Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 146 (1939), S. 410-439 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 1153-1167 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 26 (1948), S. 513-521 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 18 (1939), S. 21-24 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine Methode beschrieben, die es erlaubt, dieBewegungen beider Augen unabhängig voneinander in ihrer horizontalen und vertikalen Komponente gleichzeitig zu registrieren. 2. Die elektrische Darstellung der Augenbewegungen beruht auf der Ableitung vonVerschiebungen des corneo-retinalen Ruhepotentials durch Elektroden, die neben und über dem Auge an der Haut angelegt sind und deren Potentialdifferenzen gegen eine „indifferente“ Ableitung von beiden Ohren über Verstärkeranordnungen und Oszillographen registriert werden. 3. Die Brauchbarkeit der Methode wird an Hand von Beispielen registrierter Augenbewegungen von Gesunden und Kranken erläutert. Die beschriebene Technik gestattet eineobjektive Erfassung und genaue Analyse komplexer Augenbewegungen normaler und pathologischer Art und eineDarstellung des Nystagmus. Bei der Registrierung des Nystagmus können Schlagzahl, Größe, Dauer und Richtung der raschen und langsamen Phase aus den Kurven in einfacher Weise abgelesen werden. 4. DieVorteile der angegebenen Technik beruhen vor allem in der Ermöglichung mehrfacher Registrierung, in der quantitativen Exaktheit der Methode und in ihrer Anwendbarkeit bei geschlossenen Augen und unter der Leuchtbrille, wodurch der komplizierende Einfluß der Fixation auf den labyrinthären Nystagmus ausgeschaltet werden kann. DieNachteile der Methodik liegen in der Störanfälligkeit jeder Registrierung kleiner Potentialschwankungen über Verstärkeranordnungen, in ihrer Abhängigkeit von der Verstärkerärt und in der Begrenzung ihrer Leistungsfähigkeit auf Augenbewegungen von mehr als 5°.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Ithaca, N.Y. : Periodicals Archive Online (PAO)
    Industrial and Labor Relations Review. 19:2 (1966:Jan.) 318 
    ISSN: 0019-7939
    Topics: Economics
    Description / Table of Contents: Human Relations
    Notes: BOOK REVIEWS
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-0568
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In Fortsetzung und Ergänzung der Mitteilungen über die Technik der Erzeugung umschriebener subcorticaler Herde durch Elektrokoagulation und deren physiologische Auswertung, wird die anatomische Auswertung mit derMarchi-Methode dargestellt. 2. Die Untersuchung der Faserdegenerationen nach Ausschaltung bedeutet eine notwendige und sinngemäße Ergänzung physiologischer Versuche. Besonders derMarchi-Methode kommt eine große physiologische Bedeutung zu. 3. Die Erfahrungen mit verschiedenen Modifikationen dieser Methode werden mitgeteilt. Die Kaliumchloratmodifikation vonSwank undDavenport, die verschiedene Vorteile hat (Billigkeit, Zeitersparnis und heller Untergrund der Präparate) erscheint weiter entwicklungsfähig, ist aber wegen nicht immer gleichmäßiger Imprägnierung für den Anfänger nicht empfehlenswert. Die gleichmäßigsten Resultate werden bei der Originalmethode mit Kaliumbichromat erhalten, die am besten mit einem Schnelleinbettungsverfahren kombiniert wird. 4. Die Osmiummethoden zur Darstellung degenerierter Nervenfasern verlangen noch mehr als die üblichen histologischen Färbungen eine genaueste Einhaltung der Vorschriften und bedürfen einer kritischen Beurteilung der Präparate, die nur bei genauer Kenntnis der Fehlerquellen möglich ist. 5. Gute Pflege und Ernährung des Versuchstieres, sorgfältigste Sektionsmethode mit Vermeidung jeder mechanischen Schädigung des Gehirns, reinste Reagenzien, genaue Einhaltung der Mischungsverhältnisse und der Zeit der Imprägnation und kurzes Einbettungsverfahren sind von Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neurochirurgica 2 (1952), S. 164-180 
    ISSN: 0942-0940
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The author gives a report of the technic of the electrocorticography during the operation and of the subcortical electrography that neither disturbs the neurosurgeon nor damages the patient's brain. The flexible conductors of the electrodes are fixed in pairs on the boneedge with clamps. Hemostasis and coagulation are possible with the already placed electrodes; the operation-field is not covered by the rigid clamps. The electrodes may be removed from the operation-field towards the bony edge at any time, so thatthe neurosurgeon can operate with placed clamps for the electrodes, and after a pause new ECG records can be derived. 1. The electrocorticography (ECG) is carried out through a bore on the open dura or on the pial brain surface with the described electrodes, and it may be completed with recording by needles. a) Theepidural ECG is recorded after elevation of the bone flap from the dura before opening it and, while preserving the cerebral cortex, it already permits to establish a good localization of the cortical focus of epilepsy and superficial tumors. b) Thedirect ECG is performed after the opening of the dura and after the application of the electrodes on the cortex. Both methods are generally combined with derivations by means of needles from deeper lying cerebral regions. 2. For thesubcortical electrography two needle-systems are used: a) The deep electric derivation is repeatedly carried out with anelectrodeprobe 1,5 mm thick, containing 5 to 8 silver wires in a container of plexiglas. b) For the less deep endocortical and subcortical derivations 0,6 mm thick double needles are used. With the electrode-probe it is possible to ascertain the exactexpansion in cm. of the deepness of thecerebral tumors by means of the electric silence, whereas by means of the slow waves in the periphery we can localize the cerebral edema which accompanies the tumor. Previously used free derivations in the cortical and subcortical space by means of drill-holes is improved, as far as localization is concerned, with the help of aprecision apparatus. Drilling and derivation were performed in two times.
    Abstract: Résumé Les auteurs donnent la description d'une technique nouvelle de l'électrocorticographie et de l'électrographie souscorticale. La méthode ne dérange pas le neurochirurgien et évite l'altération du cerveau. La fixation des paires d'électrodes flexibles se réalise par des porte-électrodes spéciaux sur le bord de l'os. Il est possible de faire de petites manipulations comme l'hémostase et l'électrocoagulation avec les électrodes en place. Le champ opératoire n'est pas encombré par des porte-électrodes étendus et raides. On peut retirer les électrodes à volonté de la zone opératoire jusqu'au bord de la trépanation, le neurochirurgien peut continuer l'opération laissant les porte-électrodes en place et refaire un nouvel enregistrement au cours d'une pause de l'opération. 1. L'électrocorticographie est faite ou sur la dure mère (ECG épidurale) ou sur la surface piale du cortex (ECG directe) dans la manière décrite et peut Être complétée par des dérivations des aiguilles. L'électrocorticographie épidurale dérivé après l'enlèvement du volet et évitant une altération du cerveau permet une bonne localisation des foyer épileptiques corticales et des tumeurs superficiels. 2. Pour l'électrographie souscorticale on applique deux sortes d'électrodes. a) Ladérivation souscorticale multiple est faite par unesonde d'électrodes à diamètre de 1,5 mm consistant d'une baguette de plexiglas qui contient 5 à 8 fils d'argent. b) Pour la dérivation intracorticale et souscorticale moins profonde on utilise des aiguilles doubles d'un diamètre de 0,6 mm. La sonde-électrode permet dedéterminer la profondeur des tumeurs cérébrales par la zone de silence électrique avec une précision de l'ordre du centimètre et de reconnaÎtre l'oedème autour de la tumeur par les ondes lentes. La dérivation directe des régions corticales et souscorticales par des trou de trépane sans grande trépanation décrite dans une publication antérieure est complétée par l'appliquation d'une appareil stéréotaxique. La trépanation et la dérivation se fait en deux temps, dans un premier temps on pratique le trou de trépane, dans un second temps, après guérison de l'incision on ponctionne et dérive les potentiels.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über eine neue Technik der operativen Elektrocorticographie und subcorticalen Elektrographie berichtet, die den Hirnchirurgen nicht stört und das Gehirn des Patienten schont. Die flexiblen Elektrodenleitungen werden paarweise mit Krallenhaltern am Knochenrand befestigt. Kleine Manipulationen, wie Blutstillung und Koagulation, sind bei liegenden Elektroden möglich und das Operationsfeld wird nicht durch starre Elektrodenhalter verdeckt. Die Elektroden können jederzeit aus dem Operationsfeld an den Knochenrand zurückgezogen werden, so da\ derHirnchirurg bei liegenden Elektrodenhaltern weiter operieren und in einer Pause erneut ableiten kann. 1. Die Elektrocorticographie (EEG) kann nach der Trepanation auf der freigelegten Dura oder auf der pialen Hirnoberfläche mit den beschriebenen Elektroden durchgeführt und durch Nadelableitungen ergänzt werden. a) Dieepidurale ECG wird nach Aufklappen des Knochens vor Duraeröffnung von der harten Hirnhaut abgeleitet und erlaubt bei maximaler Schonung der Hirnrinde bereits eine gute Lokalisation corticaler Krampffoci und oberflächlicher Tumoren. b) Diedirekte ECG geschieht nach Abziehen der Dura und Auflegen der Elektroden auf die Hirnoberfläche. Beide Methoden werden meist mit Nadelableitungen aus tieferen Hirnregionen kombiniert. 2. Für diesubcorticale Elektrographie werden zwei Nadeltypen verwendet: a) Die mehrfache elektrische Tiefenabtastung erfolgt durchElektrodensonden von 1,5 mm Dicke, die in einem Plexiglashalter 5 bis 8 Silberdrähte enthalten. b) Für die intracorticale und subcorticale Ableitung in geringerer Tiefe werdenDoppelnadeln von 0,6 mm Durchmesser verwendet. Mit der Elektrodensonde kann man dieTiefenausdehnung von GroΒhirntumoren durch die elektrische Ruhe in Zentimetern genau angeben und das begleitende Hirnödem im Randgebiet durch die langsamen Wellen lokalisieren. Die früher angewandte freie Nadelableitung aus corticalen und subcorticalen Hirnregionen durchTrepanlöcher wird mit Hilfe einesZielgerätes lokalisatorisch verbessert. Trepanation und Ableitung wird zweizeitig vorgenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 107 (1938), S. 300-338 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 201 (1960), S. 332-354 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 16 „encéphale-isolé“-Katzen wurden 101 Neurone des motorischen Cortex extracellulär registriert und mit elektrischer Reizung im Caput nuclei caudati untersucht. 78 dieser Neurone wurden auf homolateralen, 23 auf kontralateralen Caudatumreiz geprüft. Alle Neurone wurden durch Reizung der bulbären Pyramide entweder als Pyramidenneurone (13) oder Zwischenneurone (88) identifiziert. 2. Hemmung der spontanen Neuronaktivität im motorischen Cortex ist eine konstante Folge des Caudatumreizes, sowohl bei Pyramidenneuronen wie bei Zwischenneuronen. Die Hemmung findet sich mit mehr oder weniger ausgeprägter silent period bei 97% aller registrierten Neurone, meistens ohne vorangehende Entladung, nur selten mit kurzer präinhibitorischer Aktivierung. Meistens folgt der Hemmungsphase ein leichter postinhibitorischer rebound. Bei 3–10/sec-Reizen entsteht eine deutliche Verminderung der durchschnittlichen Endladungsfrequenz der Neurone. Während tetanischer Reizung (50–100/sec) zeigen die Neurone verschiedene Reaktionen (Hemmung, leichte Aktivierung oder keine Änderung), aber nach dem Tetanus haben alle Neurone eine deutliche posttetanische Hemmung, deren Dauer (200 msec bis einige Sekunden) von der Reizfrequenz und oft auch von der Reizdauer abhängig ist. 3. Nur 10 von 78 registrierten Neuronen des motorischen Cortex wurden durch homolaterale Caudatumreizung primär erregt, bevor die Hemmungsphase einsetzte. Bei vier von diesen zehn Neuronen hatte die vom Caudatum ausgelöste Primärentladung eine kurze Latenz bis zu 3 msec, bei sechs Neuronen eine längere, stark variierende Latenz bis zu 15 msec. 4. 23 Neurone, bei denen contralaterale Caudatumreize untersucht wurden, zeigten eine entsprechende Hemmung bei Reizen mit 1–5/sec. Es fand sich keine Primärentladung und bei hochfrequenten Reizen fehlende oder inkonstante posttetanische Hemmung. 5. Die antidrom von der Pyramidenbahn ausgelöste Neuronenentladung bleibt bei echten Pyramidenneuronen mit kurzer Latenzzeit (unter 5 msec) durch vorangehenden Caudatumreiz unbeeinflußt. Bei Zwischenneuronen mit später Entladung nach Pyramidenreiz (über 5 msec Latenz, wahrscheinlich indirekt orthodrome Aktivierung) wird nach Tetanusreiz im Caudatum die Entladungswahrscheinlichkeit auf Pyramidenbahnreizung deutlich vermindert. 6. Die Frage caudato-corticaler Verbindungen, der Hemmungsmechanismus corticaler Neurone und die Parallelen zwischen mikrophysiologischen Ergebnissen und Beobachtungen am freien Tier bei elektrischer Reizung des Caudatum werden besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 232 (1982), S. 305-324 
    ISSN: 1433-8491
    Keywords: Slow brain potentials ; Cerebral cortex ; Writing act ; Writing potentials ; Language processing ; Dominant hemisphere ; Right-handers ; Langsame Hirnpotentiale ; Cortex cerebri ; Schreibakt ; Schreibpotentiale ; Akustische Sprachverarbeitung ; Sprachdominanz ; Rechtshänder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Langsame Hirnpotentiale über beiden Großhirnhemisphären beim Schreiben mit der rechten und linken Hand (Schreibpotentiale) wurden durch Rückwärtssummation und Mittelung bei 23 Rechtshändern mit EMG und Schreibdruck registriert. Bei Aufsummierung wurden Schreibfehler mitgezählt, aber Augen- oder Bewegungsartefakte durch Markierung ausgeschaltet. Das Schreiben gleicher Wörter und Sätze wurde mit dem Diktatschreiben verschiedener Wörter, mit Zeichnen und anderen Kontrollen verglichen. 2. Vor dem Schreibakt entstehen die gleichen oberflächennegativen Bereitschaftspotentiale wie vor anderen Bewegungen. 3. Während des Schreibens beginnt das Schreibpotential mit einem negativen Anstieg des Bereitschaftspotentials, dann folgen negative Plateaus oder positive Wellen. In der Regel überdauern eine oder mehrere biphasische Potentialverschiebungen den Schreibakt um etwa 2 s. 4. Die Schreibpotentiale sind bei derselben Person formkonstant, zeigen aber große interindividuelle Variationen der Form und Polung. Die größte Negativität gegen beide Ohrelektroden erreichen sie in Scheitelmitte und links präzentral kontralateral zur Schreibhand. 5. Die Amplituden der negativen Maxima der Schreibpotentiale sind größer als die Bereitschaftspotentiale, aber beim Schreiben der gleichen Wörter oder kurzer Sätze meist kleiner als die Schreibpotentiale beim Diktatschreiben. 6. Die größten Seitendifferenzen der Schreibpotentiale links und rechts entstehen präzentral. Ein Linksüberwiegen über der motorischen Region kann beim Diktatschreiben des Rechtshänders sowohl kontra- wie ipsilateral zur schreibenden Hand auftreten. Eine cerebrale Wechselwirkung von Sprachdominanz und Schreibhand ist daher anzunehmen. 7. Die größeren negativen Schreibpotentiale, die über dem linken Großhirn bei Diktatschreiben und bei verbaler Auslösung des Figurzeichnens auftreten, können einer stärkeren Tätigkeit der sprachdominanten Hemisphäre bei der Sprach- und Schreibtransformation entsprechen. 8. Verschiedene bipolare Ableitungskombinationen können die Potentialquellen und Seitendifferenzen besser charakterisieren als unipolare Ableitungen gegen beide Ohren.
    Notes: Summary 1. Slow cerebral potential shifts were recorded from the scalp over both cerebral hemispheres by retrograde summation while 23 right-handers were writing. Averaging included writing errors, but eliminated eye movements and other artifacts. Repeated writing of the same word or sentence was compared to writing different dictated words, to drawings, and to other control experiments. 2. Surface negative readiness potentials (Bereitschaftspotentiale) appeared about 1 s before writing, which was similar to those preceding other voluntary movements. 3. During writing, the writing potentials in different cortical regions began with a negative increase of the Bereitschaftspotential, usually followed by a plateau or positive waves. One or several biphasic potentials persisted for another 2 s after writing had ceased. 4. The writing potentials had rather constant forms in the same individual, but showed large interindividual variations of form and polarity. The largest initial negativity (with both ear lobes serving as reference) occurred at the vertex and the left motor region contralateral to the writing hand. 5. The left hemispheric preponderance of writing potentials, maximal at the precentral region contralateral to the writing hand, was less marked when writing with the left hand. An interaction of the writing hand and language dominance is assumed. 6. Writing the same word or short sentence repeatedly caused potentials of larger amplitude than the preceding readiness potentials. Writing dictated words or drawing figures after verbal stimuli that require language processing caused larger potentials in the left hemisphere than did repeated word writing. 7. The fact that negative potentials with larger left hemispheric amplitudes appear after verbal stimuli may indicate that language information is processed in the speech-dominant hemisphere before and during writing or drawing. 8. By variously combining bipolar leads, the lateral differences of the potential fields can be more clearly distinguished than by using only unipolar leads with ear reference.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...