Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK; Malden, USA : Blackwell Publishing Ltd/Inc.
    European journal of soil science 55 (2004), S. 0 
    ISSN: 1365-2389
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Geosciences , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Notes: Fatty acids, the most abundant class of soil lipids, indicate pedogenetic processes and soil management. However, their quantitative distribution in organo-mineral particle-size fractions is unknown. The concentrations of n-C10:0 to n-C34:0 fatty acids both in whole soil samples and in the organo-mineral particle-size fractions of the Ap horizon of a Chernozem were determined (i) to evaluate the effects of long-term fertilization and (ii) to investigate their influence on the aggregation of organo-mineral primary particles. Quantification by gas chromatography/mass spectrometry (GC/MS) showed that long-term fertilization with nitrogen, phosphorus and potassium (NPK) and farmyard manure (FYM) led to larger concentrations (25.8 µg g−1) of fatty acids than in the unfertilized sample (22.0 µg g−1). For particle-size fractions of the unfertilized soil, the fatty acid concentrations increased from the coarse silt to the clay fractions (except for fine silt). Fertilization with NPK and FYM resulted in absolute enrichments of n-C21:0 to n-C34:0 fatty acids with a maximum at n-C28:0 in clay (×2.2), medium silt (×2.0), coarse silt (×1.8) and sand (×2.9) compared with the unfertilized treatment (the factors of enrichment are given in parentheses). New evidence for the aggregate stabilizing function of n-C21:0 to n-C34:0 fatty acids was shown by the characteristic pattern in size-fractionated, disaggregated and aggregated samples. Highly significant correlations of fatty acid concentrations with organic C concentrations and specific surface areas are interpreted as indicators of (i) trapping of fatty acids in organic matter macromolecules and (ii) direct bonding to mineral surfaces. This interpretation was supported by the thermal volatilization and determination of fatty acids by pyrolysis-field ionization mass spectrometry (Py-FIMS).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 147 (1961), S. 539-568 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Trotz der erfolgreichen Bekämpfung des Typhus abdominalis durch öffentlich-hygienische Maßnahmen haben die Bestrebungen, die Typhusimpfstoffe zu verbessern, nicht an Bedeutung verloren. Ein Typhusimpfstoff muß unzerstörte Vi- und O-Antigene besitzen, weil er nur so sowohl gegen die Vi- als auch gegen die O-Infektionsstämme — die beide als Menschen-pathogen anzusehen sind — Immunität verleihen kann. Die Antigeneigenschaften des Impfstoffes hängen von dem Antigencharakter der zur Impfstoffherstellung verwendeten lebenden Kultur und dem Abtötungsverfahren ab. Aus dem Stamm Ty-2 — einem Stamm mit immunisatorisch aktiven Vi- und O-Antigenen — wurden durch verschiedene Abtötungsverfahren mehrere Vaccinen hergestellt. Diese Vaccinen sind im aktiven Mäuseschutzversuch (teils auch durch Wertbemessungsverfahren) gegen drei Infektionsstämme verschiedenen Antigencharakters untereinander verglichen worden. Die Milchsäureabtötung erwies sich als das beste Abtötungsverfahren. Als Konservierung wurde Phenol verwandt, welches die guten Eigenschaften der Milchsäurevaccine nicht geschädigt hat. Die Milchsäure-abgetötete, Phenol-konservierte Vaccine aus dem Stamm Ty-2 wurde auch auf Toxicität und Haltbarkeit untersucht. Es wurden Richtlinien für die Dosierung festgelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 151 (1965), S. 34-44 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In mehreren Mäuseschutzversuchen mit oraler Immunisierung wurde eine Kreuzimmunität zwischen S. typhi und S. enteritidis festgestellt, die offenbar auf der O-Antigen-Gemeinschaft beruht. Aufgrund dieser Kreuzimmunität wird es wahrscheinlich möglich sein, die Wirkung (und die Wirksamkeit) oraler Typhusimpfstoffe gegen den menschlichen Typhus an der S. enteritidis-Infektion der Maus, die eine dem menschlichen Typhus ähnliche Krankheit darstellt, zu prüfen. Wegen einiger widersprechender Resultate muß dieses Problem jedoch in weiteren Versuchen geklärt werden. In Mäuseschutzversuchen wurden Untersuchungen über die Spezifität und den Immunmechanismus der oralen Typhus-Immunisierung durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 146 (1960), S. 219-235 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch orale und parenterale Infektionen mit verschiedenen Salmonella- Typen wurden an Kollektiven weißer Mäuse zwei aus der Humanpathologie bekannte Infektionsformen reproduziert. Sowohl septische als auch organotrope allgemeine Erkrankungsformen waren — ihren wesentlichen Merkmalen nach — als Infektionserfolge auch bei der weißen Maus zu beobachten. Während S. typhi unter den Bedingungen des Versuchs nicht imstande ist, bei der weißen Maus eine der menschlichen Erkrankungsform entsprechende organotrope Infektion auszulösen, sind andere Salmonellatypen (S. enteritidis, S. gallinarum, S. typhi murium) — insbesondere bei Benutzung des „natürlichen Infektionsweges“ (über den Magen-Darm-Kanal), aber in geeigneter Dosierung auch bei parenteraler Applikation — in der Lage, typische organotrope Erkrankung hervorzurufen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 147 (1960), S. 38-49 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Herstellung eines polyvalenten Salmonella-Serums wird beschrieben. Seine Prüfung mit 52 Stämmen (49 Salmonella-Typen), die alle zur Zeit bekannten Salmonella-Antigene repräsentieren, ließ einen ausreichenden Titer des Serums erkennen. Die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit des polyvalenten Salmonella-Serums werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 152 (1966), S. 211-215 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Neue Versuche haben gezeigt, daß die schon früher beobachtete unspezifische Darmimmunität der Maus gegen Salmonella enteritidis-Oralinfektionen auch durch Eiklar-Fütterung hervorgerufen werden kann. über die Bedeutung dieser Beobachtung wird im Hinblick auf die orale Typhusimmunisierung des Menschen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...