Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Arteria thoracica interna-Bypass – Dopplersonographie – prä- und postoperative Diagnostik ; Key words Internal thoracic artery graft – Doppler ulltrasonography – pre- and postoperative diagnostic
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary During the last 25 years the internal thoracic artery has become a well established conduit for coronary revascularization. Next to angiography, duplex-sonography is increasingly used as a non-invasive imaging procedure for the evaluation of this graft vessel. Preoperative investigation in 117 patients has yielded a high level of agreement between angiography and duplex-sonography. While the preoperative flow-pattern is dominated by systolic flow as it is typical for vessels supplying skeletal muscule, the postoperative findings show an adaptation to the coronary vascular bed as the diastolic flow increases. These non-invasive measurements are well matched with invasive intravascular recordings. Coronary angiography and duplex-sonography of the internal thoracic artery yielded comparable findings in respect to the procedural result. Considering the increasing use of the internal thoracic artery in coronary artery bypass surgery, this non-invasive method should gain increasing relevance.
    Notes: Zusammenfassung Die Verwendung der Arteria thoracica interna zur koronaren Revaskularisierung hat sich in den letzten 25 Jahren als Gefäß der Wahl etabliert. Neben dem etablierten Verfahren der Angiographie wird in den letzten Jahren die Duplexsonographie zunehmend als nicht invasives bildgebendes Verfahren zur Untersuchung dieses Gefäßes eingesetzt. Bei der präoperativen Evaluierung von 117 Patienten konnte im Vergleich zur Angiographie bei einem hohen Anteil der Patienten ein übereinstimmendes Untersuchungsergebnis festgestellt werden. Während in der präoperativen Phase das Strompulskurvenprofil entsprechend der arteriellen Versorgung eines Skelettmuskels durch einen hohen systolischen Anteil dominiert wird, kommt es zu einer postoperativen Anpassung an das koronararterielle Strombett in Form eines vermehrten diastolischen Flußanteils. Diese nicht invasiven Befunde der transthorakalen Duplexsonographie konnten durch invasive intravaskuläre Dopplermessungen bestätigt werden. Ebenso wie beim präoperativen Vergleich ergibt sich auch postoperativ ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen Angiographie und Duplexsonographie bei der Beurteilung des Revaskularisationsergebnisses. Im Hinblick auf die zunehmende Verwendung der Arteria thoracica interna als Bypassgefäß sollte dieses nicht invasive Verfahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Key words Implantable defibrillators – quality of life – congestive heart failure – ventricular tachycardia – ventricular fibrillation ; Schlüsselwörter Implantierbarer Defibrillator – Lebensqualität –¶Herzinsuffizienz – Herzrhythmusstörungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Implantation von Kardiovertern/Defibrillatoren (ICD) reduziert die kardiovaskuläre Mortalität von Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien. Die erlittenen Schocks können einen Einfluß auf die Lebensqualität haben. Bei 106 Patienten mit einem ICD wurden bei einer ambulanten Routineuntersuchung die gespeicherten Arrhythmieereignisse, Angaben zu Klinik- und Arztbesuchen in den letzten 12 Wochen sowie die Lebensqualität mittels validiertem Fragebogen („Profil der Lebensqualtiät chronisch Kranker”) erfaßt. Die Patienten mit Schockereignissen (n=17, 1–25 Schocks) hatten im Vergleich zu den Patienten ohne Schockereignisse eine verminderte Lebensqualität (Gesamtpunktwert 1,95±0,52 vs. 2,51±0,59, p〈0,001). Die Lebensqualität der Patienten, deren Rhythmusstörungen durch Überstimulation therapiert werden konnten, war nicht signifikant vermindert (Gesamtpunktwert 2,22±0,56 vs. 2,46±0,62 bei den Patienten ohne Ereignisse, p=0,13). Eine Herzinsuffizienzsymptomatik des NYHA-Stadiums III oder eine reduzierte linksventrikuläre Ejektionsfraktion vor Implantation des ICD waren ebenfalls signifikant mit einer Verminderung der Lebensqualität assoziiert. Die Anzahl stationärer oder ambulanter Behandlungen ist in den Patientengruppen mit Schockereignissen und ohne Schockereignisse nicht signifikant unterschiedlich. Siebzig Prozent der Patienten mit aktuellen oder früheren Schockereignissen waren zusätzlich antiarrhythmisch medikamentös therapiert. Schockereignisse bei Patienten mit implantiertem Kardioverter/Defibrillator sind mit einer schweren Beeinträchtigung verschiedener Bereiche der Lebensqualität verbunden, die vergleichbar mit der von Patienten mit therapierefraktärer Angina pectoris ist. Diese Beobachtungen kennzeichnen einen schweren chronischen Krankheitsstatus. Eine Reduktion der Arrhythmieereignisse (z.B. durch Revaskularisation oder medikamentöse Therapie) und eine Behandlung durch Überstimulation ist wünschenswert.
    Notes: Summary Implantable cardioverter/defibrillators (ICD) have led to a reduction in cardiac mortality in patients with ventricular tachyarrhythmias. A considerable number of patients experience repeated shocks which may have an impact on the quality of life. In 106 patients with an ICD, who were seen for routine follow-up in an outpatient department, cardiac disease related symptoms, parameters of ICD therapy (e.g., delivered shocks and antitachycardial pacing) and quality of life using a validated questionnaire were assessed (scale 0–4). Patients who experienced shocks (n=17, 1–25 shocks) when compared to the rest of the group demonstrated a reduced quality of life (1.95±0.52 vs. 2.51±0.59, p〈0.001). In patients with successful termination of arrhythmias with antitachycardial pacing only (without shocks), quality of life was slightly but not significantly reduced (2.22±0.56 vs. 2.46±0.62, p=0.13). New York Heart Association heart failure Grade III was also associated with a significant reduction in the quality of life scores. The number of outpatient visits or hospital admissions was not significantly increased in the patient group with shocks. Seventy percent of the patients with former or recently delivered shocks were additionally treated with antiarrhythmics. Delivery of shocks in patients with an implanted cardioverter/defibrillator is associated with a severe reduction in various aspects of quality of life which is comparable to patients with refractory angina pectoris. These aspects characterize a disease state which warrants additional medical antiarrhythmic therapy and new treatment modalities including psychological guidance for this patient group.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Thrombosis – restenosis – gene therapy ; Schlüsselwörter Thrombose – Restenose – Gentherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Trotz erheblicher Fortschritte bieten bisherige pharmakologische Therapien keine vollständige Lösung für häufige kardiovaskuläre Probleme einschließlich Thrombose, Restenose und chronischen Bypassveränderungen. Die in Tiermodellen für eine optimale Wirkung beschriebenen Plasmakonzentrationen von Medikamenten sind aus Toxizitätsgründen bei Patienten oft nicht anwendbar.¶   Die Entwicklung einer lokalen Gentherapie zielte bisher überwiegend auf die Überexprimierung von Proteinen, die den Zellzyklus von vaskulären glatten Muskelzellen regulieren und die Migration dieser Zellen hemmen. Die Verminderung der Expression von Genen, die bei der Proliferation und Migration von glatten Muskelzellen eine Rolle spielen, stellt einen weiteren Ansatz dar. Zunehmend wird jedoch auch thrombotischen Vorgängen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Restenosen zuerkannt. Der Thrombus fördert dabei indirekt durch die von ihm ausgehenden Wachstumsfaktoren die Proliferation und Migration von glatten Muskelzellen. Im Gegensatz zur systemischen medikamentösen Therapie begrenzt die lokale Gentherapie das potentiell nützliche Agens oder/und dessen Wirkung an die Stelle der vaskulären Verletzung. Dort wird das therapeutische Protein, je nach Gen-Vektor, mehrere Wochen oder gar Monate von körpereigenen Zellen hergestellt und kann seine gewünschte Wirkung entfalten.¶   In dieser Übersicht sollen mehrere neue Ansätze einer antithrombotischen Gentherapie für die Verhinderung der Restenose nach Katheterinterventionen dargestellt und diskutiert werden.
    Notes: Summary Despite considerable progress, pharmacological therapies have not provided a complete solution for common cardiovascular problems, including recurrent thrombosis, restenosis, and vein graft deterioration. Optimal drug dosage, reproducing plasma concentrations achieved in animal studies establishing proof-of-principle, would often be too toxic to administer.¶   Local gene therapy aims at overexpressing proteins that regulate the cell cycle of vascular smooth muscle cells, inhibit vascular smooth muscle cell migration, endow the endothelium with enhanced vasoprotective properties. Alternatively, some approaches tend to suppress gene expression of proteins believed to promote vascular smooth muscle cell proliferation and migration. In sharp contrast to drug treatments, local gene therapy limits expression of the benficial agent to the injured vascular site, where it can extend the presence of this agent to weeks and, with some gene vectors, to many months. This review summarizes and discusses antithrombotic gene therapy approaches for the prevention of restenosis and late thrombosis after catheter-based revascularizations
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...