine neue von vielfach größerer Genauigkeit entwickelt, die von der Sichtbarmachung der Ultraschallwellen ausgeht. Aufnahmen nach dieser Methode zeigen Peinstrukturen der Schallabstrahlung, aus denen interessante Aufschlüsse über die Schwingung der Piezoquarze gewonnen werden können. Vergleich der Methode mit einer ähnlichen fast gleichzeitig von R. Bär angegebenen Methode, sowie mit der älteren Beugungsmethode und der bekannten Schatten-Schlierenmethode. Die Untersuchung des Schallfeldes in Gläsern erklärt die große Zahl der in einem hochfrequent schwingenden Glasblock auftretenden elastischen Wellen verschiedenster Richtung und zeigt günstige Bedingungen für die Anregung von Biegewellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 104 (1937), S. 511-533 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 167 (1962), S. 326-336 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract A theory is developed for the diffraction of light by two spatially separated parallel ultrasonic progressive waves of different frequency. The preliminary theories ofRaman andNath [C. V.Raman and N. S.Nath, Proc. Indian Acad. Sci. A2, 406–412; 413–420 (1935)] for normal and oblique incidence are taken to be valid. The resulting equations are extensions of earlier results of R.Mertens, Z. Physik160, 291–296 (1960). The predicted periodicity of the diffraction spectrum with increasing sound beam separation agrees with the well known periodicity of the light intensity distributions in the Fresnel zone of the phase grating formed by the first ultrasonic wave. Results of numerical calculations are presented to illustrate features of the theoretical results, as reflected in the first order of diffraction for 3.0 and 6.0 Mc ultrasonic waves in water.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 107 (1937), S. 273-282 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit optischen Methoden können sowohl die Wellen- wie die Amplitudenfelder von Ultraschallwellen sichtbar gemacht werden. Die Sichtbarmachung der Amplitudenfelder kann auch vor einem großen Hörerkreis vorgeführt werden; sie erlaubt u. a. die Aufnahme der Richtcharakteristik von Ultraschallwellen. Schema der optischen Anordnung zur Sichtbarmachung von Amplitudenfeldern. Die Ultraschallquellen. Die Richtcharakteristik vor angenähert kolbenförmig schwingenden Quarzen für verschiedene Verhältnisse der Höhe der Stirnfläche zur Schallwellenlänge. Einige Spezialfälle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 107 (1937), S. 463-473 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die von Bär entdeckten „Kohärenz“-Verhältnisse in den Beugungsordnungen des an stehenden Ultraschallwellen gebeugten Lichtes lassen sich in elementarer Weise — auch ohne Annahme von Mehrfachbeugung — aus der Lichtmodulation und dem Doppler-Effekt ableiten. — Bei der Abbildung von Ultraschallwellen treten Periodizitäten auf in dem Sinne, daß sich Bilder des Schallgitters in vielen Ebenen hinter dem Schallfeld beobachten lassen. Diese Erscheinung, deren vollständige Theorie von Nath sowie von Nomoto gegeben worden ist, wird im Zusammenhang mit der Winkelmannschen Untersuchung der analogen Erscheinung bei gewöhnlichen optischen Gittern diskutiert. Eine Wiederholung und Ergänzung der Winkelmannschen Untersuchungen ermöglichte jetzt die Einordnung der Winkelmannschen Ergebnisse in die allgemeine Theorie von Nath. — Es wird ferner eine Darstellung dieser Periodizitätserscheinungen gegeben und der Zusammenhang mit der Abbeschen Theorie der mikroskopischen Abbildung erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 108 (1938), S. 592-597 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Nath-Muellersche Theorie1) der Beugung von Licht an schwingenden GlÄsern erklÄrt eine bisher nur experimentell2) gefundene Beugungserscheinung und beweist die Richtigkeit der von Hiedemann und Hoesch3) angegebenen Methode der spannungsoptischen Analyse elastischer Schwingungen von Festküorpern. Einige neue Voraussagen der Nath-Muellerschen Theorie wurden experimentell bestÄtigt und führen zu einer neuen Methode der Messung elastooptischer Konstanten von GlÄsern, sowie zu der Messung der SchallintensitÄt in diesen. — Es wird anschlie\end auf die Möglichkeit einer Erweiterung der Brillouinschen Theorie4) der Streuung von Licht an Festkörpern hingewiesen, die zur Folge haben würde, da\ eine Spektrallinie bei der Streuung an einem Festkörper in zwei Dublette und bei der Streuung an einer Flüssigkeit in ein Triplett aufgespalten werden sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 133 (1952), S. 109-123 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der heute üblichen verallgemeinerten Form erscheint die Relaxation als Eigenschaft des Ansprechens linearer Systeme. Die Annahme kausaler Ereignisfolge, nämlich, daß das Ansprechen — als Wirkung — der Störung — als Ursache —folgen muß, genügt für die Ableitung einer einheitlichen Relaxationstheorie. Die Ableitung der Theorie, die hier gegeben wird, beruht auf einer funktionentheoretischen Diskussion. Der Anschaulichkeit halber wird diese Diskussion an Hand eines Beispiels, nämlich der elastischen Relaxationserscheinungen, aber in allgemeiner Form durchgeführt. Bedingungen für das Auftreten diskreter und kontinuierlicher Relaxationsspektren werden erhalten, sowie Aussagen über die Verteilungsfunktion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...